Es gibt einen Vorwurf an das zeitgenössische Theater und die darstellenden Künste allgemein, der besonders von Journalisten und Theatermachern älterer Generationen publiziert wird: Das Theater heutzutage sei unpolitisch geworden. Es wird der Wunsch nach einer klaren Gesellschaftskritik deutlich, wie sie einst im freien Theater praktiziert wurde – politisches Theater heutzutage sei vielmehr nur eine Aufarbeitung politischer Stücke, eine Transformation alter Dramen in die heutige Zeit.
Wie modernes, politisches Theater aussehen kann, das zeigt René Pollesch (*1962).3 Er gilt als einer der bedeutendsten, zeitgenössischen Dramatiker in Deutschland, der deutlich macht, wie ein veränderter Umgang mit modernen, technischen Medien auch eine Möglichkeit sein kann, politisches Theater auf die Bühne zu bringen.
Um neue, technische Medien, vielmehr die digitalen, sozialen Netzwerke wie Facebook und Co, geht es auch in seinem Stück „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“, das am 18.01.2012 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin Premiere feierte. Jedoch kommen diese auf der Bühne nicht direkt zum Einsatz.
Wie stellt Pollesch Netzwerke in „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ dar? Wie werden sie thematisiert, präsentiert, womöglich sogar kritisiert? Welche Auswirkungen von Netzwerken auf das Lebens des Einzelnen werden dargestellt und welche Mittel der Darstellung werden eingesetzt, um die Wirkung von Netzwerken zu unterstreichen?
Diese Fragen sollen im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden.
Zunächst gebe ich eine Erklärung des Begriffs „Netzwerke“, um eine Grundlage zu schaffen, auf der ich das Stück „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ im Hinblick auf René Polleschs Umgang mit der Thematik analysieren werde. Die Analyse wird sich fünf Teile gliedern, zunächst wird vorgestellt, wie René Pollesch „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ erarbeitet hat, dann folgt eine Untersuchung zum Titels des Stücks. Im Anschluss kommt es zur Analyse der Monologe von Fabian Hinrichs, danach wird die Bedeutung des Chores für das Stück vorgestellt. Auch die räumliche Ausgestaltung wird in einem eigenen Unterkapitel genauer beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Beantwortung der aufgestellten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Netzwerk – eine Definition
- 3. „Ich brauche eine Nahwelt“
- 3.1 Herangehensweise
- 3.2 Der Titel
- 3.3 Die Monologe – Fabian Hinrichs
- 3.4 Die Turner
- 3.5 Der Raum
- 4. Das fehlt also – Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert René Polleschs Stück „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ im Hinblick auf dessen Darstellung von Netzwerken. Die Hauptziele sind die Klärung von Polleschs Umgang mit dem Thema Netzwerke, die Untersuchung der im Stück präsentierten Kritik an Netzwerken und die Analyse der von Pollesch eingesetzten Darstellungsmittel.
- Darstellung von Netzwerken im Stück „Kill Your Darlings“
- Kritik an Netzwerken und deren Auswirkungen
- Analyse der Darstellungsmittel Polleschs
- Bedeutung der Netzwerkmetapher im zeitgenössischen Theater
- Der Begriff des „Fehlens“ im Kontext des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem „Es“, das im Stück fehlt, sowie die Forschungsfrage nach Polleschs Darstellung von Netzwerken in „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“. Sie benennt die in der Arbeit zu bearbeitenden Fragen und skizziert den methodischen Aufbau der Analyse, der verschiedene Aspekte des Stücks, von der Entstehungsgeschichte bis zur Raumgestaltung, untersuchen wird. Die Einleitung verortet Polleschs Werk im Kontext der Debatte um die Politisierung des zeitgenössischen Theaters und hebt die Relevanz der Analyse des Umgangs mit neuen Medien hervor.
2. Netzwerk – eine Definition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Netzwerk“, indem es die etymologische Zusammensetzung des Wortes beleuchtet und verschiedene Interpretationen und Anwendungskontexte in verschiedenen Bereichen, wie der Technik, Medizin und Soziologie, beleuchtet. Es diskutiert die Bedeutung der Netzwerkmetapher in der modernen Gesellschaft, verweist auf die Arbeiten von Michel Foucault und Niklas Luhmann, um die Relevanz des Konzepts im Kontext von Individualisierung, Flexibilisierung und Globalisierung zu unterstreichen. Die Kapitel erörtert den Wandel von der „Offline-Gesellschaft“ zur „Netzwerk-Gesellschaft“ und etabliert damit die theoretische Grundlage für die Analyse von Polleschs Stück.
3. „Ich brauche eine Nahwelt“: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte des Stücks „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“, um Polleschs Darstellung von Netzwerken zu beleuchten. Es umfasst eine eingehende Betrachtung der Herangehensweise an das Thema, die Analyse des Titels des Stücks, die Interpretation der Monologe von Fabian Hinrichs, die Rolle des Chores, und eine detaillierte Analyse der räumlichen Gestaltung der Inszenierung. Durch die Verbindung dieser Einzelanalysen wird ein umfassendes Bild von Polleschs künstlerischer Strategie geschaffen, um das Thema Netzwerke zu präsentieren und zu hinterfragen.
Schlüsselwörter
René Pollesch, Kill Your Darlings, Netzwerk, Netzwerkgesellschaft, zeitgenössisches Theater, digitale Medien, soziale Netzwerke, Dramaturgie, Inszenierung, Gesellschaftskritik, Politisches Theater.
Häufig gestellte Fragen zu René Polleschs „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert René Polleschs Theaterstück „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung von Netzwerken. Sie untersucht Polleschs Umgang mit dem Thema, die im Stück geäußerte Kritik an Netzwerken und die dabei verwendeten Darstellungsmittel.
Welche Themen werden im Stück behandelt und wie werden sie analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Netzwerken im Stück, die Kritik an Netzwerken und deren Auswirkungen, die Analyse der von Pollesch eingesetzten Darstellungsmittel (z.B. Monologe, Raumgestaltung, Chor), die Bedeutung der Netzwerkmetapher im zeitgenössischen Theater und den Begriff des „Fehlens“ im Kontext des Stücks.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Begriffs „Netzwerk“, eine detaillierte Analyse des Stücks „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Das Kapitel zur Netzwerkdefinition beleuchtet verschiedene Interpretationen und Anwendungskontexte des Begriffs. Die Hauptanalyse untersucht verschiedene Aspekte des Stücks, von der Herangehensweise und dem Titel bis hin zu den Monologen, der Rolle des Chores und der Raumgestaltung.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verortet Polleschs Werk im Kontext der Debatte um die Politisierung des zeitgenössischen Theaters und der Auseinandersetzung mit neuen Medien. Sie bezieht sich auf die Arbeiten von Michel Foucault und Niklas Luhmann, um die Relevanz des Netzwerk-Konzepts im Kontext von Individualisierung, Flexibilisierung und Globalisierung zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: René Pollesch, Kill Your Darlings, Netzwerk, Netzwerkgesellschaft, zeitgenössisches Theater, digitale Medien, soziale Netzwerke, Dramaturgie, Inszenierung, Gesellschaftskritik, Politisches Theater.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, wie René Pollesch in „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ das Thema Netzwerke darstellt und welche Kritik an Netzwerken das Stück implizit oder explizit formuliert.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Netzwerk – eine Definition: Umfassende Definition des Begriffs „Netzwerk“. 3. „Ich brauche eine Nahwelt“: Detaillierte Analyse des Stücks „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“ unter dem Aspekt von Netzwerken. 4. Das fehlt also – Ein Fazit: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- B.A. Sabrina Rode (Author), 2015, Der Umgang mit Netzwerken in René Polleschs "Kill Your Darlings". Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315237