Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gründung des Erzbistums Gnesen und dem sogenannten „Akt von Gnesen“. Dieser gilt bis heute als sehr umstrittenes Ereignis in der Geschichtswissenschaft.
Insofern sollen die Gegebenheiten rund um den Gnesener Akt anhand ausführlicher Quellenkritiken herausgearbeitet werden. Im Anschluss folgt eine zentrale Auslegung über die Bedeutsamkeit des Aktes von Gnesen insbesondere für Polen und der damit verbundenen Gründung des Erzbistums Gnesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Überblick des Gnesener Aktes in Kürze
- Quellenkritik: Die Chronik von Gallus Anonymus
- Darstellung der Zusammenkunft in Gnesen bei Gallus Anonymus
- Quellenkritik: Die Chronik des Thietmar von Merseburg
- Die Darstellung der Gnesener Zusammenkunft bei Thietmar von Merseburg
- Gallus Anonymus und Thietmar von Merseburg und im Vergleich
- Eine Königskrönung im Jahre 1000?
- Darstellung der Hildesheimer Annalen: Ein Erzbistum in Prag?
- Die Bedeutung des Aktes von Gnesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründung des Erzbistums Gnesen und den damit verbundenen „Akt von Gnesen", auch bekannt als „Zusammenkunft von Gnesen". Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ereignis, die durch die Chroniken von Gallus Anonymus und Thietmar von Merseburg geprägt sind.
- Quellenkritik der Chroniken von Gallus Anonymus und Thietmar von Merseburg
- Vergleich der Darstellungen des Gnesener Aktes in beiden Chroniken
- Kontroversen um den Gnesener Akt, insbesondere bezüglich einer möglichen Königskrönung
- Die Bedeutung des Aktes von Gnesen für Polen und die Gründung des Erzbistums Gnesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den „Akt von Gnesen“ als ein umstrittenes Ereignis in der Geschichte der sächsischen Kaiser vor und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Entstehung und Überblick des Gnesener Aktes in Kürze: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte des Aktes, insbesondere die Missionstätigkeit des Heiligen Adalbert und den Einfluss von Kaiser Otto III. auf die Christianisierung des slawischen Gebiets.
- Quellenkritik: Die Chronik von Gallus Anonymus: Dieses Kapitel analysiert die Chronik von Gallus Anonymus als wichtigste Quelle für die polnische Geschichtsschreibung. Es betrachtet die Identität des Autors und die Bedeutung der Chronik für die Darstellung der Ereignisse in Gnesen.
- Darstellung der Zusammenkunft in Gnesen bei Gallus Anonymus: Dieses Kapitel fasst die Darstellung des Aktes in der Chronik von Gallus Anonymus zusammen.
- Quellenkritik: Die Chronik des Thietmar von Merseburg: Dieses Kapitel behandelt die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg als bedeutende Quelle für die deutsche Geschichtsschreibung. Es untersucht die Form, den Inhalt und die Pragmatik der Chronik im Hinblick auf das Geschehen in Gnesen.
- Die Darstellung der Gnesener Zusammenkunft bei Thietmar von Merseburg: Dieses Kapitel fasst die Darstellung des Aktes in der Chronik des Thietmar von Merseburg zusammen.
- Gallus Anonymus und Thietmar von Merseburg und im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellungen des Gnesener Aktes in den beiden Chroniken, insbesondere im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Eine Königskrönung im Jahre 1000?: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontroverse um eine mögliche Königskrönung des polnischen Herzogs Boleslaw Chrobry im Jahr 1000.
- Darstellung der Hildesheimer Annalen: Ein Erzbistum in Prag?: Dieses Kapitel stellt die Darstellung des Aktes in den Hildesheimer Annalen dar und befasst sich mit der Frage nach einem möglichen Erzbistum in Prag.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Quellenkritik, den Vergleich und die Bedeutung des „Aktes von Gnesen“, der Gründung des Erzbistums Gnesen, der Christianisierung des slawischen Gebiets, der Rolle von Kaiser Otto III. und den Chroniken von Gallus Anonymus und Thietmar von Merseburg. Wichtige Themen sind außerdem die Geschichte Polens, die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland im frühen Mittelalter und die Bedeutung der Kirchenpolitik für die Herausbildung von Nationalstaaten.
- Citar trabajo
- Florian Kißler (Autor), 2015, Die Gründung des Erzbistums Gnesen und der "Akt von Gnesen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315289