Diese Arbeit fasst das Werk "Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre" von Heinrich Krefeld in Stichpunkten zusammen. Es werden nur die wichtigsten Aspekte wiedergegeben.
Aus dem Inhalt:
Leitfaden der Geschichte Roms, 
Staat und Gesellschaft, 
Religion, 
Literatur, 
Philosophie, 
das römische Germanien, 
Latein in Europa.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- LEITFADEN DER GESCHICHTE ROMS.
 - Königtum und Grundlegung der Republik in den Ständekämpfen..
 - Königtum und Adel.
 - Ständekämpfe..
 - Von der Stadt zum Weltreich
 - Die Eroberung Italiens
 - Der Kampf um die Weltherrschaft.
 - Die Krise der Republik.
 - Die Hohe Kaiserzeit.
 - Spätantike.....
 - STAAT UND GESELLSCHAFT.
 - Anfänge und Grundlagen: die Königszeit..
 - Die Römer und die Völker Italiens
 - Gründung Roms
 - Die politische & gesellschaftliche Organisation.
 - Die Republik
 - Der Sturz des Königtums und die Ständekämpfe....
 - Die drei Säulen des Staatswesens.
 - Der Senat.
 - Die Volksversammlungen..
 - Die rechtlichen und sozialen Verhältnisse
 - Expansion, Krise und Untergang der Republik..
 - Die Kaiserzeit..
 - Die Grundlagen der Prinzipatsherrschaft.
 - Die Neuordnung der Reichsverwaltung.
 - Die gesellschaftlichen Grundlagen...
 - Die politischen & gesellschaftlichen Veränderungen in der Spätantike.
 - RELIGION.
 - LITERATUR.
 - Die Entwicklung bis in die Spätzeit der Republik
 - Das Vorbild der Griechen
 - Die ersten Versuche
 - Die Zeit Ciceros und Caesars.
 - Cicero
 - Caesar
 - Sallust..
 - Nepos....
 - Lukrez.
 - Catull
 - Die Zeit des Augustus.
 - Vergil.
 - Horaz
 - Tibull und Properz.
 - Ovid
 - Livius.
 - Die frühe Kaiserzeit
 - Die Dichtung
 - Prosa, Dichtung & Mischformen
 - Die späte Kaiserzeit..
 - PHILOSOPHIE.
 - Die griechische Philosophie als Wurzel römischen Philosophierens......
 - a) Die Vorsokratiker und Sophisten (= alle Philosophen vor Sokrates)
 - b) Sokrates ………….
 - c) Platon....
 - d) Aristoteles
 - e) Epikur.
 - f) Die Stoa
 - Philosophie in Rom
 - Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie.
 - a) Lukrez = Titus Lucretius Carus 97 - 53 v. Chr...
 - =
b) Cicero M. Tullius Cicero 106 - 43 v. Chr.. - c) Seneca = Lucius Annaeus Seneca 4 v. Chr. – 65 n. Chr..
 - d) Stoiker nach Seneca.
 - e) Augustinus Aurelius Augustinus 354 - 430 n. Chr..
 - =
f) Anicius Manlius Severinus Boethius = Boethius 480 - 524 n. Chr. - Fortwirken der Philosophie.
 - DAS RÖMISCHE GERMANIEN
 - Historischer Überblick
 - Die Grenzsicherung durch den Limes
 - Die römischen Provinzen: Belgica, Unter- und Obergermanien und Rätien
 - Verwaltung der Provinzen...
 - Leben in den Städten und größeren Siedlungen ......
 - Leben auf dem Land
 - Verkehrswege.
 - Bestattungssitten......
 - Ende und Nachwirken der römischen Kultur.
 - LATEIN IN EUROPA
 - Das lateinische Mittelalter.
 - Renaissance und Humanismus .
 - Von der neulateinischen Literatur bis zur Gegenwart..
 
				
					Final del extracto de 46 páginas
				
				 - subir
			
		- Citar trabajo
 - M.Ed. Henriette Bartusch (Autor), 2014, Zusammenfassung des Buches "Res Romanae" von Heinrich Krefeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315375
 
Leer eBook