Die Ausarbeitung untergliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum kindlichen Erleben elterlicher Scheidung. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um eine Zusammenfassung der Literatur. Die Diskussion der Literatur erfolgt im letzten Kapitel der Arbeit. Dort werden die gewonnenen Erkenntnisse der Untersuchung, mit denen der Scheidungsforschung gegenübergestellt. Der zweite Teil der Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Darstellung, Analyse und Auswertung der gewonnenen Daten aus den problemzentrierten Interviews.
Die vorliegende Untersuchung fragt junge Erwachsene zwischen 23-29 Jahren, wie sie als Kinder die Trennung ihrer Eltern erlebt haben. Es handelt sich bei der Forschungsgruppe um männliche Personen, die zum Trennungszeitpunkt der Eltern zwischen acht und elf Jahren alt gewesen sind. Mithilfe von retrospektiven Befragungen wird versucht, folgende Forschungsfrage zu beantworten:
Was hätte jungen Heranwachsenden aus ihrer subjektiven Sicht geholfen, das (kindliche) Scheidungserleben (besser) zu verarbeiten?
Diese Ausarbeitung ist ein Plädoyer für die Arbeit in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Die Bedürfnisse der Kinder werden in den Streitigkeiten der Eltern leicht übersehen. Sie sind so sehr in ihren eigenen Konflikten verhaftet, dass sie vergessen zu fragen, was ihr Kind während dieser krisenhaften Zeit benötigt. Darüber hinaus ist die Partizipation von Kindern in der Trennungs- und Scheidungsberatung eher selten (Vgl. Bernhardt 2013). Dennoch existieren in der Literatur verschiedene Konzepte die Perspektive des Kindes in einen Beratungsprozess mit den Eltern zu integrieren (Vgl. Alfes 2013; Bernhardt 2013). Diese Untersuchung soll den Kindern ein Gehör verschaffen und die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Auch ich war als Kind von der Scheidung meiner Eltern betroffen. Aus heutiger Sicht sehe ich die damalige Situation mit anderen Augen und hätte mir von meinen Eltern mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung gewünscht, um nur eine Sache zu nennen, die mir damals fehlte. Weiterhin ist es erschreckend zu sehen, wie viele Ehen auseinandergehen, aus denen Kinder hervor gegangen sind. Dies sind u.a. Gründe die mich dazu bewegt haben diese Untersuchung durchzuführen und diese Arbeit zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kindliches Erleben der elterlichen Trennung
- Folgen der Trennung
- Exkurs Entwicklungspsychologie
- Kinder der mittleren Kindheit
- Geschlechtsspezifische Reaktionen bei Jungen
- Schutz- und Unterstützungsfaktoren für Kinder
- Widerstandsfähigkeit des Kindes
- Qualität der Bindung
- Empathie
- Beständige elterliche Liebe
- Schuldlosigkeit
- Kontakt zum anderen Elternteil
- Loyalitätskonflikten entgegenwirken
- Eltern lassen sich helfen
- Transparenz
- Soziale Unterstützungssysteme
- Soziale Beziehungen
- Zusammenfassung
- Therapie- und Beratungsangebote für Kinder
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Themenzentriertes Kinder-Interview
- Kinderpsychodrama
- Gruppenangebote für Kinder
- Zusammenfassung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Methodik
- Qualitatives Forschungsdesign
- Auswahl der Interviewpartner
- Problemzentriertes Interview
- Auswertung der Daten
- Darstellung der Ergebnisse
- Kindliches Scheidungserleben
- Loyalitätskonflikte
- Parentifizierung
- Transparenz
- Bedeutung des Vaters
- Konflikte der Eltern
- Bezugspersonen
- Inanspruchnahme professioneller Hilfe
- Schulische Leistungen - Sozialverhalten
- Positive Effekte elterlicher Trennung
- Reflexion der Interviews
- Kindliches Scheidungserleben
- Diskussion der Ergebnisse
- Kindliches Scheidungserleben
- Transparenz über den Scheidungsprozess
- Auflösen elterlicher Konflikte
- Bedeutung von Bezugspersonen
- Kontakt zum anderen Elternteil
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Master-These untersucht das subjektive Erleben von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer elterlichen Trennung. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, welche Faktoren aus Sicht der Heranwachsenden eine positive Bewältigung des Scheidungserlebnisses fördern könnten.
- Die Folgen der elterlichen Trennung für Kinder und Jugendliche
- Die Bedeutung von Schutz- und Unterstützungsfaktoren für Kinder
- Die Rolle von Therapie- und Beratungsangeboten für Kinder
- Die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu den subjektiven Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit der elterlichen Trennung
- Die Diskussion von Implikationen für die Praxis und die weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Häufigkeit von Scheidungen in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 beleuchtet das kindliche Erleben der elterlichen Trennung, inklusive der Folgen, der Entwicklungspsychologischen Aspekte, der geschlechtsspezifischen Reaktionen und der Schutzfaktoren für Kinder. Kapitel 3 geht auf verschiedene Therapie- und Beratungsangebote für Kinder ein, die bei der Bewältigung von Trennungs- und Scheidungserlebnissen hilfreich sein können. Die Methodik der Untersuchung wird in Kapitel 4 dargestellt, wobei der Fokus auf das qualitative Forschungsdesign, die Auswahl der Interviewpartner und die Datenauswertung liegt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die auf Basis von Interviews mit jungen Erwachsenen gewonnen wurden, die in ihrer Kindheit eine elterliche Trennung erlebt haben. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 6, wobei die Kernaussagen der Untersuchung und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die weitere Forschung betrachtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Master-These beschäftigt sich mit den Themen Scheidung, Kindliches Scheidungserleben, Schutzfaktoren, Therapie- und Beratungsangebote, qualitative Forschung und subjektive Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen.
- Citar trabajo
- Udo Brünner (Autor), 2015, Was hätte Jugendlichen aus ihrer Sicht geholfen, das Scheidungserleben als Kind (besser) zu verarbeiten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315384