In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Bedarf nach qualifizierten Arbeitnehmern hoch. Gut ausgebildete Arbeitskräfte könnten diese Fachkräftelücke in Zukunft verhindern oder zumindest reduzieren. Diese Qualifizierung kann durch Weiterbildung sichergestellt werden. Gerade im Segment der Geringqualifizierten scheint die Notwendigkeit unverzichtbar zu werden. Diese Gruppe steht einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt gegenüber. Veränderte Anspruüche im Sinne von technisch-organisatorischen Neuerungen, konkurrierende Arbeitskräfte im Bereich der einfachen Tätigkeiten, Globalisierung sowie demographischen Entwicklungen lassen den Ruf nach Weiterbildung immer lauter werden.
Der Nutzen beschränkt sich jedoch nicht nur auf den unternehmerischen Bereich, auch individuelle Vorteile niedrigqualifizierter Arbeitskräfte lassen sich aus der beruflichen Weiterbildung ziehen. Denn zentrale Qualifizierungsmaßnahmen wirken sich als Stärkung und Erhaltung der individuellen Fähig- und Fertigkeiten aus, sodass bezogen auf die Einkommenschancen höhere Renditen erzielt werden können und Arbeitsmarktchancen noch attraktiver einzuschätzen sind.
Die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der zentralen Fragestellung, welchen Nutzen niedrigqualifizierte Arbeitskräfte aufgrund von beruflicher Weiterbildungsteilnahme haben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel der Arbeit.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe.
- Niedrigqualifizierte Arbeitskräfte.
- Weiterbildung
- Nutzen der Weiterbildung.
- Theorien
- Humankapitaltheorie
- Signal- und Filtertheorie
- Theorie segmentierter Arbeitsmärkte
- Herleitung der Hypothesen, Stand der Forschung, Analyse.
- Hypothese 1 zum Einkommenszuwachs
- Hypothese 2 zur Arbeitslosigkeitsdauer
- Hypothese 3 zum beruflichen Aufstieg
- Abschließenden Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Nutzen beruflicher Weiterbildung für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte. Sie beleuchtet die zentralen Begriffe und Theorien, die im Kontext von Bildung und Arbeitsmarkt relevant sind, und entwickelt Hypothesen, die den Einkommenszuwachs, die Arbeitslosigkeitsdauer und den beruflichen Aufstieg nach Weiterbildungsmaßnahmen beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „niedrigqualifizierte Arbeitskräfte“, „Weiterbildung“ und „Nutzen der Weiterbildung“
- Anwendung relevanter Theorien wie der Humankapitaltheorie, der Signal- und Filtertheorie und der Theorie segmentierter Arbeitsmärkte auf die Thematik
- Herleitung und Überprüfung von Hypothesen über den Nutzen der Weiterbildung für Niedrigqualifizierte in Bezug auf Einkommen, Arbeitslosigkeit und beruflichen Aufstieg
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zu den Auswirkungen von Weiterbildung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte
- Beurteilung der Bedeutung von Weiterbildung für den Erfolg und die Stabilität des Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die zentralen Begriffe wie „niedrigqualifizierte Arbeitskräfte“, „Weiterbildung“ und „Nutzen der Weiterbildung“. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen niedrigqualifizierte Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen, und die Notwendigkeit von Weiterbildung, um ihre Chancen zu verbessern.
Kapitel 2 stellt drei zentrale Theorien aus der Arbeitsmarktforschung vor – die Humankapitaltheorie, die Signal- und Filtertheorie und die Theorie segmentierter Arbeitsmärkte. Diese Theorien bieten verschiedene Perspektiven auf die Funktionsweise des Arbeitsmarktes und die Rolle von Bildung und Qualifikation.
Kapitel 3 leitet aus den im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien drei Hypothesen ab, die den Nutzen von Weiterbildung für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte untersuchen. Die Hypothesen befassen sich mit den Auswirkungen von Weiterbildung auf das Einkommen, die Arbeitslosigkeitsdauer und den beruflichen Aufstieg.
Im vierten Kapitel wird der Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Weiterbildung auf niedrigqualifizierte Arbeitskräfte anhand einzelner Studien vorgestellt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden analysiert und interpretiert, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Niedrigqualifizierte Arbeitskräfte, Weiterbildung, Humankapitaltheorie, Signal- und Filtertheorie, Theorie segmentierter Arbeitsmärkte, Einkommenszuwachs, Arbeitslosigkeitsdauer, beruflicher Aufstieg, Arbeitsmarkt, Qualifikation, Bildung, Deutschland.
- Quote paper
- Daniel Holzwarth (Author), 2015, Der Nutzen der Weiterbildung für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315303