Der Fokus dieser Arbeit soll die Frage behandeln, inwiefern frühkindliche Bildung präventiv gegen Armut und Arbeitslosigkeit vorgehen kann und ob durch die frühkindliche Bildung ein sozialer Aufstieg machbar ist.
In Deutschland stehen die frühkindliche Bildung und die neuen Bildungspläne für den Kindergarten im Fokus des Alltagsgeschehens. Die Politiker sind der Auffassung, dass durch frühkindliche Bildung die Arbeitslosigkeit gesenkt werden kann und gute Bildung den sozialen Aufstieg garantiert und vor Armut innerhalb der Gesellschaft schützt. Doch ist der soziale Aufstieg durch frühkindliche Bildung überhaupt möglich und schützt diese vor Arbeitslosigkeit und Armut?
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit soll eine Einleitung in das beschriebene Thema einführen, um zu verdeutlichen, was frühkindliche Bildung beinhaltet und wie sie in Deutschland umgesetzt wird. Im Vordergrund steht hierbei, warum frühkindliche Bildung in Deutschland von einer besonders hohen Relevanz geprägt ist.
Darauffolgend wird ein Bezug dargestellt zu den Zielen des deutschen Sozialstaats und es wird versucht zu klären, inwiefern die Ziele des Sozialstaats im engen Zusammenhang mit der frühkindlichen Bildung stehen. Zur Veranschaulichung wird dieses Kapitel untermauert durch ein exemplarisches Beispiel des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit und deren Auswirkungen und Folgen auf das Berufsfeld durch die frühkindliche Bildung und die Prinzipien und Prioritäten des Sozialstaats. Das abschließende Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Versprechungen und Prognosen des Sozialstaats durch die frühkindliche Bildung. Hierbei werden die Folgen fokussiert und auf Randgruppen innerhalb des neuen Bildungsprozesses in der frühen Kindheit eingegangen. Am Ende der Arbeit soll ein Fazit die differenzierten Perspektiven gegeneinander stellen und somit eine Antwort auf die Eingangsfrage erlangt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation in Deutschland- frühkindliche Bildung
- Was ist frühkindliche Bildung?
- Warum wird der Fokus auf die frühkindliche Bildung gelenkt?
- Bildung- Basisinvestition im modernen Sozialstaat zur Existenzsicherung
- Die Lebenslügen und die Versprechungen des Sozialstaats
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der frühkindlichen Bildung in Deutschland im Hinblick auf die Prävention von Armut und Arbeitslosigkeit. Sie hinterfragt die These, ob frühkindliche Bildung einen sozialen Aufstieg ermöglichen kann und ob sie tatsächlich vor Arbeitslosigkeit und Armut schützt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der frühkindlichen Bildung in Bezug auf die verschiedenen Herkunftsfamilien von Kindern und die sozialen Unterschiede, die sich daraus ergeben können.
- Der Einfluss der frühkindlichen Bildung auf den sozialen Aufstieg und die Prävention von Armut und Arbeitslosigkeit.
- Die Relevanz frühkindlicher Bildung in Deutschland und die aktuellen Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen.
- Die Rolle des Sozialstaats in Bezug auf frühkindliche Bildung und die Auswirkungen auf die Lebenschancen von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten.
- Die Bedeutung der Herkunftsfamilie und die Herausforderungen der Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit frühkindlicher Bildung.
- Die Bedeutung der Spiel- und Kreativität sowie der Interaktion und Kommunikation für die Entwicklung von Kindern in frühen Jahren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema frühkindliche Bildung ein und erklärt, warum sie in Deutschland eine hohe Relevanz hat. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Bildung und den Zielen des deutschen Sozialstaats und illustriert dies anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Sozialen Arbeit.
Das Kapitel "Situation in Deutschland- frühkindliche Bildung" definiert den Begriff der frühkindlichen Bildung und erläutert die Bedeutung der Förderung von Kindern in jungen Jahren. Es zeigt auf, wie die frühkindliche Bildung in Deutschland umgesetzt wird und welche Rolle die Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen spielen. Es geht außerdem auf die Relevanz der frühkindlichen Bildung im Hinblick auf die PISA-Studie ein.
Das Kapitel "Warum wird der Fokus auf die frühkindliche Bildung gelenkt?" betrachtet die Rolle der frühkindlichen Bildung für die Entwicklung von Kindern und die Herausforderungen der Bildungsungleichheit. Es beleuchtet, warum die frühen Jahre der Entwicklung als besonders wichtig für den Bildungsprozess von Kindern angesehen werden und welche Rolle die Herkunftsfamilie spielt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind frühkindliche Bildung, Sozialstaat, Armut, Arbeitslosigkeit, Bildungsungleichheit, Herkunftsfamilie, Kindertageseinrichtungen, Bildungspläne, soziale Entwicklung und soziale Mobilität. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit frühkindliche Bildung zur Prävention von Armut und Arbeitslosigkeit beitragen kann und ob sie einen sozialen Aufstieg ermöglicht. Sie untersucht dabei auch die Rolle des Sozialstaats und die Herausforderungen der Bildungsungleichheit in Deutschland.
- Citar trabajo
- Johanna Wittling (Autor), 2015, Die Tendenz zu Armut und Arbeitslosigkeit trotz Sozialstaat. Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch präventive frühkindliche Bildung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315579