Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe

Title: Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe

Term Paper , 2013 , 19 Pages

Autor:in: Jacqueline Schurig (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Folge der Globalisierung haben sich die Anforderungen an die Unternehmen drastisch erhöht. Insbesondere internationale Konzerne stehen dabei den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen gegenüber, die von einer permanenten Veränderungsdynamik geprägt sind. Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, ist es daher notwendig, sich den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen. In vielen Situationen haben Unternehmen hierbei wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die im Zwiespalt stehen zu den moralischen Anforderungen der Gesellschaft. Speziell die Spekulationen mit Agrarrohstoffen werden derzeit stark diskutiert, da die Gewinnmaximierung der Einhaltung der Menschenrechte, insbesondere dem Recht auf angemessene Ernährung, gegenübersteht. So wird auch dem Vorstand der Deutschen Bank vorgeworfen „Geschäfte mit dem Hunger“ zu machen und somit gegen das Menschenrecht auf angemessene Ernährung zu verstoßen. Denn dem Grunde nach steht quantitativ genug Nahrung zur Verfügung. Jedoch sind verschiedene wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren verantwortlich für die mangelnde Versorgung.

Ziel dieser Arbeit ist es, den Konflikt der Gewinnmaximierung in Form der Agrarroh-stoffspekulation und dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung darzustellen sowie anhand des ordnungsethischen Ansatzes Homanns zu interpretieren sowie zu diskutieren.

Im Anschluss an die Einleitung setzt sich die Arbeit mit den begrifflichen Abgrenzungen der Spekulation und dem Recht auf angemessene Ernährung auseinander. Anschließend wird auf den ethischen Konflikt und das daraus resultierende moralische Dilemma eingegangen. Im dritten Kapitel wird der theoretische Ansatz der ökonomischen Ethik von Karl Homann dargestellt und im anschließenden Kapitel auf den zuvor geschilderten Konflikt übertragen und mit empirischen Ergebnissen verglichen. Daraufhin erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem ethischen Ansatzes Homanns. Abschließend werden im Kapitel fünf die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Ethisches Dilemma der Spekulation
  • 3. Ansatz der Ökonomischen Ethik nach Karl Homann
  • 4. Ökonomische Ethik am Beispiel der Spekulation mit Agrarrohstoffen
  • 5. Kritische Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Arbeit ist es, den Konflikt der Gewinnmaximierung in Form der Agrarroh- stoffspekulation und dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung darzustellen sowie anhand des ordnungsethischen Ansatzes Homanns zu interpretieren sowie zu diskutieren.

  • Ethisches Dilemma der Spekulation mit Agrarrohstoffen
  • Menschenrecht auf angemessene Ernährung
  • Ökonomische Ethik nach Karl Homann
  • Anwendung des Ansatzes auf die Agrarrohstoff-Spekulation
  • Kritik am Ansatz und Beurteilung des ethischen Dilemmas

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Globalisierung und den Herausforderungen für Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche Entscheidungen, die im Spannungsfeld zwischen Gewinnmaximierung und moralischen Anforderungen stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Spekulation mit Agrarrohstoffen und den Konflikt mit dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung.

  • Kapitel 2: Ethisches Dilemma der Spekulation

    Dieses Kapitel beleuchtet das Recht auf angemessene Ernährung und die Spekulation als Geschäftstätigkeit. Es erläutert, wie Spekulation durch Preisschwankungen die Ernährungssicherung in Entwicklungsländern gefährden kann.

  • Kapitel 3: Ansatz der Ökonomischen Ethik nach Karl Homann

    Hier wird der theoretische Ansatz der ökonomischen Ethik von Karl Homann vorgestellt. Dieser Ansatz bietet eine Grundlage für die Analyse der ethischen Dimensionen von Wirtschaftstätigkeiten.

  • Kapitel 4: Ökonomische Ethik am Beispiel der Spekulation mit Agrarrohstoffen

    Dieses Kapitel untersucht, wie der Ansatz von Homann auf die Spekulation mit Agrarrohstoffen angewendet werden kann. Es analysiert den Konflikt zwischen Gewinnmaximierung und dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung im Kontext des Rohstoffhandels.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Agrarrohstoff-Spekulation, dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung und der ökonomischen Ethik, insbesondere im Kontext des Ansatzes von Karl Homann. Weitere wichtige Themen sind Globalisierung, Gewinnmaximierung, Moral, ethische Dilemmata und die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe
Author
Jacqueline Schurig (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V315469
ISBN (eBook)
9783668147973
ISBN (Book)
9783668147980
Language
German
Tags
ethische fragen finanzmärkte deutsche bank spekulation agrarstoffe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Schurig (Author), 2013, Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint