Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen

Title: Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen

Seminar Paper , 1999 , 35 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schrift "Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen" entstand im Jahr 1999 als universitäre Hausarbeit. Der Autor beschreibt den Weg der Christdemokraten und Konservativen bis zur Europäischen Volkspartei (EVP) und geht auf die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Europäischen Parlamentes ein. Er beschäftigt sich aber auch mit Stimmungsbildern, Wahlergebnissen und Fragen zur politischen Ethik und der Christlichen Soziallehre. Obwohl die Arbeit in einigen Teilen nur eine Momentaufnahme von 1999 ist, enthält sie viele Informationen, die für das Verständnis von Christdemokratie und Konservatismus wichtig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Parteien und Politiker
  • III. a. Christdemokraten und Konservative und ihr Weg in die EVP
    • b. Die christliche Soziallehre
    • c. Christdemokratische und konservative Programmatik
    • d. Die Parteienkooperationen
    • e. Die Europäische Volkspartei und ihr Aufbau
    • f. Die Programmatik der Europäischen Volkspartei
  • IV. Die Fraktionellen Zusammenschlüsse
    • a. Das Europäische Parlament (EP) in seiner Länderzusammenstellung
    • b. Die Europawahlen in Deutschland im Vergleich
    • c. Die Wahlbeteiligung in Deutschland
    • d. Die Fraktionen des EP nach der Wahl vom 13. Juni 1999
    • e. Aufbau des Vorstandes einer Fraktion des EP (hier die EVP-ED)
  • V. Schlußteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Volkspartei (EVP) und die Parteienbünde zwischen Christdemokraten und Konservativen. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Zusammenschlüsse, ihre programmatischen Grundlagen und ihre Rolle im Europäischen Parlament. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der ethischen und moralischen Aspekte im politischen Handeln.

  • Entwicklung der transeuropäischen Zusammenschlüsse der Christdemokraten und Konservativen
  • Vergleich christdemokratischer und konservativer Programmatik innerhalb der EVP
  • Ethische und moralische Aspekte im politischen Handeln
  • Die Rolle der EVP im Europäischen Parlament
  • Analyse der Machtstrukturen innerhalb von Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit auf die Europäische Volkspartei (EVP) und die Bündnisse zwischen Christdemokraten und Konservativen. Sie wirft grundsätzliche Fragen nach den Motiven und dem ethischen Anspruch von Politikern auf, insbesondere im Kontext des christlichen Menschenbildes und der Verbindung von Christdemokratie und Konservatismus. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Entwicklung der EVP und ihrer Rolle im Europäischen Parlament an, unter Einbezug von Online-Quellen als "Primärliteratur".

II. Parteien und Politiker: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und gegenwärtige Rolle von Politikern in der Gesellschaft. Es vergleicht die traditionelle Vorstellung von Herrschaft mit der modernen Demokratie und untersucht den ethischen und moralischen Anspruch an Politiker. Das Kapitel thematisiert den Vertrauensverlust in Politik aufgrund von Skandalen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Parteien in einer modernen, vernetzten Gesellschaft, unter Bezugnahme auf den CDU-Spendenskandal und Kommentare von Jürgen Rüttgers.

Schlüsselwörter

Europäische Volkspartei (EVP), Christdemokraten, Konservative, Transeuropäische Parteienbünde, Europäisches Parlament, Parteiensystem, ethische und moralische Grundsätze, politische Programmatik, Machtstrukturen, Vertrauen, Skandale.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Europäischen Volkspartei (EVP)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Europäische Volkspartei (EVP) und die Bündnisse zwischen Christdemokraten und Konservativen. Sie untersucht deren Entwicklung, programmatische Grundlagen und Rolle im Europäischen Parlament. Ein Schwerpunkt liegt auf ethischen und moralischen Aspekten des politischen Handelns.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung transeuropäischer Zusammenschlüsse von Christdemokraten und Konservativen, vergleicht deren Programmatik innerhalb der EVP, analysiert ethische und moralische Aspekte im politischen Handeln, untersucht die Rolle der EVP im Europäischen Parlament und analysiert Machtstrukturen innerhalb von Parteien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung: Einführung in das Thema EVP und die Bündnisse zwischen Christdemokraten und Konservativen. Parteien und Politiker: Rolle von Politikern in der Gesellschaft, ethische und moralische Ansprüche, Vertrauensverlust in der Politik. Christdemokraten und Konservative und ihr Weg in die EVP: Detaillierte Analyse der Christdemokraten und Konservativen, ihrer Programmatik und Zusammenarbeit innerhalb der EVP. Die Fraktionellen Zusammenschlüsse: Analyse des Europäischen Parlaments, Europawahlen in Deutschland, Fraktionen im EP und Aufbau des Vorstandes einer Fraktion (EVP-ED). Schlußteil: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf Online-Quellen als "Primärliteratur" und untersucht unter anderem den CDU-Spendenskandal und Kommentare von Jürgen Rüttgers.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Europäische Volkspartei (EVP), Christdemokraten, Konservative, Transeuropäische Parteienbünde, Europäisches Parlament, Parteiensystem, ethische und moralische Grundsätze, politische Programmatik, Machtstrukturen, Vertrauen, Skandale.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die EVP und die Parteienbünde zwischen Christdemokraten und Konservativen, beleuchtet deren Entwicklung, programmatische Grundlagen und Rolle im Europäischen Parlament und analysiert die ethischen und moralischen Aspekte im politischen Handeln.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen
College
University of Kassel
Course
Seminar - Das Parteiensystem der BRD im europäischen Vergleich
Grade
2,5
Author
M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author)
Publication Year
1999
Pages
35
Catalog Number
V31528
ISBN (eBook)
9783638325097
ISBN (Book)
9783638651356
Language
German
Tags
Europäische Volkspartei Parteienbund Christdemokraten Konservativen Seminar Parteiensystem Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author), 1999, Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint