Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards.
Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen.
Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den „Bildungsstandards“ nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- ZUR BILDUNG UND DEN STANDARDS
- Bildung
- Standards
- Content standards
- Opportunity to learn standards
- Performance standards
- Resümee
- BILDUNGSSTANDARDS IN ÖSTERREICH
- Was sind Bildungsstandards in Österreich?
- Die Anfänge der Bildungsstandards in Österreich
- Der gesetzliche Rahmen von Bildungsstandards in Österreich
- Intentionen von Bildungsstandards
- Kompetenz und Kompetenzmodelle
- Informelle Kompetenzmessung
- Qualitätszirkel
- Implementierungsmaßnahmen
- Resümee
- VON DER THEORIE ZUR PRAXIS
- Die Baseline-Testungen
- Das Überprüfungsdesign
- Der Testablauf
- Die Rückmeldung
- Resümee
- UNTERSUCHUNG
- Forschungsfrage
- Grundhypothese
- Nullhypothesen
- Abriss des Fragebogens zum Thema Bildungsstandards
- Das Untersuchungsdesign
- Deskriptive Statistik
- Stichprobe
- Verteilung der Mittelwerte
- Reliabilitätsanalyse der Faktoren
- Die Mittelwertsverteilung der Faktoren
- Prüfung auf Normalverteilung
- Signifikanztest
- T-Test
- Chi-Quadrat-Test
- Die Beurteilung der Grundhypothese
- Die weitere Fragestellung
- Resümee
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu Bildungsstandards in Österreich. Sie analysiert, ob sich diese Einstellungen seit der Einführung der Bildungsstandards im Jahr 2005 verbessert haben. Die Arbeit setzt sich mit der Definition und Entwicklung von Bildungsstandards in Österreich auseinander und beleuchtet dabei die Rolle von Kompetenz und Kompetenzmodellen.
- Bildungsstandards in Österreich
- Einstellungen von Lehrenden zur Bildungsstandardthematik
- Kompetenzentwicklung und -messung
- Einfluss von Bildungsstandards auf die Unterrichtspraxis
- Evaluation der Bildungsstandards
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Bildungsstandards in Österreich einführt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Bildungsstandards erläutert, einschließlich der Definition von Bildung, verschiedenen Arten von Standards und dem Konzept der Kompetenz. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Bildungsstandards in Österreich und beleuchtet die gesetzliche Grundlage, die Intentionen und die Implementierungsmaßnahmen.
Kapitel 4 thematisiert die praktische Umsetzung von Bildungsstandards, insbesondere im Rahmen von Baseline-Testungen, Überprüfungsdesigns und Rückmeldungen. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu Bildungsstandards untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themenbereiche: Bildungsstandards, österreichisches Bildungssystem, Sekundarstufe I, Lehrendeinstellungen, Kompetenz, Kompetenzmessung, Evaluation, Unterrichtsentwicklung, Qualitätsmanagement, empirische Forschung.
- Quote paper
- Martin Müllner (Author), 2011, Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315329