Einleitung
1.1 New Hollywood?
Narrative Kohärenz und Kontinuität sind neben moralischer Integrität die wichtigsten Merkmale des klassischen Hollywoodkinos. In den ersten fünfzig Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts verkaufte sich Hollywood als ein plastisches und realistisches Abbild des american way of life oder zumindest dessen Implikationen.
Die Geradlinigkeit jener Filme wurde durch stereotypisierte Produktionsmechanismen (die ihrerseits wiederum in den Kapitalismus, die Grundlage des amerikanischen Selbstverständnisses, eingebettet waren und sind) gewährleistet. Sogenannte Anschlußfehler und Achsensprünge waren Tabus, denn sie durchbrachen die Kontinuität der Handlung und zerstörten die Realität des filmischen Raums, der dem Zuschauer Unterhaltung, wenn nicht sogar einen gewissen Eskapismus bieten sollte. Auf der anderen Seite regelte der Hays office code auf bürokratische Art und Weise das Wertesystem, das Hollywood
zu vermitteln hatte und bescheinigte damit –ungewollt- der Leinwand ihre Funktion als Meinungsmedium.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- New Hollywood?
- Slaughterhouse Five
- Analyse
- Die Auflösung der linearen Narration und ihre stilistische Umsetzung
- Die Auflösung der Genretypen
- Der Protagonist als Identifikationsfigur
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern New Hollywood die Tradition des klassischen Hollywood-Textes durchbrochen hat. Dabei werden die Auflösung der linearen Narration, die Auflösung der Genretypen und der Protagonist als Identifikationsfigur analysiert.
- Die Auflösung der klassischen Hollywood-Narration im Kontext von New Hollywood
- Die Dekonstruktion von Genregrenzen und die Entstehung neuer filmischer Formen
- Die Rolle des Protagonisten als Identifikationsfigur und dessen Wandel im New Hollywood
- Die Bedeutung des Films Slaughterhouse Five als Beispiel für die filmische Umsetzung von komplexen narrativen Strukturen
- Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des New Hollywood, wie z.B. die gesellschaftlichen Umbrüche der späten 1960er Jahre und die Nouvelle Vague
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Merkmale des klassischen Hollywoodkinos und die Entstehung des New Hollywood im Kontext der gesellschaftlichen und filmischen Veränderungen der späten 1960er Jahre dar. Das Kapitel 1.2 stellt den Roman Slaughterhouse Five von Kurt Vonnegut als Beispiel für die literarischen Einflüsse auf das New Hollywood vor. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von filmischen Besonderheiten des New Hollywood. Hier wird die Auflösung der linearen Narration, die Auflösung der Genretypen und die Rolle des Protagonisten als Identifikationsfigur anhand von Beispielen aus Slaughterhouse Five untersucht.
Schlüsselwörter
New Hollywood, klassisches Hollywoodkino, lineare Narration, Genretypen, Protagonist, Identifikationsfigur, Slaughterhouse Five, Kurt Vonnegut, Nouvelle Vague, Gesellschaftliche Veränderungen, Filmgeschichte.
- Citation du texte
- M.A. Daniel Daimler (Auteur), 2002, Die Auflösung des klassischen Hollywood-Textes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3153