The nuclear disaster in Fukushima Daiichi, Japan may be one of the worst natural disasters in Japans history ever and after Hiroshima in 1945 and Chernobyl in 1986 the third worst nuclear disaster in human history. What is called “3/11” is comprised of three temporally sequenced and causally linked but analytically separable disasters. On 11th March 2011 a Richter scale 9 earthquake occurred, with its epicentre 100km off the northeast coast of Japan. It was followed by a giant tsunami. The quake and tsunami caused a massive amount of damage and resulted in considerable loss of life. It also destroyed the reactor cooling system of the Fukushima Daiichi nuclear power plant complex, which led to massive explosions and the release of radioactive materials into the environment.
In today´s rapidly changing environment, management personnel, whether in companies, in non-profit organizations or within governmental departments, are constantly confronted with decision problems with far-reaching consequences. This assignment will explain the terms of the decision-making process as well as characteristics of disasters by transferring it on the Fukushima Daiichi disaster in 2011.
Besides the introduction and the objectives, the structure of this assignment bases on the explanation and definition of disasters, crisis and their correlation in chapter 2. Chapter 3 explains the rational choice theory as well as the psychology of decisions. The course of the disaster as well as the failures in Fukushima is described in chapter 4. The assignment closes with a conclusion in chapter 5.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Einleitung
- Zielsetzung
- Methodik
- Katastrophen
- Definition von Katastrophen
- Krisenmerkmale
- Krisen durch Naturkatastrophen
- Menschliche Reaktionen auf Katastrophen
- Korrelation zwischen Katastrophen und Krisen
- Entscheidungsfindung
- Verlauf der Katastrophe
- Rationale Wahltheorie
- Die Psychologie von Entscheidungen und der menschliche Faktor
- Katastrophe in Fukushima Daiichi
- Leistung des Betreibers TEPCO
- Fehler
- Menschliches Versagen - "Menschgemachte Katastrophe"
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung in Fukushima und der Leistung des Betreiberunternehmens. Sie untersucht die Katastrophe aus der Perspektive der Entscheidungsfindung und beleuchtet die Faktoren, die zum Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi geführt haben.
- Die Bedeutung von Entscheidungsfindung in Krisensituationen
- Die Rolle menschlicher Faktoren bei Katastrophen
- Die Analyse des Verhaltens von TEPCO im Zusammenhang mit der Katastrophe
- Die Untersuchung der Ursachen für das Versagen der Sicherheitsmaßnahmen
- Die Bedeutung von proaktivem Denken und Handeln in Krisen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Entscheidungsfindung und einer Einführung in die Relevanz des Themas im Kontext von Katastrophen. Im zweiten Kapitel werden Katastrophen allgemein definiert und ihre Merkmale sowie menschliche Reaktionen auf sie beschrieben. Das dritte Kapitel untersucht die Korrelation zwischen Katastrophen und Krisen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entscheidungsfindung im Allgemeinen und untersucht die rationale Wahltheorie sowie die psychologischen Aspekte menschlichen Entscheidungsverhaltens. Schließlich analysiert das fünfte Kapitel die Katastrophe in Fukushima Daiichi, inklusive der Leistung des Betreibers TEPCO und den Ursachen für das Versagen der Sicherheitsmaßnahmen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Entscheidungsfindung, Katastrophe, Krisenmanagement, Fukushima Daiichi, TEPCO, menschliches Versagen, Sicherheitsmaßnahmen, rationale Wahltheorie, Psychologie der Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Henning Wenzel (Autor:in), 2013, Decision Making in Fukushima and the Performance of the Operating Company, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315516