Diese Hausarbeit befasst sich mit der seit Jahren steigenden Zahl der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland. Finden diese Einsätze lediglich im Rahmen der verfassungsgemäßen Amtshilfe nach Art. 35 GG statt oder dient es der Erhöhung der Akzeptanz von Uniformierten in der Öffentlichkeit die unter Umständen auch polizeiliche Aufgaben wahrnehmen sollen.
Um diesem nachzugehen wird auch dem rechtlichen Rahmen für Bundeswehreinsätze im Innern nachgegangen und aufgezeigt mit welchen Einheiten die Bundeswehr im zivilen Bereich vertreten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der verfassungsrechtliche Rahmen für Inlandseinsätze
- Wie definiert sich ein Einsatz
- Der Begriff Verteidigung
- Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte nach dem Grundgesetz
- Der Verteidigungsfall
- Die Amtshilfe
- Der Begriff der Militarisierung
- Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Überblick
- Personaleinsatz der Bundeswehr im Inland
- Einsatz von Sanitätskräften
- Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr)
- Die Jugendoffiziere der Bundeswehr
- Zivil-militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die steigende Zahl von Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland. Sie beleuchtet, ob diese Einsätze im Rahmen der verfassungsgemäßen Amtshilfe nach Art. 35 GG stattfinden oder ob sie der Steigerung der Akzeptanz von Uniformierten in der Öffentlichkeit dienen, die möglicherweise auch polizeiliche Aufgaben wahrnehmen sollen. Die Arbeit analysiert den rechtlichen Rahmen für Bundeswehreinsätze im Innern und zeigt auf, welche Einheiten der Bundeswehr im zivilen Bereich vertreten sind.
- Der verfassungsrechtliche Rahmen für Inlandseinsätze der Bundeswehr
- Die Definition von "Einsatz" im Zusammenhang mit der Bundeswehr
- Die Abgrenzung zwischen Verteidigung und inneren Sicherheitsaufgaben
- Die Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte nach dem Grundgesetz
- Die verschiedenen Arten von Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Amtshilfe und möglicher Militarisierung der Gesellschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet den verfassungsrechtlichen Rahmen für Inlandseinsätze, wobei die Entwicklung von der Gründung der Bundeswehr bis hin zur aktuellen Rechtslage dargestellt wird. Kapitel 3 geht auf die Definition des Begriffs "Einsatz" ein und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf diese Thematik, sowohl aus verfassungsrechtlicher als auch aus militärischer Sicht. Kapitel 4 erläutert den Begriff der "Verteidigung" im Kontext von Bundeswehreinsätzen. Kapitel 5 behandelt die Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte nach dem Grundgesetz und hebt die Primärfunktion der Landesverteidigung sowie die Einschränkungen für andere Einsatzformen hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Bundeswehr, Inlandseinsätze, Amtshilfe, Militarisierung, Verteidigung, Grundgesetz, Einsatzmöglichkeiten, Sanitätskräfte, Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr), Jugendoffiziere, Zivil-militärische Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Stephan Koch (Author), 2013, Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland. Amtshilfe oder schleichende Militarisierung der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315641