Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Welche Rolle spielt dabei das Management?

Title: Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Welche Rolle spielt dabei das Management?

Bachelor Thesis , 2014 , 46 Pages

Autor:in: Regine Fraupelt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den Phasen der Initiierung und Implementierung von Veränderungsprozessen wird dem Vorgang des Sensemaking und Sensegiving eine bedeutende Rolle für einen erfolgreichen Wandel zugeschrieben. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über theoretische Modelle sowie empirische Evidenz von Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Eine besondere Aufmerksamkeit dieser Arbeit gilt der Rolle des Managements.

Durch genauere Betrachtung von Definitionen, Prozessen, Ursachen und Erfolgsfaktoren wird ein theoretischer Referenzrahmen geschaffen, der als Grundlage für die darauffolgende Übersicht der empirischen Evidenz dient.

Es wird in Top- und mittleres Management unterschieden, um mit Präzision auf ihre unterschiedlichen Aufgaben, Taktiken und Motivationen einzugehen. Zudem folgen im Anschluss an die empirische Evidenz eine Interpretation und Reflektion der Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Referenzrahmen
    • 2.1 Sensemaking
      • 2.1.1 Definitionen und Prozesse
      • 2.1.2 Ursachen und Erfolgsfaktoren
    • 2.2 Sensegiving
      • 2.2.1 Definitionen und Prozesse
      • 2.2.2 Ursachen und Erfolgsfaktoren
    • 2.3 Die Rolle des Managements
      • 2.3.1 Top Management
      • 2.3.2 Mittleres Management
  • 3 Empirische Evidenz
    • 3.1 Sensemaking
    • 3.2 Sensegiving
  • 4 Interpretation und Reflektion
  • 5 Kritische Würdigung
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel, insbesondere die Rolle des Managements. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über theoretische Modelle und empirische Evidenz zu liefern und die unterschiedlichen Aufgaben und Motivationen von Top- und mittlerem Management im Kontext von Veränderungsprozessen zu beleuchten.

  • Theoretische Modelle von Sensemaking und Sensegiving
  • Empirische Evidenz zu Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel
  • Die Rolle des Top Managements bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen
  • Die Rolle des mittleren Managements bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen
  • Erfolgsfaktoren für Sensemaking und Sensegiving im Kontext des organisatorischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Sensemaking und Sensegiving im Kontext organisatorischen Wandels ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage(n) vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.

2 Theoretischer Referenzrahmen: Dieses Kapitel entwickelt einen umfassenden theoretischen Rahmen für das Verständnis von Sensemaking und Sensegiving. Es werden Definitionen und Prozesse beider Konzepte detailliert erläutert, Ursachen und Erfolgsfaktoren analysiert und die unterschiedlichen Rollen des Top- und mittleren Managements im Hinblick auf ihre Aufgaben, Taktiken und Motivationen herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines soliden Fundaments für die spätere Analyse der empirischen Evidenz. Dabei werden bestehende Theorien und Modelle kritisch geprüft und miteinander verglichen, um ein differenziertes Bild der Konzepte zu ermöglichen.

3 Empirische Evidenz: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien zu Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Es werden verschiedene Forschungsansätze und -methoden vorgestellt und deren Ergebnisse im Detail analysiert und interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der empirischen Belege für die Bedeutung der untersuchten Konzepte und ihrer Bedeutung für den Erfolg von Veränderungsprozessen. Die Ergebnisse werden nach Sensemaking und Sensegiving getrennt präsentiert, um die jeweiligen Besonderheiten herauszustellen.

Schlüsselwörter

Sensemaking, Sensegiving, organisatorischer Wandel, Management, Top Management, mittleres Management, Veränderungsprozesse, empirische Evidenz, theoretische Modelle, Erfolgsfaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel, insbesondere die Rolle des Managements. Es wird ein umfassender Überblick über theoretische Modelle und empirische Evidenz geliefert und die unterschiedlichen Aufgaben und Motivationen von Top- und mittlerem Management im Kontext von Veränderungsprozessen beleuchtet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Modelle von Sensemaking und Sensegiving, empirische Evidenz zu beiden Konzepten im organisatorischen Wandel, die Rolle des Top und mittleren Managements bei der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen sowie Erfolgsfaktoren für Sensemaking und Sensegiving in diesem Kontext.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Referenzrahmen (inkl. Sensemaking, Sensegiving und die Rolle des Managements), Empirische Evidenz (zu Sensemaking und Sensegiving), Interpretation und Reflektion, Kritische Würdigung, Fazit und Ausblick.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Referenzrahmen" behandelt?

Dieses Kapitel liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen für Sensemaking und Sensegiving. Es werden Definitionen, Prozesse, Ursachen und Erfolgsfaktoren detailliert erläutert, und die Rollen des Top- und mittleren Managements hinsichtlich Aufgaben, Taktiken und Motivationen herausgearbeitet. Bestehende Theorien und Modelle werden kritisch geprüft und verglichen.

Was wird im Kapitel "Empirische Evidenz" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse empirischer Studien zu Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Verschiedene Forschungsansätze und -methoden werden vorgestellt, deren Ergebnisse analysiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der empirischen Belege für die Bedeutung der Konzepte und ihrer Bedeutung für den Erfolg von Veränderungsprozessen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sensemaking, Sensegiving, organisatorischer Wandel, Management, Top Management, mittleres Management, Veränderungsprozesse, empirische Evidenz, theoretische Modelle, Erfolgsfaktoren.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über theoretische Modelle und empirische Evidenz zu Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel zu geben und die Rolle des Managements in diesen Prozessen zu beleuchten.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem theoretischen Referenzrahmen, der die Grundlagen für die Analyse der empirischen Evidenz legt. Nach der Präsentation der empirischen Ergebnisse folgt eine Interpretation und Reflektion, eine kritische Würdigung und schließlich ein Fazit mit Ausblick.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Welche Rolle spielt dabei das Management?
Author
Regine Fraupelt (Author)
Publication Year
2014
Pages
46
Catalog Number
V315669
ISBN (eBook)
9783668149014
ISBN (Book)
9783668149021
Language
German
Tags
sensemaking sensegiving wandel welche rolle management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Regine Fraupelt (Author), 2014, Sensemaking und Sensegiving im organisatorischen Wandel. Welche Rolle spielt dabei das Management?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint