Seit September 2011 liegt ein Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Einführung eines gemeinsamen Finanztransaktionssteuersystems in der Europäischen Union vor. Der Vorschlag wurde und wird in Fachkreisen, Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert.
Die Befürworter erwarten, dass die Finanztransaktionssteuer die Effizienz und Stabilität der Finanzmärkte erhöhen kann, den Finanzsektor substanziell an den Krisenkosten beteiligen würde und ein hohes Steueraufkommen generiert. Die Gegner dagegen warnen vor den negativen Folgen für die Wirtschaft, den unvorhersehbaren Auswirkungen auf den Finanzmarkt und wesentlichen Verlagerungen von Finanztransaktionen in das außereuropäische Ausland.
Diese Arbeit zeigt die betriebswirtschaftlichen Folgen einer FTS auf die Wirtschaft und auf Privathaushalte auf. Inwiefern verändert sich das Verhalten der Marktteilnehmer durch die Einführung einer FTS? Gibt es Möglichkeiten und Tendenzen, die FTS zu umgehen?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen auf das Verhalten der Marktteilnehmer
- 3. Steuerinzidenz und Verteilungseffekte
- 4. Möglichkeiten der Steuervermeidung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Folgen der Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTS) auf Unternehmen und Privathaushalte. Dabei wird betrachtet, inwiefern die FTS das Verhalten der Marktteilnehmer verändert, wie Steuervermeidungsmöglichkeiten aussehen und welche Auswirkungen die Steuer auf die Effizienz und Stabilität der Finanzmärkte hat.
- Einfluss der FTS auf das Verhalten von Marktteilnehmern
- Steuerinzidenz und Verteilungseffekte der FTS
- Möglichkeiten der Steuervermeidung durch Unternehmen und Privatpersonen
- Potenzielle Auswirkungen der FTS auf die Effizienz und Stabilität der Finanzmärkte
- Betrachtung der ökonomischen Folgen für Unternehmen und Privathaushalte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und führt in das Thema der Finanztransaktionssteuer ein. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven auf die FTS beleuchtet und die kontroversen Diskussionen in Politik und Fachkreisen aufgezeigt.
- Kapitel 2: Auswirkungen auf das Verhalten der Marktteilnehmer
Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Auswirkungen der FTS auf das Verhalten von Marktteilnehmern wie Unternehmen und Privatpersonen. Es beleuchtet, wie die Steuer Transaktionskosten erhöht und damit den Handel mit Finanzprodukten verteuert. Es werden auch die Auswirkungen auf die Handelsvolumina und die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen in der Finanzbranche diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Finanztransaktionssteuer, Steuerinzidenz, Verteilungseffekte, Steuervermeidung, Marktverhalten, Finanzmärkte, Effizienz, Stabilität, Unternehmen, Privathaushalte, Geschäftsmodelle, Handelsvolumina, Transaktionskosten, ökonomische Folgen.
- Quote paper
- Michael Handwerk (Author), 2012, Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Implementierung einer Finanztransaktionssteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315202