Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Gruppenprozesse im Anti-Aggressivitätstraining

Titre: Gruppenprozesse im Anti-Aggressivitätstraining

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Britta Goedecke (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Anti-Aggressivitäts-Training existiert in seiner heutigen Form seid Mitte der 90er Jahre. Es ist unter Pädagogen und Psychologen sehr bekannt und erreicht auch die Öffentlichkeit, seid das Training nicht mehr ausschließlich in Strafanstalten eingesetzt wird, sondern auch in der offenen Jugendarbeit und in Schulen praktiziert wird.

In dieser Arbeit sollen zunächst die Begriffe Gewalt und Aggressivität definiert werden. Nach der Begriffsklärung wird mit der sozial-kognitiven Lerntheorie Albert Banduras ein wichtiger theoretischer Baustein des Trainings vorgestellt. Die Gruppenprozesse im Training sollen anschließend mit Hilfe eines Vergleichs von Lerntheorie und Curriculum des AAT aufgezeigt werden.
Zum Schluss erfolgt eine kritische Betrachtung des Anti-Aggressivitäts-Trainings.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Aggression und Gewalt
    • Aggression
    • Gewalt
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras
    • Aggressionstheorien
    • Die Theorie Banduras
      • Vorraussetzungen für den sozial-kognitiven Lernprozess
      • Phasen des Lernens durch Beobachtung von Modellverhalten
  • Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)
    • Was ist der heiße Stuhl?
    • Curriculum des AAT
  • Gruppenprozesse im AAT
    • Integration der Phasen der Gruppenprozesses, der sozial-kognitiven Lerntheorie und dem AAT
      • Modell und Beobachter, wer nimmt welche Rolle ein?
      • Integrationsphase, Aufmerksamkeitsphase, 'forming'
      • Konfrontationsphase, Behaltensphase, 'storming'
      • Gewaltverringerungsphase, Reproduktionsphase, 'norming/ performing'
      • Nachbetreuung, Motivationsphase
    • Abschließende Betrachtung
  • Kritik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) im Hinblick auf seine theoretischen Grundlagen und die darin ablaufenden Gruppenprozesse. Dabei wird die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura als relevantes theoretisches Modell herangezogen. Der Fokus liegt auf der Integration von Lerntheorie und Gruppenprozessen im AAT und deren Einfluss auf die Reduktion von Aggression und Gewalt bei Jugendlichen. Die Arbeit soll Einblicke in die Funktionsweise des AAT bieten und dessen Relevanz für die pädagogische Praxis beleuchten.

  • Definition von Aggression und Gewalt
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras
  • Gruppenprozesse im AAT
  • Das Curriculum des AAT
  • Kritik und Reflexion des AAT

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Anti-Aggressivitäts-Trainings ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Aggression und Gewalt, da diese die Grundlage für das Training und die Arbeit bilden. Im dritten Kapitel wird die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura vorgestellt, die als wichtiger theoretischer Baustein des AAT gilt. Kapitel 4 beleuchtet das AAT selbst und beschreibt seine Entstehung und seine Zielgruppe. Das fünfte Kapitel geht detailliert auf die Gruppenprozesse im AAT ein. Es wird ein Vergleich von Lerntheorie und Curriculum des AAT gezogen, um die Integration von Gruppenprozessen und Lerntheorie im AAT zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Anti-Aggressivitäts-Training, Aggression, Gewalt, sozial-kognitive Lerntheorie, Albert Bandura, Gruppenprozesse, Curriculum, Bildung, Pädagogik, Jugendhilfe, Intervention, Prävention.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gruppenprozesse im Anti-Aggressivitätstraining
Université
University of Education Freiburg im Breisgau  (Gruppenpädagogik)
Note
1,5
Auteur
Britta Goedecke (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V31520
ISBN (ebook)
9783638325028
Langue
allemand
mots-clé
Gruppenprozesse Anti-Aggressivitätstraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Goedecke (Auteur), 2005, Gruppenprozesse im Anti-Aggressivitätstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31520
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint