Das Angebot und die Bibliotheksarbeit haben sich in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologien stark erweitert. Seit öffentliche Bibliotheken über Freihandbestände verfügen und für jedermann zugänglich sind, führen Angestellte in Bibliotheken mehr Aufgaben aus als die reine Erschließung und Verwaltung von Büchern. Sie sind in vielen Bereichen mit Menschen in Kontakt, zum Beispiel als Veranstalter oder Wissensvermittler.
Der Austausch mit Kunden und die bibliothekarische Arbeit waren früher auf den Kontakt an der Informationstheke oder am Telefon beschränkt. Durch die Entwicklung und Verbreitung des Internets sind Bibliotheken heute auch online zu finden: sie haben Webseiten, betreiben Blogs und sind auch über die sozialen Netzwerke erreichbar.
Ziel dieser Hausarbeit ist die Klärung der Frage, ob und inwieweit es für Bibliotheken sinnvoll ist, an dem sozialen Netzwerk Facebook teil zu haben. Zu Beginn werde ich mich mit der Relevanz von Social Media im Allgemeinen beschäftigen. Im Folgenden werde ich die Bedeutsamkeit des Marketings auf Facebook beleuchten. Im Anschluss werde ich darstellen, welche Chancen sich für Bibliotheken durch die Präsenz auf Facebook ergeben und kurz beleuchten, welche Probleme hierbei entstehen können. Wichtige Aspekte sind mögliche Anwendungen, die Funktion von Seiten und Erfahrungswerte von Bibliotheken.
Schließlich werde ich die Aspekte gemeinsam betrachten und einen Ausblick geben. In dieser Hausarbeit wird nicht unterschieden zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Merkmale und Relevanz von Social Media allgemein
- 2. Die Bedeutsamkeit des Marketings im Social Network Facebook
- 3. Chancen, Herausforderungen und Probleme von Bibliotheken in Bezug auf Facebook
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Nutzung von Facebook für Bibliotheken. Sie analysiert die Relevanz von Social Media im Allgemeinen und beleuchtet die Bedeutung des Marketings auf Facebook. Anschließend werden Chancen, Herausforderungen und Probleme der Facebook-Präsenz für Bibliotheken untersucht. Dazu gehören die Betrachtung möglicher Anwendungen, der Funktion von Seiten und Erfahrungswerte von Bibliotheken. Der Fokus liegt auf der Darstellung relevanter Aspekte, um eine fundierte Einschätzung der Facebook-Nutzung für Bibliotheken zu ermöglichen.
- Relevanz von Social Media im Allgemeinen
- Bedeutung des Marketings auf Facebook
- Chancen für Bibliotheken durch Facebook-Präsenz
- Herausforderungen und Probleme bei Facebook-Nutzung von Bibliotheken
- Mögliche Anwendungen, Seitenfunktionen und Erfahrungswerte von Bibliotheken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit es für Bibliotheken sinnvoll ist, auf Facebook aktiv zu sein. Die Bedeutung von Social Media im Allgemeinen und die Chancen und Herausforderungen der Facebook-Nutzung für Bibliotheken werden beleuchtet.
- 1. Merkmale und Relevanz von Social Media allgemein: Der Begriff „Social Network“ wird definiert und die Entwicklung der Social Media-Landschaft im Zusammenhang mit der Verbreitung des Internets wird dargestellt. Verschiedene Social Media-Dienste werden anhand eines Prismas veranschaulicht.
- 2. Die Bedeutsamkeit des Marketings im Social Network Facebook: Die Bedeutung von Facebook als Marketingplattform wird aufgezeigt. Die Verbreitung und die Größe von Facebook als Social Network werden hervorgehoben.
- 3. Chancen, Herausforderungen und Probleme von Bibliotheken in Bezug auf Facebook: Die Vorteile der Facebook-Nutzung für Bibliotheken werden beleuchtet, inklusive der Möglichkeiten, neue Zielgruppen zu erreichen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Potenzielle Herausforderungen und Probleme der Facebook-Nutzung für Bibliotheken werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet das Thema Social Media und seine Relevanz für Bibliotheken, insbesondere die Nutzung von Facebook. Dabei werden Aspekte wie Marketing, Chancen, Herausforderungen, Probleme und Erfahrungswerte beleuchtet.
- Quote paper
- Isabelle Sawatzki (Author), 2016, Brauchen Bibliotheken eine Facebook-Seite? Chancen, Herausforderungen und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314992