Der digitale Wandel vollzieht sich inzwischen seit über zwei Jahrzehnten. Nachdem er andere Bereiche der Wirtschaft wie die Musik- und Medienindustrie grundlegend revolutionierte, setzt dieser nun auch in der Finanzbranche ein. Mit dem Internet steht den Anbietern von Finanzdienstleistungen ein weiterer Distributionskanal zur Verfügung, der erst seit kurzem von vielen jungen Unternehmen zum Angriff auf die etablierten Dienstleister genutzt wird und das Potential großer Machtverschiebungen in sich birgt.
Da im Internet auch kleine Anbieter sehr erfolgreich große Kundengruppen erreichen können verschärft sich die Wettbewerbssituation. Dies erhöht die Notwendigkeit, sämtliche Aktivitäten konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden und derer Befriedigung auszurichten, um in Zukunft am Markt bestehen zu können. Daher ist es für alle Wettbewerber unabdingbar fortlaufend in Erfahrung zu bringen, was die Kunden vom eigenen Unternehmen erwarten.
Mit dieser Arbeit wird die aktuelle Situation der Branche, speziell der Finanzberatung zum Vertrieb von Kapitalanlageprodukten und ihre Rahmenbedingungen dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie das Internet dazu zwingt, die klassischen Marketingaktivitäten durch die Anwendung eines innovativen Instrumentariums zu ergänzen und welche technischen Möglichkeiten zur Platzierung eigener Online-Angebote beispielsweise bereits existieren.
Mittels einer durchgeführten Befragung wurden die aktuellen Bedürfnisse und Vorstellungen einer ausgewählten Gruppe von Personen bzgl. der Finanzdienstleistung ermittelt, um aus dem Ergebnis Chancen und Risiken von Beratungsplattformen im Internet für den Finanzdienstleistungsanbieter ableiten zu können. Hierfür wurde in Erfahrung gebracht, wie Finanzdienstleistungen heute bevorzugt in Anspruch genommen werden und welche Wünsche die Befragten für die zukünftige Handhabung hegen. Denn nur wenn die Digitalisierung den Wünschen der Kunden entspricht, kann dies ein zukunftsweisender Weg sein.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung
- Aufbau dieser Arbeit
- Grundlagen der Kapitalanlagevermittlung
- Begriffsdefinition
- Erlaubnispflicht
- Kunden
- Kapitalanlageprodukte
- Aktuelle Marktsituation
- Theorie des Marketings
- Erfolgsfaktoren des Marketing
- Marketingziele und Marketing-Strategien
- Marketing-Mix
- Distributionspolitik
- Distributionskanal
- Multi-Channel-Strategien
- Multi-Channel-Vertriebswege
- Online-Marketing
- Grundbedürfnisse und Anspruchsdenken
- Vom Web 1.0 zum Web 4.0
- Internetnutzung
- Internet-Nutzung durch Nachfrager
- Internet-Nutzung durch Anbieter
- Zielgruppen des Online-Marketing
- Instrumente des Online-Marketing
- Instrumente des Mobile-Marketing
- Corporate Website
- Usability der Corporate Website
- Beratungsplattformen im Internet
- Begriffserklärung
- Crowd-Investing-Plattform
- Social-Media-Plattform
- Personal-Finance-Management-Plattform
- Anlageplaner
- Peer-to-Peer Lending-Plattform
- Ein allgemeines Beispiel - vaamo.de
- Ein allgemeines Beispiel - consorsbank.de
- Empirische Untersuchung
- Fragestellungen und Zielsetzung
- Methodik
- Grenzen der Untersuchung
- Durchführung
- Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Beratungsplattformen im Internet als Distributionskanal für die Kapitalanlagevermittlung. Sie beleuchtet den digitalen Wandel in der Finanzbranche und analysiert, wie das Internet die klassischen Marketingaktivitäten verändert und neue Möglichkeiten für Anbieter und Kunden eröffnet.
- Der Einfluss des digitalen Wandels auf die Finanzdienstleistungsbranche
- Die Bedeutung von Online-Marketing und digitalen Distributionskanälen für Finanzdienstleister
- Die Chancen und Risiken von Beratungsplattformen im Internet für die Kapitalanlagevermittlung
- Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden im Kontext der digitalen Finanzberatung
- Die Analyse verschiedener Beratungsplattformen und ihrer Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, grenzt den Untersuchungsgegenstand ab und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen der Kapitalanlagevermittlung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kapitalanlagevermittlung, erläutert die Erlaubnispflicht für Finanzdienstleister, beschreibt die verschiedenen Kundengruppen und Kapitalanlageprodukte sowie die aktuelle Marktsituation.
- Theorie des Marketings: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfolgsfaktoren des Marketing, definiert Marketingziele und -strategien und erklärt den Marketing-Mix. Im Fokus steht dabei die Distributionspolitik und die Rolle von Distributionskanälen im modernen Marketing.
- Online-Marketing: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Online-Marketings in der heutigen Zeit und beschreibt die Entwicklung des Internets vom Web 1.0 zum Web 4.0. Es analysiert die Internetnutzung durch Nachfrager und Anbieter und stellt verschiedene Instrumente des Online- und Mobile-Marketings vor.
- Beratungsplattformen im Internet: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Beratungsplattform" und stellt verschiedene Arten von Plattformen im Internet vor, darunter Crowd-Investing-Plattformen, Social-Media-Plattformen, Personal-Finance-Management-Plattformen, Anlageplaner und Peer-to-Peer Lending-Plattformen. Es analysiert die Funktionsweise und das Potenzial dieser Plattformen und stellt zwei konkrete Beispiele vor.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die Fragestellungen und die Zielsetzung der Untersuchung, die Methodik und die Grenzen der Untersuchung sowie die Durchführung und die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie digitaler Wandel, Finanzdienstleistungen, Kapitalanlagevermittlung, Online-Marketing, Beratungsplattformen, Crowd-Investing, Social-Media, Personal-Finance-Management, Anlageplanung, Peer-to-Peer Lending, Kundenbedürfnisse, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Daniel Kunz (Autor:in), 2015, Beratungsplattformen im Internet. Chancen und Risiken als digitaler Distributionskanal für die Kapitalanlagevermittlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315020