Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Goethe und der Islam. Was ist die Wahrheit im "West-östlichen Divan"?

Titre: Goethe und der Islam. Was ist die Wahrheit im "West-östlichen Divan"?

Essai , 2015 , 7 Pages

Autor:in: Klaus Peter Kraa (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer wieder wird der Versuch unternommen, das Kulturkonzept des Islam in der europäischen Kultur hoffähig zu machen und sich dabei auf Goethe und Lessing zu berufen. Ich fand im Internet den folgenden, noch einigermaßen erträglichen Anlauf dazu und habe ihn, der Wahrheit gemäß, verfremdet. Meine Verfremdungen sind in Kursivschrift und als Fußnoten gesetzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Goethe und der Islam - am Beispiel des West-östlichen Divan¹
    • Der West-östliche Divan
    • Goethes Begeisterung über Hafis
    • Goethes Liebe zum Orient und Islam
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text analysiert die Beziehung zwischen Goethe und dem Islam anhand seines „West-östlichen Divan". Er beleuchtet Goethes Faszination für die persische Dichtung und die damit verbundenen kulturellen und philosophischen Aspekte des Islam.

  • Goethes Wertschätzung des Islams und des Heiligen Qur'an
  • Die Beziehung zwischen Goethe und dem Dichter Hafis
  • Die Kritik an dogmatischen Interpretationen des Islams
  • Die Frage der politischen Instrumentalisierung des Islams
  • Die Bedeutung der europäischen Kultur im Kontext des Islams

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Der Text beginnt mit einer Analyse des „West-östlichen Divan" und Goethes Faszination für die persische Dichtung. Er beleuchtet die Bedeutung des Islams für Goethes Werk und die Rezeption des Divan in der islamischen Welt.
  • Im Folgenden wird Goethes Begeisterung für den Dichter Hafis untersucht, wobei die Übernahme und „Eindeutschung" von Hafis' Bildern in Goethes Werk hervorgehoben wird.
  • Der Text analysiert Goethes Liebe zum Orient und Islam anhand von Zitaten aus seinen Werken. Dabei werden die Themen Weiblichkeit, Religion und Politik im Kontext des Islams behandelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Goethe, Islam, West-östlicher Divan, Hafis, persische Dichtung, Kulturvergleich, Politik, Religion, Humanismus, und Orientalismus. Der Text beleuchtet die Rezeption des Islams in der europäischen Kultur, insbesondere in Goethes Werk, und die Verbindung zwischen dem „West-östlichen Divan" und den philosophischen und politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Goethe und der Islam. Was ist die Wahrheit im "West-östlichen Divan"?
Auteur
Klaus Peter Kraa (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
7
N° de catalogue
V315189
ISBN (ebook)
9783668135949
ISBN (Livre)
9783668135956
Langue
allemand
mots-clé
goethe islam wahrheit west-östlichen divan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Klaus Peter Kraa (Auteur), 2015, Goethe und der Islam. Was ist die Wahrheit im "West-östlichen Divan"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315189
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint