Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Rehabilitatives Krafttraining für eine Person mit spezifisch orthopädischem Beschwerdebild

Einsendeaufgabe zum Beispiel der vorderen Kreuzbandruptur

Titel: Rehabilitatives Krafttraining für eine Person mit spezifisch orthopädischem Beschwerdebild

Hausarbeit , 2014 , 31 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fitness- und Gesundheitsbranche sieht sich vermehrt Kunden gegenüber, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Ein Grund für dieses Phänomen ist der stetige Anstieg der chronisch-degenerativen Erkrankungen in Deutschland und anderen westlichen Industrienationen, die unter anderem auf einen akuten Bewegungsmangel und Übergewicht zurückzuführen sind.

Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation zeigen die Ausgaben für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und zur Teilhabe am Arbeitsleben eine stetig steigende Tendenz. So wurden im Jahr 2011 für diesen Sektor durch die Sozialleistungsträger 29,6 Mrd. € - und somit knapp 800 Mio. € mehr als 2010 - ausgegeben. Es ergibt sich für das Jahr 2011 eine Steigerung der Ausgaben von rund 2,8% (Bundearbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, 2013).

Deswegen ist es als Trainer von großer Bedeutung sich ein breites Spektrum an Wissen im Bereich des rehabilitativen Trainings anzueignen, um für jeden Kunden ein individuelles und effektives rehabilitatives Krafttrainingsprogramm erstellen zu können.

Die Planung und Durchführung des jeweiligen Programmes sollte nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung optimaler Weise in Absprache bzw. Zusammenarbeit mit dem behandelnden Orthopäden oder Physiotherapeuten des Kunden erfolgen.

Im Folgenden wird das rehabilitative Krafttraining nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes behandelt, da diese zu den häufigsten Sportverletzungen gehört. In Deutschland wird jährlich mit ungefähr 35 000 vorderen Kreuzbandläsionen gerechnet – Das bedeutet eine jährliche Inzidenz von 45:100 000 Einwohner (Diemer, F. & Sutor, V., 2007, S. 267).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 DIAGNOSE / ANAMNESE.
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Personendaten inklusive Bewertung.
    • 1.2 Spezifische Anamnesedaten
    • 1.3 Funktionsdiagnostik
    • 1.4 Bewertung der Diagnosedaten
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS...
    • 3.1 Begründung Makrozyklusplanung...
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung Mesozyklusplanung.
  • 5 LITERATURRECHERCHE.....
    • 5.1 „Wirkung eines Trainings im offenen und geschlossenen kinetischen System nach vorderer Kreuzbandplastik“ von Nitzsche, N. & Schulz, H...
    • 5.2 „Wirksamkeit des Steppertrainings als muskuläres Aufbautraining im geschlossenen System nach operativ versorgter vorderer Kreuzbandruptur“ von Hehl, G., Müller, E., M., Bair, K., Pokar, S. & Beck, A.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Planung und Durchführung eines rehabilitativen Krafttrainingsprogramms nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Das Ziel ist es, ein individuelles und effektives Programm zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist. Die Aufgabe basiert auf einer Anamnese und Diagnose einer Testperson, die unter einer solchen Verletzung leidet. Der Fokus liegt dabei auf der Reintegration der Testperson in das Sporttraining unter Berücksichtigung der Verletzung und der individuellen Trainingsziele.

  • Rehabilitatives Krafttraining nach einer vorderen Kreuzbandruptur
  • Individuelle Anpassung des Trainingsprogramms
  • Wichtige Aspekte der Anamnese und Diagnose
  • Bedeutung von Training in offenen und geschlossenen kinetischen Systemen
  • Literaturrecherche zu relevanten Studien und Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose und Anamnese der Testperson. Es werden allgemeine und biometrische Personendaten erfasst und bewertet, um eine fundierte Grundlage für die Planung des Trainingsprogramms zu schaffen. Kapitel zwei widmet sich der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Hier werden die Ziele des Trainings, die voraussichtlichen Fortschritte und die mögliche Trainingszeit festgelegt. Die Kapitel drei und vier behandeln die Planung des Trainings auf Makro- und Mesoebene. Diese Kapitel konzentrieren sich auf die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -prinzipien, die für die Rehabilitation der vorderen Kreuzbandruptur geeignet sind.

Schlüsselwörter (Keywords)

Vordere Kreuzbandruptur, rehabilitatives Krafttraining, individuelle Trainingsgestaltung, Anamnese, Diagnose, biometrische Daten, offene und geschlossene kinetische Systeme, Literaturrecherche, Steppertraining, Trainingsmethoden, Trainingsprinzipien.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rehabilitatives Krafttraining für eine Person mit spezifisch orthopädischem Beschwerdebild
Untertitel
Einsendeaufgabe zum Beispiel der vorderen Kreuzbandruptur
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V315599
ISBN (eBook)
9783668155329
ISBN (Buch)
9783668155336
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rehabilitatives Krafttraining Reha Kreuzbandriss Kreuzbandruptur vorderes Kreuzband Beschwerdebild Trainingsplanung Sportverletzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Rehabilitatives Krafttraining für eine Person mit spezifisch orthopädischem Beschwerdebild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum