Für eine lange Zeit waren Migrationsbewegungen in Europa überwiegend von südeuropäischen (wirtschaftlich-schwächeren) Ländern etwa Italien oder Spanien nach nordeuropäischen (wirtschaftlich-stärkeren) Ländern etwa Großbritannien oder Frankreich zu beobachten. Im Zuge von diversen Veränderungen, etwa in der wirtschaftlichen Situation oder Einwanderungspolitik sind zunehmend neue Migrationsbewegungen zu verzeichnen. So haben sich auch Spanien und Italien von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland entwickelt.
Im weiteren Fokus liegt hier Spanien als relativ neues und wichtiges Einwanderungszielland. In einem engbegrenzten Rahmen wird ein Überblick rund um migrationskennzeichnende Merkmale Spaniens gegeben.
Dabei stellen sich Fragen zu folgenden Hintergründen: Woher kommen die Einwanderer? Welche historische-, wirtschaftliche-, politische- und soziale Faktoren haben zur Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland beigetragen? Wie hat sich die Migrations- sowie Integrationspolitik und unter welchen Einflüssen entwickelt? Welche Auswirkungen hat dies zur Folge? Ist es Spanien gelungen, Migration und Integration erfolgreich zu steuern?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Spanien als Einwanderungsland.
- Die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland .....
- Historische und wirtschaftliche Entwicklung.
- Politisch-rechtliche Entwicklungen
- Auswirkungen der Einwanderung als aktuelles Thema.
- Politische Einflüsse und Auswirkungen
- Gesellschaftliche Einflüsse und Auswirkungen.
- Schlusswort und Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Referat zielt darauf ab, einen Überblick über die Entwicklung Spaniens von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland zu geben und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die spanische Gesellschaft zu analysieren.
- Historische und wirtschaftliche Entwicklungen, die zur Veränderung der Migrationsströme führten.
- Politische und rechtliche Entwicklungen in Bezug auf Einwanderung und Integration.
- Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen der Einwanderung auf Spanien.
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Einwanderern in Spanien.
- Der Stellenwert Spaniens als Einwanderungsland innerhalb der europäischen Migrationslandschaft.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt Spanien als Einwanderungsland und beleuchtet die Herkunft der Einwanderer, die wichtigsten Herkunftsländer und die wachsende Zahl der Einwanderer ohne Papiere ("sin papeles").
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland. Im Unterkapitel 2.1 werden historische und wirtschaftliche Entwicklungen beleuchtet, die diese Wandlung bewirkt haben. Hierzu gehören die wirtschaftliche Verbesserung ab den späten 80er Jahren, der Fall des Eisernen Vorhangs und die daraus resultierende Einwanderung aus Mittel- und Osteuropa sowie der Rückkehrmigration aus Lateinamerika. Das Unterkapitel 2.2 beleuchtet die politisch-rechtliche Entwicklung der Einwanderungspolitik in Spanien. Es wird deutlich, dass die Integration von Einwanderern in Spanien lange Zeit nur langsam vorangetrieben wurde und es bis heute an einer umfassenden Integrationspolitik mangelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Einwanderung, Spanien, Auswanderung, Migrationspolitik, Integration, gesellschaftliche Auswirkungen, wirtschaftliche Entwicklung, politische Einflüsse, "sin papeles", Arbeitsmigration, EU, Schengen-Abkommen, Dubliner Übereinkommen.
- Arbeit zitieren
- Vera Karpuschkin (Autor:in), 2015, Spanien als Einwanderungsland. Entwicklung, Einflüsse, Auswirkungen, Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315163