Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Physiothérapie, Ergothérapie

Kriteriengeleitetes Coaching mit einem Beratungskonzept für Sportler nach Sportverletzungen

Titre: Kriteriengeleitetes Coaching mit einem Beratungskonzept für Sportler nach Sportverletzungen

Dossier / Travail , 2016 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Rico Anders (Auteur)

Santé - Physiothérapie, Ergothérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gesundheitsdienstleistungen und Fitnessangebote sind in Deutschland ein wachsender Sektor (vgl. Schneider 2010: 40). Immer mehr Menschen stellen sich die Frage: „Wie kann ich mich mehr um meinen Körper kümmern und welche Möglichkeiten gibt es?“ Zudem führt der demographische Wandel zu einer wachsenden Zahl an älteren Menschen, wo das Thema Gesundheitsberatung und Autonomieerhalt eine zunehmend wichtigere Rolle spielt.
Das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung war nie so stark ausgeprägt wie heute. Doch bei der Recherche im Internet und in Zeitschriften erwartet den Klienten eine regelrechte Wissensüberflutung. Viele Menschen verlieren den Überblick in Bezug auf Aktualität und Seriosität der Informationen. Weiterhin werden sie eingeschüchtert und die Motivation schwindet, da die mangelnde Orientierung zum Misserfolg führt und widersprüchliche Aussagen verwirren (vgl. Schneider 2008: 42).
An dieser Stelle kann sich der Physiotherapeut auf dem freien Markt positionieren und Leistungen als Berater und Coach anbieten. Zurzeit arbeiten noch wenig Therapeuten in diesem neuen Bereich. Doch mit medizinischem und präventivem Wissen verfügen sie über ausreichend Fachkompetenz. Die Methodenkompetenz muss in Weiterbildungen erworben werden, da die Berufsausbildung in diesem Bereich kein Fachwissen vermittelt. Die Grundlagen für ein Beratungsgespräch sind demnach gleichwertig mit therapeutischen Handlungsansätzen (vgl. Schneider 2010: 40).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Themengebiet
    • Fragestellung und Ziel der Arbeit
  • Theoretische Basis: Sport und Beratung
    • Coaching in der Physiotherapie
    • Sportverletzungen
      • Allgemein
      • Die PECH-Regel
      • Beispiel: Kreuzbandruptur
  • Methodisches Vorgehen
    • Konkretisierung der Zielgruppe
    • Recherche der wichtigsten Beratungskomponenten
      • Setting des Coachings
      • Beziehungsaspekt zwischen Berater und Patient (Bedürfnisse und Anforderungen)
      • Adressatengerechte Kommunikation
    • Verlauf eines Beratungsgesprächs
  • Ergebnisse und Diskussion
    • Erstellung eines Beratungskonzepts nach Kreuzbandrupturen für die ausgewählte Zielgruppe
    • Relevanz des Konzepts
  • Zusammenfassung und Generalisierbarkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Beratungskonzepts für Sportler nach Sportverletzungen, am Beispiel der Kreuzbandruptur. Sie zielt darauf ab, Kriterien für ein zielgerichtetes Coaching in diesem Kontext zu erarbeiten und deren praktische Anwendung im Bereich der Physiotherapie zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Coaching in der Physiotherapie nach Sportverletzungen
  • Die Rolle von Kommunikation und Beziehungsgestaltung im Coachingprozess
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beratung im Kontext der Kreuzbandruptur
  • Die Entwicklung eines konkreten Beratungskonzepts für Sportler nach Kreuzbandrupturen
  • Die Relevanz und Anwendbarkeit des entwickelten Konzepts in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Gesundheitsberatung und Sportverletzungen im heutigen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Coaching und Sportverletzungen, wobei insbesondere die Kreuzbandruptur als Beispiel erläutert wird. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Schritte, die zur Entwicklung des Beratungskonzepts notwendig waren, einschließlich der Definition der Zielgruppe und der Recherche relevanter Beratungskomponenten. Das Kapitel 4 befasst sich mit der Erstellung des Beratungskonzepts selbst und diskutiert dessen Relevanz und Bedeutung.

Schlüsselwörter

Coaching, Sportverletzungen, Kreuzbandruptur, Physiotherapie, Beratungskonzept, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Adressatengerechte Kommunikation, Relevanz, Anwendbarkeit

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kriteriengeleitetes Coaching mit einem Beratungskonzept für Sportler nach Sportverletzungen
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Rico Anders (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
27
N° de catalogue
V315161
ISBN (ebook)
9783668141728
ISBN (Livre)
9783668141735
Langue
allemand
mots-clé
kriteriengeleitetes coaching beratungskonzept sportler sportverletzungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rico Anders (Auteur), 2016, Kriteriengeleitetes Coaching mit einem Beratungskonzept für Sportler nach Sportverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint