Die Rolle der Mutter zeigt in der Familie eine wichtige Aufgabe auf. Besonders stellen die Mutterrolle- und modelle, bei den jungen Mädchen für ihr Erwerb von sozialen Rollen eine Erforderlichkeit auf. Jedoch sind die Frauen mit ihren Produktionsaktivitäten auch in der Familie, als auch außerhalb dicht in einer Beschäftigung. Sie müssen als eine Mutter oder als eine Arbeiterin in manchen Rollen in den Vordergrund ziehen.
Insbesondere unwirksame Mutterrolle zu Hause, zeigt gegenüber den Kindern Autorität und keine Toleranz, was die Rolle der Mutter zum Spielen forciert. Diese Autoritäre Haltung führt zwischen den Generationen zu Konflikten, und die Kinder in der Pubertätsphase suchen nach dem eigenen Weg.
In diesem Zusammenhang wurde durch diese Arbeit in den Werken von Christine Nöstlinger „ Die Ilse ist Weg“ und Aslɪ Der „ Defne`yi Beklerken“ nach den pädagogischen Werten der Pubertätsphase des Mädchens zwischen der Mutter entstehender Konflikte und Probleme untersucht.
Die Entstehung des Sozialgeschlechts hinsichtlich zu den Werkshelden, die unter der Face to face autoritäre Handlung, die negative Fragen aufweisen, wurden mit Hilfe der Arbeit hervorgebracht und zur Kritik mit Eröffnung untersucht, was das Ziel dieser Arbeit darstellt.
--
The role of mothers is important on the education that realize in family. Especially there is a necessity of being role model by mothers about Girls, social roles. However, the women joined the productivity activities and they started a big struggle both in family and outside. They must take some of them to the first position as a wife, a mother or an employee.
Especially the effectiveness of mother role at home has forced then behave children authoritarian and play the role of mother that has no patient and tolerance. This authoritarian behavior may lead conflict of generation and especially children that are puberty choose their way by themselves.
In this context on this thesis in Christine Nöstlinger`s book called “ Ilse left home” (Die Ilse ist weg) and Asli Der`s book called “Defne`yi beklerken” problems and the conflicts that they caused occurred between puberty girls and their mothers have examined at the aspect of pedagogical values.
In the context of occurring the social considering the negative problems that resulting from the authoritarian behavior that composition characters are face to face by the help of compositions and evaluating by criticizing is one of the aims of this thesis.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Kapitel 1: Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen
- Kapitel 2: Analyse von "Die Ilse ist weg" und "Defne'yi Beklerken"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Aspekte des Mutter-Tochter-Verhältnisses in den Werken von Christine Nöstlinger ("Die Ilse ist weg") und Asli Der ("Defne'yi Beklerken"). Die Analyse konzentriert sich auf die Konflikte zwischen Müttern und ihren heranwachsenden Töchtern im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und deren Auswirkungen auf die Erziehung.
- Die Rolle der Mutter in der Familie und ihre Bedeutung für die Sozialisation von Mädchen.
- Konflikte zwischen Müttern und Töchtern in der Pubertät und deren Ursachen.
- Der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen auf das Mutter-Tochter-Verhältnis.
- Pädagogische Bewertung der dargestellten Konflikte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Mädchen.
- Autoritäre Erziehungsstile und ihre Folgen.
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Arbeit analysiert kritisch das Mutter-Tochter-Verhältnis in den Romanen "Die Ilse ist weg" von Christine Nöstlinger und "Defne'yi Beklerken" von Asli Der, wobei der Fokus auf pädagogischen Aspekten und Konflikten in der Pubertät liegt. Die Studie untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen auf das Mutter-Tochter-Verhältnis und die daraus resultierenden Erziehungsstile. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Mütter und Töchter im Kontext der modernen Gesellschaft gegenüberstehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den pädagogischen Aspekten der Mutter-Tochter-Beziehung in den ausgewählten Werken dar und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
Kapitel 1: Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mutterrolle für die Sozialisation von Mädchen. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Ausübung der Mutterrolle und die daraus resultierenden Herausforderungen für Mütter und Töchter. Der Fokus liegt auf der Frage, wie gesellschaftliche Rollenbilder die Erziehung beeinflussen und zu Konflikten führen können. Es werden verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Mädchen beleuchtet. Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die Gestaltung der Mutter-Tochter-Beziehung wird eingehend diskutiert.
Kapitel 2: Analyse von "Die Ilse ist weg" und "Defne'yi Beklerken": Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Romane. Es werden die jeweiligen Mutter-Tochter-Beziehungen im Detail untersucht, wobei die Konflikte, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf die Protagonistinnen im Mittelpunkt stehen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Erziehungsstile der Mütter, die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu den Konflikten beitragen und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Entwicklung der weiblichen Protagonistinnen. Es werden Bezüge zu den im ersten Kapitel erörterten theoretischen Überlegungen hergestellt. Die Analyse zeigt, wie die Romane die komplexen Dynamiken des Mutter-Tochter-Verhältnisses in der Pubertät darstellen und welche pädagogischen Implikationen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Mutter-Tochter-Beziehung, Konflikt, Pubertät, Pädagogische Werte, Sozialisation, Autorität, Frauenrolle, gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsstil, Christine Nöstlinger, Asli Der.
Häufig gestellte Fragen zu "Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch das Mutter-Tochter-Verhältnis in den Romanen "Die Ilse ist weg" von Christine Nöstlinger und "Defne'yi Beklerken" von Asli Der. Der Fokus liegt auf den pädagogischen Aspekten und Konflikten in der Pubertät, dem Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und den daraus resultierenden Erziehungsstilen. Die Herausforderungen für Mütter und Töchter in der modernen Gesellschaft werden beleuchtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, eine Einleitung, Kapitel 1 ("Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen") und Kapitel 2 ("Analyse von 'Die Ilse ist weg' und 'Defne'yi Beklerken'"). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 untersucht die Bedeutung der Mutterrolle für die Sozialisation von Mädchen. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Ausübung der Mutterrolle und die daraus resultierenden Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen gesellschaftlicher Rollenbilder auf die Erziehung und die Entstehung von Konflikten. Verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen werden beleuchtet.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2?
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse der Romane "Die Ilse ist weg" und "Defne'yi Beklerken". Es untersucht die Mutter-Tochter-Beziehungen, Konflikte, deren Ursachen und Auswirkungen auf die Protagonistinnen. Die Analyse beleuchtet unterschiedliche Erziehungsstile, gesellschaftliche Bedingungen und die pädagogischen Implikationen der dargestellten Konflikte. Bezüge zu den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 1 werden hergestellt.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den pädagogischen Aspekten der Mutter-Tochter-Beziehung in den ausgewählten Werken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mutter-Tochter-Beziehung, Konflikt, Pubertät, Pädagogische Werte, Sozialisation, Autorität, Frauenrolle, gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsstil, Christine Nöstlinger, Asli Der.
Welche Methode wird angewendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Analyse, der jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Text beschrieben ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die pädagogischen Aspekte des Mutter-Tochter-Verhältnisses in den Werken von Christine Nöstlinger und Asli Der. Der Fokus liegt auf Konflikten zwischen Müttern und Töchtern im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und deren Auswirkungen auf die Erziehung.
- Citation du texte
- Elif Halil (Auteur), 2015, Pädagogische Kritik an der Mutter-Tochter-Beziehung in den Werken „Die Ilse ist weg“ von Christine Nöstlinger und „Defne'yi Beklerken“ von Asli Der, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315620