Das Alter ist gegenwärtig aufgrund demographischer Veränderungen, die als Alterung der Gesellschaft bezeichnet werden, ein zentrales Thema. Angesichts der Gegenwartsrelevanz des Themas will diese Arbeit Einblicke in die Altersvorstellungen des Alten Testaments bieten. Der Ausgangspunkt dazu bietet Kohelet 11,7-12,8 als einzige Perikope, in der zusammenhängend über das Alter nachgedacht wird.
Die Altersanschauungen des Alten Testaments tragen dazu bei, das Phänomen des Alters in der Gegenwart in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit neu zu umreissen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung.
- 1.1 Das Alter - ein aktuelles Thema
- 1.2 Das Ziel der Arbeit.
- 1.3 Alttestamentliche Altersvorstellungen als Gegenstand der alttestamentlichen Anthropologie.
- 1.4 Das methodische Vorgehen und die Gliederung
- 2. Das Alter und die Lebenserwartung im Alten Israel.
- 2.1 Die Begrifflichkeit
- 2.2 Der Lebensabschnitt Alter.
- 2.3 Die Lebenserwartung.
- 3. „Ehe die Tage des Übels kommen...“ Zum Verständnis von Alter in Kohelet 11,7-12,8.
- 3.1 Abgrenzung, Aufbau und Übersetzung
- 3.2 Das Alter in Kohelet 11,7-12,8 als „Tage des Übels“?
- 3.2.1 Zwei Aufrufe zur Freude (11,7-10).
- 3.2.1.1 Denn wenn der Mensch viele Jahre lebt, soll er sich in allen von ihnen freuen.“ (11,7f.)
- 3.2.1.2 „Freue dich, junger Mann, in deiner Jugend...“ (11,9f.)
- 3.2.2 Alter und Tod (12,1-7).
- 3.2.2.1 Und denke an deine(n) Schöpfer in den Tagen deiner Jugend...“ (12,1a)
- 3.2.2.2 „Tage des Übels“ (12,1b).
- 3.2.2.3 Verfinsterung und wiederkehrende Wolken (12,2).
- 3.2.2.4 Das Alter und der Weg ins Grab (12,3-5)
- 3.2.2.5 Die Kostbarkeit des Lebens angesichts des Todes (12,6)
- 3.2.2.6 Zurück zum Ursprung (12,7).
- 3.2.2.7 „Windhauch...“ (12,8)
- 3.3 Fazit.
- 4. Altersvorstellungen im Koheletbuch
- 4.1 Altersvorstellungen in Koh 4,13 und Koh 6,3.
- 4.2 Die Freude als zentrales Gut auch im Alter.
- 4.3 Fazit.
- 5. Altersvorstellungen im Alten Testament vor dem Hintergrund von Altersvorstellungen im Koheletbuch.
- 5.1 Der alte Mensch im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern.
- 5.1.1 Physische und kognitive Veränderungen im Alter.
- 5.1.2 Das hohe Alter als Segen
- 5.1.3 Die soziale Rolle und die Versorgung der alten Menschen
- 5.2 Der alte Mensch in den Prophetenbüchern.
- 5.3 Der alte Mensch in den Weisheitsbüchern.
- 5.3.1 Die Weisheit und das Alter.
- 5.3.2 Die Verehrung der alten Menschen.
- 5.3.3 Die Unabhängigkeit von Weisheit und Alter
- 5.4 Der alte Mensch in den Psalmen.
- 5.5 Fazit.
- 6. Schlussfolgerungen.
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit „Ehe die Tage des Übels kommen...“ untersucht das Alte Testament mit dem Ziel, alttestamentliche Altersvorstellungen zu erforschen und diese in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Altern zu stellen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Alterns im Alten Testament, wie zum Beispiel der Lebenserwartung, den körperlichen und kognitiven Veränderungen, der sozialen Rolle und der Versorgung alter Menschen.
- Altersvorstellungen im Alten Testament
- Die Bedeutung des Alters in der alttestamentlichen Anthropologie
- Die Rolle des Alters in der Lebenserwartung und der Lebenserfahrung im Alten Israel
- Das Buch Kohelet und seine Interpretation des Alterns
- Die Relevanz von alttestamentlichen Altersvorstellungen für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung erläutert die aktuelle gesellschaftliche Bedeutung des Alterns und die Relevanz der alttestamentlichen Altersvorstellungen für die heutige Gesellschaft. Das zweite Kapitel untersucht die Lebenserwartung und den Lebensabschnitt Alter im Alten Israel, wobei verschiedene Aspekte wie Begrifflichkeit, körperliche und geistige Veränderungen sowie die soziale Rolle alter Menschen betrachtet werden. Das dritte Kapitel analysiert Kohelet 11,7-12,8 und interpretiert die Bedeutung des Alterns in diesem Text. Dabei wird die Frage untersucht, ob das Alter in diesem Abschnitt als „Tage des Übels“ zu verstehen ist und welche Deutungsmöglichkeiten dieser Text für das Alter bietet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Altersvorstellungen im Koheletbuch im weiteren Kontext. Es untersucht die zentralen Themen des Buches, wie die Vergänglichkeit des Lebens und die Suche nach Sinn, und analysiert, wie diese mit dem Thema Alter verbunden sind. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Altersvorstellungen im Alten Testament vor dem Hintergrund von Kohelet. Es untersucht verschiedene alttestamentliche Schriften, wie den Pentateuch, die Geschichtsbücher, die Prophetenbücher und die Weisheitsbücher, und analysiert die jeweiligen Aussagen zum Thema Alter. Dabei wird insbesondere die Frage nach dem Stellenwert des Alters im Kontext der alttestamentlichen Theologie und Lebenserfahrung erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die alttestamentliche Anthropologie, das Alter im Alten Testament, Kohelet 11,7-12,8, Lebenserwartung, Lebenserfahrung, körperliche und geistige Veränderungen im Alter, soziale Rolle und Versorgung alter Menschen, Theologie und Lebenserfahrung, Vergänglichkeit des Lebens, Sinnfindung und die Relevanz von alttestamentlichen Altersvorstellungen für die heutige Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich auch mit wichtigen Themen wie dem Verhältnis von Alter und Weisheit, dem Umgang mit Verlust und Trauer sowie der Frage nach dem Sinn des Lebens im Alter.
- Quote paper
- Melanie Werren (Author), 2012, Alttestamentliche Altersvorstellungen. "Ehe die Tage des Übels kommen..." in Kohelet 11,7-12,8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315040