In dieser Arbeit soll sich der Frage gewidmet werden, was Medien und speziell digitale Medien sind und wie weit diese Einzug in die Erwachsenenbildung gehalten haben. Dies soll am Beispiel der Fort- und Weiterbildungen der Axel Springer SE erläutert werden. Axel Springer SE ist ein Konzern dessen Ziel es ist das führende Unternehmen im Bereich der digitalen Medien zu werden (vgl. Axel Springer SE). Den Rahmen dieser Arbeit soll die Individualisierungsthese von Ulrich Beck bilden.
War es noch in den 1970ern speziell das Massenmedium Fernsehen, welches Informationen vermittelte und als politisch und ökonomisches Instrument betrachtet wurde und dessen Umfang und Art der Übermittlung von Inhalten infrage gestellt wurde, so ließ sich in den letzten Jahrzehnten eine rapide Weiterentwicklung der Medien beobachten, wie z.B. die des Internets. Diente es in den 1990ern noch zur Bereitstellung von Informationen, so wird es in den letzten Jahren unter dem Namen Web 2.0 vermehrt zur interpersonellen Kommunikation genutzt. Web 2.0 ist ein Raum, in dem nicht nur Informationen bereitgestellt werden, sondern aktiver Wissensaustausch geschieht wie etwa auf Plattformen wie Wikipedia. Jenes Web 2.0 hat eine Wichtigkeit erreicht, dass auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aktiv Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsprozesse unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 3. Erwachsenenbildung, Medien und Medienkompetenz
- 3.1 Lebenslanges Lernen – Bildung nach der Schule
- 3.2 Medien- digitale Medien neue Medien
- 3.3 Medienkompetenz
- 3.4 Soziales Lernen und neue Medien
- 3.5 Neue Medien und Bildung – Ein konstruktivistischer Ansatz?
- 4. Betriebliche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen
- 4.1 Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen eines Medienunternehmens - Axel Springer SE
- 4.2 Axel Springer Initiative,,Move”
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle digitaler Medien in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, speziell am Beispiel des Medienunternehmens Axel Springer SE. Ziel ist es, die Einbindung von Medien in die Erwachsenenbildung zu analysieren und die Bedeutung von Medienkompetenz in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Bedeutung des lebenslangen Lernens in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Erwachsenenbildung
- Die Entwicklung von Medienkompetenz im Kontext der digitalen Transformation
- Die Rolle von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen
- Der Einsatz digitaler Medien in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bei Axel Springer SE
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest und bezieht sich dabei auf die Individualisierungsthese von Ulrich Beck. Kapitel 3 befasst sich mit der Erwachsenenbildung, Medien und Medienkompetenz. Hier werden die verschiedenen Facetten des lebenslangen Lernens, die Rolle digitaler Medien in der Bildung und die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext der digitalen Transformation erörtert. Kapitel 4 analysiert die betriebliche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel des Medienunternehmens Axel Springer SE. Hier wird insbesondere auf die Initiative „Move“ eingegangen und der Einsatz digitaler Medien in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erwachsenenbildung, digitale Medien, Medienkompetenz, lebenslanges Lernen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Axel Springer SE, Web 2.0, Individualisierungsthese, und die „Move“ Initiative. Die zentralen Themen sind die Rolle digitaler Medien in der Erwachsenenbildung und die Entwicklung von Medienkompetenz in diesem Kontext. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und theoretischen Konzepten und trägt zum Verständnis der digitalen Transformation in der Bildung bei.
- Citar trabajo
- Jana Wurdel (Autor), 2015, Die Rolle digitaler Medien bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Das Medienunternehmen Axel Springer SE, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315259