Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika als Genozid und Vorläufer nationalsozialistischer Gewalt?

Titre: Die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika als Genozid und Vorläufer nationalsozialistischer Gewalt?

Thèse de Bachelor , 2013 , 46 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit der Genozidbegriff auf die Ereignisse in Deutsch-Südwestafrika angewendet und davon ausgehend von einer Kontinuität zwischen der deutschen Kolonie und dem Nationalsozialismus gesprochen werden kann.

Trotz kurzer Kolonialzeit des Deutschen Kaiserreiches birgt der Zeitraum von weniger als 30 Jahren ein dunkles Kapitel: Deutsch-Südwestafrika. Als eine der ersten Kolonien des Deutschen Kaiserreiches sollte sie einen Krieg hervorbringen, welcher bisher Anlass für zahlreiche Debatten in der Forschung um die Begriffe Genozid und Völkermord, aber auch um die These der Kontinuität kolonialer und nationalsozialistischer (Massen-)Gewalt war und auch heutzutage immer wieder neues Interesse an deutscher Kolonialgeschichte weckt, nicht nur innerhalb der deutschen Forschungsreihen.

Als Einstieg in die Thematik wird ein historischer Überblick über die Zeit Südwestafrikas als deutsches Schutzgebiet gegeben, um wichtige Ereignisse für den Weg in den Herero- und Namaaufstand herauszustellen, welche grundlegend für eine Argumentation, sowohl im Bezug auf die Anwendung des Genozidbegriffs als auch auf die Kontinuitätsthese, sind.

Der zweite Gliederungspunkt wird zunächst auf die Bedeutung des Begriffs „Genozid“ im Kontext der Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika eingehen. Dem Schritt einer Begriffsdefinition folgt dann die zentrale Analyse der Frage, ob die Niederschlagung der Herero und Nama als erster Völkermord der deutschen Geschichte gelten kann.

Im Anschluss erfolgt dann die weiterführende Betrachtung der in der Geschichtswissenschaft so umstrittenen These einer Kontinuität vom deutschen Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika zum Nationalsozialismus. Abschließend und mit Blick auf die Ausgangsfrage dieser Arbeit sollen die wesentlichen Ergebnisse und ihre Konsequenzen zusammengefasst und bewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Historischer Überblick
    • 2.1 Beginn der deutschen Herrschaft in Südwestafrika
    • 2.2 Der Weg in den Krieg
    • 2.3 Der Kriegsverlauf
  • 3 Historischer Überblick
    • 3.1 Genozid: Eine Begriffsdefinition
    • 3.2 Südwestafrika: Schauplatz des ersten deutschen Genozids?
      • 3.2.1 Verbindung zwischen dem Kolonialkrieg und dem Nationalsozialismus
  • 4 Die Kontinuitätstheorie: Forschungskontroversen um die Rezeption und Legitimation im Zuge deutscher Kolonialliteratur
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika, insbesondere die Frage, inwieweit der Genozidbegriff auf die Ereignisse in Deutsch-Südwestafrika angewendet werden kann und ob eine Kontinuität zwischen der deutschen Kolonie und dem Nationalsozialismus besteht.

  • Der Beginn der deutschen Herrschaft in Südwestafrika und die Rolle des Kaufmanns Adolf Lüderitz
  • Die Ursachen und der Verlauf des Herero- und Namaaufstands
  • Die Anwendung des Begriffs „Genozid“ im Kontext der Kolonialgeschichte
  • Die Kontroverse um die Kontinuitätsthese und deren Einfluss auf die deutsche Kolonialgeschichte
  • Die Rezeption der deutschen Kolonialgeschichte in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Genozidbegriffs und der Kontinuität zwischen deutscher Kolonialpolitik und Nationalsozialismus. Kapitel zwei gibt einen historischen Überblick über die deutsche Kolonialherrschaft in Südwestafrika, beginnend mit der Ankunft der ersten Deutschen und der Rolle des Kaufmanns Lüderitz. Kapitel drei befasst sich mit der Begriffsdefinition des Genozids und der Frage, ob die Ereignisse in Deutsch-Südwestafrika als erster deutscher Völkermord betrachtet werden können. Die Kontroverse um die Kontinuitätsthese, die eine Verbindung zwischen dem Kolonialkrieg und dem Nationalsozialismus postuliert, wird im vierten Kapitel untersucht.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika, dem Herero- und Namaaufstand, dem Genozidbegriff, der Kontinuitätsthese, der Rolle von Adolf Lüderitz, der Rezeption der Kolonialgeschichte in der Forschung, der nationalsozialistischen Ideologie und der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika als Genozid und Vorläufer nationalsozialistischer Gewalt?
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
46
N° de catalogue
V315011
ISBN (ebook)
9783668146884
ISBN (Livre)
9783668146891
Langue
allemand
mots-clé
Deutsch-Südwestafrika Genozid Nationalsozialismus deutsche Kolonialpolitik deutsches Kolonialreich Völkermord
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Die deutsche Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika als Genozid und Vorläufer nationalsozialistischer Gewalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint