Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Eingeborenenpolitik im System Leutwein. Grundzüge, Motive und Tendenzen

Titre: Eingeborenenpolitik im System Leutwein. Grundzüge, Motive und Tendenzen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Geoffrey Schöning (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Jede historische Betrachtung des kolonialen Südwestafrika ähnelt sich in einem Punkte. Ganz gleich welchen Themenaspekt sie aus dem nur 30-järigen Intermezzo deutscher Herrschaft erarbeitet, früher oder später muss sie sich mit dem Herero- und Namaaufstand der Jahre
1904-1907 beschäftigen – ein unbestrittener Wendepunkt in der Geschichte Namibias.
In einer sozialen Explosion brachte dieser „erste Krieg des Wilhelminischen Deutschland“(1) ein bereits in zahlreichen Aufständen bewährtes politisches System zu Fall.
Gouverneur Theodor Leutwein war es nach seinem Dienstantritt 1894 binnen weniger Jahre gelungen, die bis dato rein nominelle Schutzherrschaft in eine „tatsächliche“(2) zu verwandeln.
Begründet lag dieser Erfolg in einer ausgefeilten Strategie politischer Balance den eingeborenen Stämmen gegenüber, bei deren Ausgestaltung sich der Major besonders Elementen britischer Kolonialherrschaft bediente.
Nicht erst mit Ausbruch des „Krieges“ mehrte sich jedoch Kritik an seiner Vorgehensweise. Der expansionswilligen Siedlerschaft galt Leutwein als „Kaffernfreund“(3), ließ in seiner Politik „übelangebrachte Sentimentalität“(4) erkennen.
Auch nach dem Verlust der Kolonie, 1919 im Versailler Friedensvertrag fixiert, blieb die offensichtliche Milde des Landesvaters im Mittelpunkt der Debatten: Nun diente sie den
Apologeten der deutschen Weltmachtambitionen als Feigenblatt:
„[Das] seltene Beispiel einer europäischen Schutzherrschaft, welche durch vertragliche Mittel zur Herrschaft im Lande gekommen war, Frieden und Ordnung zwar mit militärischer Macht herbeiführte
und aufrechterhielt, die Selbstständigkeit des Stammeslebens der Eingeborenen aber nicht angriff und auch nicht antasten wollte.“(5)
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung möchte die vorliegende Arbeit politisch-taktische Leitbilder des Gouverneurs im Umgang mit den Eingeborenen aufzeigen.
[...]
_____
1 Helmut Bley: Kolonialherrschaft und Sozialstruktur in Deutsch-Südwestafrika 1894-1914, Hamburg 1968,S. 195.
2 Zu diesem Vokabular vgl. Theodor Leutwein: Elf Jahre Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika, Berlin 31908,Kapitel II „Aufrichtung der deutschen Schutzherrschaft, S. 13-96.
3 Zitiert nach Helga und Ludwig Helbig: Mythos Deutsch-Südwest. Namibia und die Deutschen,Weinheim/Basel 1983, S. 124.
4 Leutwein: Elf Jahre Gouverneur, S. 430.
5 Alfred Neubert: Die Schutzherrschaft in Deutsch-Südwestafrika 1884-1903. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wunsch und Wirklichkeit - Voraussetzungen
    • Aus der Sichtwarte Berlins
    • Die Situation im Schutzgebiet
  • Ideelles Rüstzeug - Leutweins Analysen
    • Entwicklungsziele
    • Staatlichkeit und persönliche Führung
    • Die Logik des Friedens
  • Pragmatische Lösungen – Die Umsetzung
    • Anstrich der Legalität
    • Divide et impera – Teile und herrsche
      • Militärische Eingrenzung
      • Stabilität auf dem Thron
      • Disziplin und Gewaltbereitschaft
  • Grenzen des Erfolgs - Die Hererofrage
    • Umstrittene Hierarchie
    • Kooperation als politisches Mittel
    • Linienführung mit doppeltem Boden
    • Die Eigendynamik der Stammespolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit möchte die politisch-taktischen Leitbilder von Gouverneur Theodor Leutwein im Umgang mit den Eingeborenen im kolonialen Südwestafrika aufzeigen. Sie untersucht die Motive hinter der Konzeption seines Herrschaftssystems, welches sich in der deutschen Kolonialgeschichte als einzigartig erwies, sowie Tendenzen und Probleme bei dessen Umsetzung. Die Analyse soll klären, inwiefern die praktischen Schwierigkeiten zur Instabilität des Systems beitrugen und ob sie den großen Aufstand von 1904-1907 provozierten.

  • Die theoretischen Grundlagen der deutschen Schutzherrschaft
  • Die Konzeption von Staat und Herrschaft im System Leutwein
  • Die praktische Umsetzung von Leutweins Methoden
  • Die Schwierigkeiten des Systems anhand der Hererofrage 1894-96
  • Die Bedeutung der politischen Balance im Umgang mit den Eingeborenenstämmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die „Eingeborenenpolitik“ im System Leutwein, welches in der Geschichte Namibias einen wichtigen Wendepunkt darstellt. Leutwein gelang es, die deutsche Schutzherrschaft in eine „tatsächliche“ zu verwandeln, was auf einer ausgefeilten Strategie politischer Balance gegenüber den Eingeborenenstämmen beruhte. Seine Vorgehensweise wurde jedoch kritisiert, sowohl von der expansionswilligen Siedlerschaft als auch später von Apologeten der deutschen Weltmachtambitionen.

Wunsch und Wirklichkeit - Voraussetzungen

Aus der Sichtwarte Berlins

Das Deutsche Reich unter Bismarck trat nur widerwillig in den Kreis der Kolonialmächte ein, doch die Marschrichtung für Südwestafrika wurde von Berlin vorgegeben. Caprivi, Bismarcks Nachfolger, erteilte 1893 alle Pläne zur Aufgabe der Kolonie eine Absage und sprach von einer „unblutigen“ Eroberung des Landes. Die „unblutige“ Eroberung war jedoch innenpolitischen Konstellationen geschuldet, da jede Truppenverstärkung die Leistungsbilanz der überseeischen Besitzungen verschlechterte und die Bewilligung von Nachtragetats über den Reichstag erfolgen musste.

Die Situation im Schutzgebiet

Die Situation im Schutzgebiet war geprägt von der rein nominalen Schutzherrschaft. Leutwein sah sich der Herausforderung gegenüber, diese in eine „tatsächliche“ Herrschaft umzuwandeln.

Ideelles Rüstzeug - Leutweins Analysen

Entwicklungsziele

Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklungsziele, die Leutwein für das Schutzgebiet vorschwebte.

Staatlichkeit und persönliche Führung

Hier wird Leutweins Vorstellung von Staatlichkeit und persönlicher Führung beleuchtet.

Die Logik des Friedens

Dieser Teil beleuchtet die von Leutwein verfolgte „Logik des Friedens“ im Umgang mit den Eingeborenenstämmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Eingeborenenpolitik, Kolonialismus, Deutsch-Südwestafrika, Theodor Leutwein, Hererofrage, Stammespolitik, Schutzherrschaft, Divide et impera, politische Balance.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eingeborenenpolitik im System Leutwein. Grundzüge, Motive und Tendenzen
Université
University of Freiburg  (Institut für Neuere und Neuste Geschichte)
Cours
Proseminar (A): Vernichtungspolitik in Afrika zur Zeit des Imperialismus
Note
1,3
Auteur
Geoffrey Schöning (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
24
N° de catalogue
V3149
ISBN (ebook)
9783638119047
Langue
allemand
mots-clé
Eingeborenenpolitik System Leutwein Grundzüge Motive Tendenzen Proseminar Vernichtungspolitik Afrika Zeit Imperialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Geoffrey Schöning (Auteur), 2001, Eingeborenenpolitik im System Leutwein. Grundzüge, Motive und Tendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint