Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing crisis

Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern?

Title: Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern?

Diploma Thesis , 2014 , 68 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Stolz (Author)

Nursing Science - Nursing crisis
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst die Ursachen für den Fachkräftemangel herauszuarbeiten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die beteiligten Einflussgruppen abzuleiten. Dafür wird in einem ersten Schritt der demografische Wandel näher beleuchtet. Im zweiten werden die Gesundheitsreformen mit ihren zugehörigen Gesetzen behandelt, welche in einem weiteren Schritt Auswirkungen auf die Krankenhäuser und Mitarbeiter sichtbar machen. Aus den identifizierten Ursachen werden die dringend benötigten Handlungsempfehlungen erarbeitet, um einen noch größer werdenden Fachkräftemangel abzuwenden.

Die Arbeit ist in neun Kapitel eingeteilt und orientiert sich an der einschlägigen Fachliteratur, sowie veröffentlichten Studien über den Fachkräftemangel in der Pflege. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel die Geschichte, Entwicklung und Professionalisierung der Krankenpflege in Deutschland beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fachkräftemangel sowie den derzeitigen Arbeitssituationen in den Krankenhäusern und der Pflege. Nachfolgend befasst sich das vierte Kapitel mit dem demografischen Wandel in der Bevölkerung und im fünften Kapitel werden die Gesundheitsreformen erläutert. In Abschnitt sechs werden die Auswirkungen auf die Krankenhäuser, Patienten und Mitarbeiter herausgearbeitet. Im siebten Kapitel wird die These „Fachkräftemangel durch Umstrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern“ belegt und die Ursachen des Fachkräftemangels kritisch betrachtet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im nachfolgenden Kapitel realisierbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im letzten Kapitel wird die derzeitige Situation in der Pflege in Hinblick auf die gegebenen Handlungsempfehlungen noch einmal kritisch beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung (Ausgangsituation, Ziel der Diplomarbeit, methodische Vorgehensweise)
  • Pflegeprofession
    • Geschichte der erwachsenen Krankenpflege in Deutschland (Westdeutschland)
    • Das Krankenpflegegesetz und die Krankenpflegeausbildung
      • Notwendigkeit zur Änderung des Krankenpflegegesetzes
      • Die „neue\" Krankenpflegeausbildung
    • Fachweiterbildungen (Spezialisierungen) in der Pflege
      • Weiterbildung zur Stationsleitung
      • Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie (1976)
      • Weiterbildung Psychiatrie (1978)
      • Weiterbildung Funktionsdienste Schwerpunkt Operationsdienst (1979/1997)
      • Weiterbildung Rehabilitation (1994)
      • Fachweiterbildung Nephrologie (1995)
      • Weiterbildung Funktionsdienste Schwerpunkt Endoskopie (1997)
      • Weiterbildung Onkologische Pflege (1999)
    • Akademisierung der Pflege
  • Fachkräftemangel
    • Definition Fachkräfte
    • Definition Fachkräftemangel
    • Fachkräftemangel in der Pflege
  • Demografischer Wandel
    • Definition des demografischen Wandels
    • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
    • Veränderung der Altersstruktur und die Auswirkungen
  • Gesundheitsreformen und Gesetze
    • Gesundheitsreform von 2006
    • Selbstkostendeckungsprinzip und das Gesundheitsstrukturgesetz
      • Selbstkostendeckungsprinzip
      • Gesundheitsstrukturgesetz (GSG)
    • Krankenhausfinanzierung
      • Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
      • Bundespflegesatzverordnung (BPfIV)
      • Fallpauschalensystem (DRG)
      • SGB V
  • Krankenhaus(struktur)
    • Aktuelle Situation
      • Ist-Zustand in den Krankenhäusern
      • Aktuelle Situation in der Pflege
    • Entwicklung und Auswirkung der Krankenhausstruktur in Deutschland
    • Auswirkungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) und des Krankenhausfinanzierungssystems (DRG)
  • Beleg der These: Umstrukturierung in den Krankenhäusern als Ursache für den Fachkräftemangel in der Pflege
    • Inwieweit haben sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verändert?
    • Warum verlassen Pflegekräfte den Beruf?
    • Mangel an Nachwuchskräften (Schließung von Krankenpflegeschulen)
    • Abwanderung von Pflegekräften in das benachbarte Ausland
  • Handlungsempfehlungen
    • Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
    • Handlungsempfehlungen für Hochschulen
    • Handlungsempfehlungen für Berufsverbände
    • Handlungsempfehlungen für Politik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Fachkräftemangels in der Pflege. Sie analysiert die Ursachen für den Mangel an Pflegekräften und untersucht die Auswirkungen auf die Qualität der Pflege in deutschen Krankenhäusern. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Politik, die Hochschulen, die Berufsverbände und die Arbeitgeber erarbeitet, die zur Verbesserung der Situation beitragen sollen.

  • Analyse des Fachkräftemangels in der Pflege
  • Untersuchung der Ursachen des Fachkräftemangels
  • Bewertung der Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Qualität der Pflege
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation
  • Bedeutung des demografischen Wandels für die Pflege

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in die Thematik des Fachkräftemangels in der Pflege ein. Es werden die Ausgangslage, die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise dargestellt.
  • Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung der Pflegeprofession in Deutschland. Es wird die Geschichte der erwachsenen Krankenpflege, die Bedeutung des Krankenpflegegesetzes und die Entstehung der „neuen\" Krankenpflegeausbildung sowie die verschiedenen Spezialisierungen in der Pflege erläutert.
  • Im dritten Kapitel wird der Fachkräftemangel in der Pflege definiert und näher beleuchtet. Dabei werden die Ursachen für den Mangel an Fachkräften im Detail betrachtet.
  • Kapitel vier befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Pflege. Es wird die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung und der Veränderung der Altersstruktur für die Pflege dargestellt.
  • Kapitel fünf behandelt die Gesundheitsreformen und Gesetze, die die Situation in der Pflege beeinflussen. Es werden die Auswirkungen der Gesundheitsreform von 2006, des Gesundheitsstrukturgesetzes und des Krankenhausfinanzierungsgesetzes auf die Pflege erörtert.
  • Kapitel sechs beleuchtet die aktuelle Situation in den deutschen Krankenhäusern und analysiert die Auswirkungen der Krankenhausstruktur auf die Pflege. Es wird der Ist-Zustand in den Krankenhäusern und die aktuelle Situation in der Pflege dargestellt.
  • Kapitel sieben befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Umstrukturierung in den Krankenhäusern und dem Fachkräftemangel in der Pflege. Es werden die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte, die Gründe für den Berufswechsel und die Abwanderung von Pflegekräften ins Ausland analysiert.
  • Kapitel acht enthält Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure in der Pflege, wie die Arbeitgeber, die Hochschulen, die Berufsverbände und die Politik.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Fachkräftemangel, Pflegeprofession, Krankenhausstruktur, Gesundheitsreformen, demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Akademisierung und Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie das Krankenpflegegesetz, die Krankenpflegeausbildung, Fachweiterbildungen, Fallpauschalensystem (DRG) und Selbstkostendeckungsprinzip behandelt.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern?
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Nicole Stolz (Author)
Publication Year
2014
Pages
68
Catalog Number
V315393
ISBN (eBook)
9783668143203
ISBN (Book)
9783668143210
Language
German
Tags
Fachkräftemangel Pflegekräftemangel Pflegemanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Stolz (Author), 2014, Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint