Die starken Konflikte, in denen sich manche Familien befinden, sind vielfältig und individuell. Erziehungsberatung hat den Auftrag, mit angemessenen Methoden auf die Probleme der einzelnen Familien zu antworten.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Wohlbefinden des Kindes. Wie geht es mit den Konflikten um, die in der Familie herrschen? Was für Möglichkeiten hat es sich vor schädlichen Folgen zu schützen? Welche Methoden beziehungsweise Projekte kennt das Arbeitsfeld der Erziehungsberatung?
In dieser Arbeit wurden zwei Problembereiche ausgewählt, die in Familien schädlich auf die Entwicklung der Kinder einwirken: häusliche Gewalt und hoch strittige Trennung bzw. Scheidung der Eltern. Dabei wird untersucht, welche Folgen solche negativen familiären Ereignisse auf die Entwicklung des Kindes haben. Weiterhin soll auch die Situation der Eltern dargestellt werden. Dies soll jedoch kein Schwerpunkt dieser Ausarbeitung sein.
Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die Eigenschaften einer hoch konflikthaften Familie gegeben. Anschließend wird die besondere Situation des Kindes in einer solchen Familien näher betrachtet.
Die Phänomene häusliche Gewalt und hoch strittige Trennung bzw. Scheidung bilden einen Schwerpunkt dieser Arbeit und werden ausführlich beschrieben. Verschiedene Methoden bzw. Projekte wurden zum jeweiligen Problembereich häusliche Gewalt und Trennung/Scheidung ausgewählt. Sie verfolgen das Ziel, Kindern in solchen Problemsituationen zur Seite zu stehen und zu schützen. Dabei werden die Methoden bzw. der Projekte für Kinder, die unter häuslicher Gewalt leiden, miteinander verglichen und ausgewertet. Anschließend werden die Methoden bzw. Projekte für Kinder, die unter den Trennungs- bzw. Scheidungskonflikten der Eltern leiden, untersucht.
Am Ende der Arbeit wird es ein Fazit über die Arbeit mit Kindern, die sich in hoch konflikthaften Familiensituationen befinden, geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Die Hochkonfliktfamilie
- 2.1 Kinder aus Hochkonfliktfamilien
- 2.2 Häusliche Gewalt
- 2.3 Hochstrittige Trennungen/ Scheidungen
- 3 Die Arbeit mit Kindern aus hoch konflikthaften Familien
- 3.1 Bei Häuslicher Gewalt
- 3.1.1 Aufsuchende Krisenintervention
- 3.1.2 Stabilisierungsgruppen für Kinder
- 3.1.3 PiKiTa – Präventionsprojekt in Kita´s
- 3.1.4 Zusammenfassung
- 3.2 Bei hoch strittiger Trennung/ Scheidungen
- 3.2.1 Kinderpsychodrama
- 3.2.2 Themenzentriertes Kind-Interview
- 3.2.3 ,,Kinder im Blick"
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 3.1 Bei Häuslicher Gewalt
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation von Kindern aus hoch konflikthaften Familien, insbesondere im Kontext von häuslicher Gewalt und hoch strittigen Trennungen/Scheidungen. Ziel ist es, die Herausforderungen für Kinder in diesen Familien zu beleuchten, die Auswirkungen auf ihre Entwicklung zu untersuchen und bewährte Ansätze der Erziehungsberatung zu beleuchten, die diesen Kindern helfen können.
- Definition und Merkmale der Hochkonfliktfamilie
- Negative Auswirkungen von häuslicher Gewalt und hoch strittigen Trennungen/Scheidungen auf die kindliche Entwicklung
- Bewährte Methoden und Projekte der Erziehungsberatung für Kinder aus hoch konflikthaften Familien
- Zusammenfassende Analyse und Auswertung der verschiedenen Ansätze der Erziehungsberatung
- Fokus auf die Bedürfnisse und Schutzbedürfnisse von Kindern in diesen Familien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und betont die Relevanz der Arbeit mit Kindern aus hoch konflikthaften Familien. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Hochkonfliktfamilie und beschreibt die besonderen Herausforderungen, denen Kinder in diesen Familien ausgesetzt sind. Dabei werden die Folgen von häuslicher Gewalt und hoch strittigen Trennungen/Scheidungen für die Entwicklung des Kindes betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Ansätzen der Erziehungsberatung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern in hoch konflikthaften Familien ausgerichtet sind. Es werden sowohl Maßnahmen bei häuslicher Gewalt (z.B. Krisenintervention, Stabilisierungsgruppen) als auch bei Trennung/Scheidung (z.B. Kinderpsychodrama, themenzentriertes Kind-Interview) vorgestellt und diskutiert. Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Methoden und Projekte sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hochkonfliktfamilie, häusliche Gewalt, Trennung/Scheidung, Kindliche Entwicklung, Erziehungsberatung, Intervention, Prävention, Methoden, Projekte, Stabilisierungsgruppen, Kinderpsychodrama, themenzentriertes Kind-Interview.
- Arbeit zitieren
- Udo Brünner (Autor:in), 2014, Die Arbeit mit Kindern aus Hochkonfliktfamilien in der Erziehungsberatung. Welche Ansätze haben sich bewährt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315388