Der Ansatz dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung das Videoportal Youtube für die Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen besitzt.
Die Internetseite Youtube wurde 2005 gegründet, seitdem können Benutzer auf diesem Videoportal Videos schauen und hochladen. Heutzutage werden pro Minute ca. 100 Stunden Videomaterial veröffentlicht und 64% der unter-15jährigen deutschen Jugendlichen konsumieren Youtube-Videos täglich.
Während die Nutzer, welche eigene Kanäle erstellten um ihre Videos zu veröffentlichen, anfangs Youtube als Hobbyprojekt verstanden, professionalisierten sie sich in den letzten Jahren indem sie Fernsehstudios und fachgemäße Videoausrüstung nutzten. Die Medienindustrie erkannte das Potenzial des Marktes hinsichtlich junger Zuschauer und es wurden zielgruppenorientierte Kanäle erstellt.
Youtube hat zum einen den Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen, dass man einerseits jederzeit überall das schauen kann was man möchte. So ist das Smartphone das übliche Mediengerät der Wahl zum Konsumieren von jeglichen Videos. Zum andern ist eine Interaktion und Kommunikation mit dem Ersteller des Videos (genannt Youtuber bzw. Youtuberin) und anderen Zuschauern möglich.
Viele Youtuber sind zu Vorbildern für Jugendliche geworden. Sie bieten ein hohes Maß an Identifikationsmöglichkeiten, da sie selbst oft noch relativ jung sind, authentisch und bodenständig erscheinen sowie über Themen und Probleme der Jugendlichen diskutieren. Erfolgreiche Youtuber mit hohen Zuschauerzahlen, wurden zu neuen Medienstars. Auf Konzerten und Events werden sie wie musikalische Popstars von Fans gefeiert und bejubelt. So waren 15.000 Jugendliche auf den Videodays in Köln, auf welcher viele Youtuber auf einer Bühne auftraten.
Die hohe Bedeutung der Youtubekanäle zeigt sich auch darin, dass Youtube in den Schulen zum täglichen Gesprächsthema unter Jugendlichen geworden ist. Moderne Trends wie das Longboard fahren wurden durch Youtube und seine Kanäle initiiert. Auch Produktinformationen werden durch Youtuber an Jugendliche weitergegeben, sodass Formen neuer Werbung entstanden sind.
Die Jugendlichen können sich durch eigene Videos auf Youtube auch selbst medial ausleben. Das Videoportal bietet ihnen die Möglichkeit, Videos zu produzieren, hochzuladen und somit zu veröffentlichen. Dafür eignen sie sich Kameraführung und Videobearbeitung selbst an.
Jedoch erzeugt Youtube auch neue Süchte und Ängste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Youtube und seine Stars
- Entstehung von Youtube und Nutzerstatistiken
- Professionalisierung von Youtubern
- Youtubestars als Vorbilder von Jugendlichen
- Methode: Das Gruppeninterview und das Auswertungsverfahren
- Das Gruppeninterview
- Das Auswertungsverfahren
- Analyse der Gruppeninterviews
- Youtube in der Lebenswelt der Jugendlichen
- Longboard
- Let's Plays und Minecraft
- Hauls
- Täglicher Youtube-Konsum
- Chance: Sich durch eigene Videos und Kanäle selbst medial ausleben
- Youtubestar: Vorbild, Popstar oder Werbefigur?
- Vorbildfunktion von Youtubern
- Der Youtuber als Popstar
- Authentizität und Product Placement
- Risiken von Youtube und wie Eltern und Schule auf sie reagieren sollen
- Sucht
- Eltern und Schule
- Youtube in der Lebenswelt der Jugendlichen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Videoportals YouTube für die Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Sie beleuchtet die Entwicklung von YouTube, die Professionalisierung von Youtubern und deren Einfluss als Vorbilder. Die Studie analysiert den Einfluss von YouTube auf den Alltag der Jugendlichen und deren Medienkonsum.
- Der Einfluss von YouTube auf die Lebenswelt Jugendlicher
- Die Rolle von Youtubern als Vorbilder und Medienstars
- Die Nutzung von YouTube zur Selbstinszenierung und -vermarktung
- Die Risiken des YouTube-Konsums (z.B. Sucht)
- Die Reaktion von Eltern und Schule auf die Nutzung von YouTube
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Bedeutung von YouTube für 13- bis 14-jährige Jugendliche konzentriert. Sie skizziert den rasanten Aufstieg von YouTube, die Professionalisierung von Youtubern und deren zunehmende Bedeutung als Vorbilder für Jugendliche. Die Einleitung hebt die interaktiven Möglichkeiten von YouTube im Gegensatz zum klassischen Fernsehen hervor und deutet auf die damit verbundenen Chancen und Risiken hin, wie Suchtpotenzial und den Mangel an Aufklärung bei Eltern und Schule.
Youtube und seine Stars: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von YouTube als Videoportal, die Entwicklung der Nutzerzahlen und die Professionalisierung von Youtubern. Es analysiert, wie sich YouTube von einem Hobby- zum professionellen Markt entwickelte, angetrieben von der Medienindustrie und dem Bedarf an zielgruppenorientierten Inhalten. Das Kapitel betont die interaktiven Möglichkeiten von YouTube, die Kommunikation zwischen Youtubern und Zuschauern und die zunehmende Bedeutung von Youtubern als Vorbilder für Jugendliche.
Methode: Das Gruppeninterview und das Auswertungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf Gruppeninterviews mit 16 Jugendlichen (10 Mädchen und 6 Jungen im Alter von 13-14 Jahren) basiert. Es erläutert die Vorteile des Gruppeninterviews, insbesondere die Entstehung von Gruppendynamiken und die Ermöglichung offenerer Erzählungen von schüchternen Teilnehmern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Verfahrens und der Begründung der gewählten Methode.
Analyse der Gruppeninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Gruppeninterviews und analysiert die Bedeutung von YouTube in der Lebenswelt der Jugendlichen. Es untersucht verschiedene Aspekte, wie die Rolle von YouTube in Bezug auf Trends (z.B. Longboarding), Let's Plays, Hauls und den täglichen Konsum. Es wird weiter die Chance der Selbstinszenierung durch eigene Videos und Kanäle beleuchtet, sowie die Rolle von Youtubern als Vorbilder, Popstars und Werbefiguren. Schließlich werden die Risiken des YouTube-Konsums (Sucht) und die Reaktionen von Eltern und Schule darauf analysiert.
Schlüsselwörter
YouTube, Jugendliche, Medienkonsum, Youtuber, Vorbilder, Identifikation, Social Media, Professionalität, Sucht, Eltern, Schule, Gruppeninterview, Qualitative Forschung, Medienpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von YouTube und Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Videoportals YouTube für die Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Sie beleuchtet die Entwicklung von YouTube, die Professionalisierung von Youtubern und deren Einfluss als Vorbilder. Die Studie analysiert den Einfluss von YouTube auf den Alltag der Jugendlichen und deren Medienkonsum.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von YouTube auf die Lebenswelt Jugendlicher, die Rolle von Youtubern als Vorbilder und Medienstars, die Nutzung von YouTube zur Selbstinszenierung und -vermarktung, die Risiken des YouTube-Konsums (z.B. Sucht) und die Reaktion von Eltern und Schule auf die Nutzung von YouTube.
Welche Methode wurde in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf Gruppeninterviews mit 16 Jugendlichen (10 Mädchen und 6 Jungen im Alter von 13-14 Jahren). Die Vorteile des Gruppeninterviews, wie die Entstehung von Gruppendynamiken und die Ermöglichung offenerer Erzählungen von schüchternen Teilnehmern, werden hervorgehoben.
Welche Aspekte des YouTube-Konsums wurden untersucht?
Die Analyse der Gruppeninterviews untersucht die Rolle von YouTube in Bezug auf Trends (z.B. Longboarding), Let's Plays, Hauls und den täglichen Konsum. Weiterhin werden die Chance der Selbstinszenierung durch eigene Videos und Kanäle, die Rolle von Youtubern als Vorbilder, Popstars und Werbefiguren sowie die Risiken des YouTube-Konsums (Sucht) und die Reaktionen von Eltern und Schule darauf analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt (Zusammenfassung)?
Die Ergebnisse der Studie beleuchten die umfassende Bedeutung von YouTube im Alltag der Jugendlichen. Sie zeigen die Vorbildfunktion von Youtubern, die Möglichkeiten der Selbstinszenierung und die damit verbundenen Risiken wie Suchtpotential auf. Die Reaktionen von Eltern und Schule auf den YouTube-Konsum werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
YouTube, Jugendliche, Medienkonsum, Youtuber, Vorbilder, Identifikation, Social Media, Professionalität, Sucht, Eltern, Schule, Gruppeninterview, Qualitative Forschung, Medienpädagogik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu YouTube und seinen Stars, ein Kapitel zur Methodik (Gruppeninterview), ein Kapitel zur Analyse der Gruppeninterviews und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der relevanten Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Pädagogen, Eltern und alle, die sich für den Einfluss von Social Media auf Jugendliche interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Nutzung von YouTube und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels. Die Arbeit selbst enthält eine ausführliche Darstellung aller Aspekte.
Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen?
Die Arbeit analysiert die Daten aus den Gruppeninterviews und präsentiert die Ergebnisse kritisch und ausgewogen. Es werden sowohl Chancen als auch Risiken des YouTube-Konsums beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Constantin Becker (Autor:in), 2015, Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315099