Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs "Max und Moritz"

Die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart

Title: Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs "Max und Moritz"

Term Paper , 2015 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Henriette Bartusch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, Wilhelm Buschs Geschichte der Buben Max und Moritz hinsichtlich ihrer Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart chronologisch unter die Lupe zu nehmen. Da die Geschichte noch heute in vielen Regalen deutscher Haushalte vorzufinden ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Rezeptionsgeschichte dieses Werkes zu werfen und danach zu fragen, wie sich die Geschichte der Rezeption vom Max und Moritz gestaltete und bis heute gestaltet.

Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert. Zunächst soll die Begrifflichkeit der Rezeption kurz erörtert werden, um daraus eine theoretische Grundlage abzuleiten, auf deren Basis die folgenden Ausführungen beruhen.

Das darauffolgende Kapitel soll umrisshaft den Verlauf der Rezeptionsgeschichte von Max und Moritz zeichnen. Dazu werden die erste Aufnahme und Verarbeitung des Buches nach der Erstveröffentlichung sowie die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus sowie in der Gegenwart betrachtet. Dafür sollen vor allem repräsentative Werke von Zeitzeugen beziehungsweise aus der jeweiligen Zeit verwandt werden.

Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Erarbeitung einer Arbeitsdefinition zur Rezeptionsbegrifflichkeit
  • Rezeptionsgeschichtlicher Abriss
    • Erste Aufnahme und Verarbeitung
    • Kaiserreich
    • Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    • Gegenwart
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs Werk "Max und Moritz" chronologisch zu analysieren und zu untersuchen, wie das Werk im Laufe der Zeit wahrgenommen und interpretiert wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Rezeption in verschiedenen historischen Epochen, angefangen von der Erstveröffentlichung bis zur Gegenwart.

  • Entwicklung der Rezeptionsgeschichte von "Max und Moritz"
  • Einfluss historischer und gesellschaftlicher Kontexte auf die Rezeption
  • Differenzierung von Rezeptionsformen und Interpretationen
  • Bedeutung des Textes im Laufe der Zeit
  • Analyse der Rezeptionsprozesse in verschiedenen Epochen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Max und Moritz" und die Rezeptionsgeschichte des Werkes ein. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und erläutert die Ziele und die Gliederung der Arbeit.
  • Erarbeitung einer Arbeitsdefinition zur Rezeptionsbegrifflichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Rezeption, Rezeptionsästhetik, -forschung und -geschichte. Es wird auf den interaktiven Charakter des Rezeptionsprozesses eingegangen und das Verhältnis zwischen Text und Leser analysiert.
  • Rezeptionsgeschichtlicher Abriss: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rezeptionsgeschichte von "Max und Moritz" in verschiedenen Epochen. Es werden die erste Aufnahme und Verarbeitung des Werks nach der Erstveröffentlichung sowie die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Rezeptionsgeschichte, Rezeptionsästhetik, -forschung und -geschichte sowie mit der Analyse der Rezeptionsprozesse des Werkes "Max und Moritz". Die Untersuchung des Textes in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten sowie die Analyse von Interpretationen und Bedeutungskonstruktionen stehen im Fokus.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs "Max und Moritz"
Subtitle
Die Rezeption im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Gegenwart
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Poetischer Realismus
Grade
2,0
Author
Henriette Bartusch (Author)
Publication Year
2015
Pages
30
Catalog Number
V315250
ISBN (eBook)
9783668147331
ISBN (Book)
9783668147348
Language
German
Tags
Rezeptionsgeschichte Max und Moritz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henriette Bartusch (Author), 2015, Die Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Buschs "Max und Moritz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315250
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint