Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Der Einfluss des Stillens auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Gibt es eine optimale Stillperiode zur Prävention?

Title: Der Einfluss des Stillens auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Gibt es eine optimale Stillperiode zur Prävention?

Bachelor Thesis , 2015 , 65 Pages , Grade: 0,8

Autor:in: Carolin Schricker (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist an der Zeit genauer auf die Entwicklung einer kindlichen Übergewichtsentstehung zu blicken, um somit die Gesundheitssysteme zu entlasten und "unseren" Kindern einen ausgewogenen Lebensstart zu ermöglichen. Ein viel diskutierter Ansatz in der Übergewichts- und Adipositasprävention ist das Stillen. Diese Arbeit soll eine Bewertung darüber zulassen, inwieweit die Muttermilchgabe vor Übergewicht und Adipositas schützt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND.....
    • 3.1 Stillen in Deutschland – Bestandsaufnahme....
    • 3.2 Zusammensetzung von Muttermilch und Formulamilch..
      • 3.2.1 Muttermilch
      • 3.2.2 Formulamilch.
      • 3.2.3 Die frühe Proteinhypothese...
    • 3.3 Protektive Effekte des Stillens hinsichtlich einer Entstehung von Erkrankungen im kindlichen und mütterlichen Organismus.........
    • 3.4 Übergewicht und Adipositas ........
      • 3.4.1 Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kindern………………..\n
      • 3.4.2 Prävalenz und Komorbidität von Übergewicht und Adipositas bei Kindern\n
      • 3.4.3 Ursachen für Übergewicht und Adipositas bei Kindern\n
      • 3.4.4 Mögliche Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter.\n
      • 3.4.5 Daten zu Krankheitskosten zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas.\n
    • 3.5 Postnatale metabolische Programmierung....
      • 3.5.1 Zusammenhang zwischen postnataler Ernährung in den ersten 2 Lebensjahren und einem Adipositasrisiko.\n
      • 3.5.2 Studienlage..\n
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur
    • 4.2 Vorgehen.......
    • 4.3 Einbezogene Quellen
  • 5 ERGEBNISSE….............
    • 5.1 Übersichtliche Darstellung der präventiven Stillwirkung auf die Entstehung von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter anhand recherchierter Ergebnisse.
    • 5.2 Übersichtliche Darstellung der optimalen Stillperiode hinsichtlich einer Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter anhand recherchierter Ergebnisse
  • 6 DISKUSSION
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS ……………………………………..\n
  • 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS\n
    • 9.1 Abbildungsverzeichnis
    • 9.2 Tabellenverzeichnis
    • 9.3 Abkürzungsverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter vor dem Hintergrund der stetig steigenden Prävalenzzahlen übergewichtiger Babys, Kinder und Jugendlichen. Sie untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen Stillen und einem verminderten Risiko für kindliches Übergewicht und Adipositas.

  • Der Einfluss des Stillens auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr.
  • Die optimale Stillperiode zur Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter.
  • Die Zusammensetzung von Muttermilch und Formulamilch und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
  • Die Bedeutung der postnatalen metabolischen Programmierung für das spätere Adipositasrisiko.
  • Die präventiven Effekte des Stillens auf den mütterlichen und kindlichen Organismus.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung erläutert die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und stellt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Stillens als möglicher Präventionsfaktor.
  • Kapitel 2: Zielsetzung: Die Arbeit formuliert zwei Forschungsfragen: Zum einen soll geklärt werden, ob Stillen vor Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr schützt und zum anderen, wie lang eine optimale Stillperiode sein muss, um diesen präventiven Effekt zu erzielen.
  • Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Stillen in Deutschland, die Zusammensetzung von Muttermilch und Formulamilch, die protektiven Effekte des Stillens, Übergewicht und Adipositas bei Kindern, sowie die postnatale metabolische Programmierung.
  • Kapitel 4: Methodik: Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien und die Art der verwendeten Quellen.
  • Kapitel 5: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der recherchierten Studien zusammengefasst, die den Zusammenhang zwischen Stillen und der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter beleuchten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Stillen, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Kinder, Säuglinge, Muttermilch, Formulamilch, postnatale metabolische Programmierung, Studien, Ergebnisse.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des Stillens auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Gibt es eine optimale Stillperiode zur Prävention?
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,8
Author
Carolin Schricker (Author)
Publication Year
2015
Pages
65
Catalog Number
V315580
ISBN (eBook)
9783668154384
ISBN (Book)
9783668154391
Language
German
Tags
Stillen Adipositasprävention Adipositas bei Kindern optimale Stillperiode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Schricker (Author), 2015, Der Einfluss des Stillens auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Gibt es eine optimale Stillperiode zur Prävention?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint