Seit seine Erhebung als Kaiser führte Hadrian eine völlig neue Grenzpolitik. Nach den Eroberungen von Trajan fing er einrn Rückzug und eine Defensivpolitik an. Diese Politik war entgegengesetzt zur kaiserlichen Tradition. Warum gründete Hadrian diese Politik? War sie durch die zeitgenössische Lage bedingt oder wurde sie als Konzept entworfen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgänger als Vorbilder
- Augustus
- Die Nachfolger bis Trajan
- Gründe für Hadrians Grenzpolitik
- Hegemonie über die Welt
- Möglichkeiten für Eroberungen?
- Philhellenismus
- Reformen und Reisen
- Auswirkungen der Grenzpolitik Hadrians
- Hadrians Grenzpolitik: eine Beschreibung
- Die Romanisierung der Grenzregionen
- Die Reaktionen auf diese Politik (zeitgenössischen und danach)
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Grenzpolitik des römischen Kaisers Hadrian. Ziel ist es, Hadrians Entscheidungen im Kontext der römischen Geschichte und der Situation seiner Zeit zu analysieren und die Gründe für seine abweichende Politik gegenüber seinen Vorgängern aufzudecken. Die Arbeit erforscht die Herausforderungen, die Hadrian in der Führung des Reiches sah, und die Auswirkungen seiner Grenzpolitik auf das Römische Imperium.
- Hadrians Abkehr von der expansiven Eroberungspolitik seiner Vorgänger
- Die Rolle von Augustus und Trajan als Vorbilder und die Abgrenzung Hadrians von ihren Strategien
- Die Frage der Möglichkeiten und Grenzen der römischen Expansion
- Die Auswirkungen von Hadrians Grenzpolitik auf die Romanisierung der Grenzregionen und die Reaktionen der betroffenen Bevölkerungsgruppen
- Hadrians politische Philosophie und seine Motivationen für eine defensive Grenzpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Grenzpolitik Hadrians im Kontext der römischen Geschichte. Das erste Kapitel untersucht die politischen und militärischen Strategien der Vorgänger Hadrians, insbesondere Augustus und Trajan, und stellt diese im Kontext der Pax Romana dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursachen für Hadrians Entscheidung, eine defensive Grenzpolitik zu verfolgen, indem es verschiedene Faktoren wie die hegemoniale Position Roms, die Möglichkeiten zur weiteren Expansion, die kulturelle Ausrichtung Hadrians und seine Reformen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Grenzpolitik, Romanisierung, Hegemonie, Imperialismus, Pax Romana, Augustus, Trajan, Hadrian, Defensivpolitik, Philhellenismus, Reformen, Reisen, Auswirkungen, Reaktionen.
- Arbeit zitieren
- Christophe Bernier (Autor:in), 2002, Hadrians Grenzpolitik: Gründe und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31527