Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Lernfeldkonzept. Gründe der Einführung, didaktische Grundlagen und Auswirkungen auf die Berufsausbildung

Title: Das Lernfeldkonzept. Gründe der Einführung, didaktische Grundlagen und Auswirkungen auf die Berufsausbildung

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Henriette Bartusch (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, die Frage zu klären, welche zentralen Elemente des Lernfeldkonzeptes dazu beitragen, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Eingeführt wurde das Lernfeldkonzept 1996 durch die Strukturierung der Rahmenlehrpläne der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule nach Lernfeldern.

Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst werden die Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes sowie die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach Handreichung der KMK als theoretische Grundlagen umrissen. Im darauffolgenden Kapitel werden die wesentlichen Elemente, also die Strukturen und didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes erläutert, um die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten.

Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes.
    • 2.2 Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach Handreichung der KMK
  • 3. Wesentliche Bestandteile des Lernfeldkonzeptes...
    • 3.1 Strukturen des Lernfeldkonzeptes........
    • 3.2 Didaktische Implikationen des Lernfeldkonzeptes..
  • 4. Schlussbetrachtung ...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Lernfeldkonzept dazu beiträgt, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Sie untersucht die Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes, die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz und analysiert die Strukturen und didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes.

  • Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes
  • Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz
  • Strukturen des Lernfeldkonzeptes
  • Didaktische Implikationen des Lernfeldkonzeptes
  • Beitrag des Lernfeldkonzeptes zur Erreichung beruflicher Handlungskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt das Lernfeldkonzept ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Elementen des Konzeptes, die zur Erreichung beruflicher Handlungskompetenz in der Berufsausbildung beitragen.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes. Die Kritik an der Dominanz des Fachunterrichts in der traditionellen Berufsausbildung und die Forderung nach einer stärkeren Berufs- und Handlungsbezogenheit des Unterrichts werden als zentrale Beweggründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes dargelegt. Außerdem wird die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach der Handreichung der KMK erläutert, die Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz als Bestandteile der Handlungskompetenz definiert.

Kapitel 3: Wesentliche Bestandteile des Lernfeldkonzeptes

Dieses Kapitel befasst sich mit den Strukturen und den didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes. Es analysiert, wie das Lernfeldkonzept aufgebaut ist und welche didaktischen Ansätze und Methoden sich daraus ableiten lassen, um eine handlungsorientierte Ausbildung zu fördern.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernfeldkonzept, beruflicher Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Fächersystematik, handlungsorientierter Unterricht, didaktische Implikationen, Berufsausbildung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lernfeldkonzept. Gründe der Einführung, didaktische Grundlagen und Auswirkungen auf die Berufsausbildung
College
Dresden Technical University  (Institut für berufliche Fachrichtungen)
Course
Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns
Grade
1,7
Author
Henriette Bartusch (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V315366
ISBN (eBook)
9783668147539
ISBN (Book)
9783668147546
Language
German
Tags
Lernfeldkonzept KMK
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henriette Bartusch (Author), 2012, Das Lernfeldkonzept. Gründe der Einführung, didaktische Grundlagen und Auswirkungen auf die Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint