Es wird auf die Fragestellung nach einer evidenzbasierten Therapie von Patienten mit Rotatorenmanschettenläsionen und deren Realisierung eingegangen. Das Ziel ist die Erstellung eines adäquaten Therapieplans für die physiotherapeutische Behandlung des Krankheitsbildes durch Analyse von personellen und institutionellen Ressourcen. Die Rotatorenmanschettenläsion beschreibt eine Verletzung der schulterumgebenden Muskulatur.
Zunächst wird im dritten Kapitel die Praxis „Physiofitnesszentrum Jürgen-Ohl-Hof“ mit ihrer Struktur und den Leistungsbereichen vorgestellt. Es folgt eine Beschreibung des Praktikums mit allen Aufgaben und Anforderungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem speziellen Krankheitsbild. Die Anatomie der Schulter, Entstehungsursachen und der Zusammenhang zwischen Training und Verletzung werden thematisiert.
Es folgt die Behandlungsplanung im fünften Kapitel, in der Ressourcen und Kompetenzen analysiert werden, auf dessen Grundlage die Richtlinie für die Therapie in dieser Praxis erstellt wird. Vertiefend wird die Medizinische Trainingstherapie dargestellt. Das sechste und letzte Kapitel schließt die Hausarbeit mit einer Schlussreflexion und beinhaltender Zukunftsperspektive ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abkürzungsverzeichnis
- 2. Einleitung
- 3. Beschreibung der Einrichtung und des Praktikums
- 4. Krankheitsbild: Rotatorenmanschettenläsion
- 4.1. Anatomische Grundlagen
- 4.2. Zusammenhang zwischen Trainingszustand und Verletzungsrisiko
- 4.3. Typische Entstehungsmechanismen
- 5. Behandlungsplanung
- 5.1. Behandlungsziele & verfügbare Ressourcen
- 5.2. Kompetenzen und Entwicklung der evidenzbasierten Richtlinie
- 5.3. Fokus: verletzungsspezifisches Gerätetraining
- 6. Schlussreflexion mit Zukunftsperspektive
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die evidenzbasierte Therapie von Patienten mit Rotatorenmanschettenläsionen in der physiotherapeutischen Praxis „Physiofitnesszentrum Jürgen-Ohl-Hof“. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines adäquaten Therapieplans, basierend auf einer Analyse der Ressourcen und Kompetenzen der Praxis. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration der evidenzbasierten Medizin in die Praxis ergeben.
- Analyse des Krankheitsbildes Rotatorenmanschettenläsion
- Bewertung von personellen und institutionellen Ressourcen
- Entwicklung einer evidenzbasierten Therapie-Richtlinie
- Integration verletzungsspezifischer Gerätetrainingsprogramme
- Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven für die Therapie von Rotatorenmanschettenläsionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, welches die wichtigsten Begriffe der Hausarbeit definiert. Das zweite Kapitel führt in die Thematik der evidenzbasierten Therapie von Patienten mit Rotatorenmanschettenläsionen ein und beschreibt den Rahmen der Hausarbeit. Im dritten Kapitel wird die physiotherapeutische Praxis "Physiofitnesszentrum Jürgen-Ohl-Hof" vorgestellt. Es werden die Struktur, die Leistungsbereiche und das Praktikum im Detail erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Krankheitsbild der Rotatorenmanschettenläsion. Hierbei werden die anatomischen Grundlagen, Entstehungsmechanismen und der Einfluss des Trainingszustands auf das Verletzungsrisiko analysiert. Im fünften Kapitel wird die Behandlungsplanung anhand der im vorherigen Kapitel beschriebenen Erkenntnisse entwickelt. Die Ressourcen und Kompetenzen der Praxis werden bewertet, um eine evidenzbasierte Richtlinie für die Therapie von Rotatorenmanschettenläsionen zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung verletzungsspezifischer Gerätetrainingsprogramme.
Schlüsselwörter
Rotatorenmanschettenläsion, evidenzbasierte Therapie, Physiotherapie, Behandlungsplanung, Ressourcenanalyse, Kompetenzen, Gerätetraining, Schulterverletzung, Anatomie, Trainingszustand, Verletzungsrisiko, Physiofitnesszentrum Jürgen-Ohl-Hof.
- Citation du texte
- Rico Anders (Auteur), 2015, Evidenzbasierte Therapie von Patienten mit Rotatorenmanschettenläsionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315657