In dieser Studienarbeit werden die Potenziale der Generation 60Plus, sowie die bestehenden Produkte und Dienstleistungen für diese Zielgruppe hinterfragt. Der Fokus liegt dabei auf der Intensivierung und Optimierung von bestehenden Kundenbeziehungen.
Im Anschluss an die empirische Untersuchung werden Handlungsfelder erarbeitet, die es Volksbanken und Sparkassen erleichtern sollen, die Zielgruppe segmentgerecht zu bearbeiten. Hierbei könnten exklusive Produkte und Dienstleistungen entstehen, die die Bedürfnisse der Generation 60Plus befriedigen und den Banken helfen sollen neue Erträge zu generieren.
Im Rahmen dieser Studienarbeit konzentrierten sich die Verfasser auf die Zielgruppe der über 60-Jährigen, welche kurz vor der Rente stehen - bis hin zur Nachfolgeregelung. Zur Abgrenzung dieser Zielgruppe wird auf die Detailbetrachtung der Altersarmut verzichtet. Somit ist kein Endalter definiert. Zur Vervollständigung wird das Generationenmanagement kurz umschrieben, wenngleich auf eine Detailbetrachtung angesichts des enormen Umfanges verzichtet wird.
Jüngste statistische Untersuchungen sagen voraus, dass der Anteil der unter 20-Jährigen bis zum Jahr 2060 auf unter 16% (ehemals 43% in 1871) absinken wird. Gleichzeitig wird der Anteil der ab 65-Jährigen auf 34% ansteigen (ehemals 5% in 1871). Somit ist heute jeder fünfte Deutsche mindestens 65 Jahre alt. Für die Mehrheit der regionalen Volksbanken und Sparkassen bedeutet dies eine starke Veränderung ihrer Kundenanteile zu Gunsten der Generation 60Plus.
In einigen Sparkassen beträgt ihr Anteil bereits 40% des Kundenportfolios – Tendenz steigend. Doch nicht nur die Quantität der Kunden ist beachtlich, sondern auch deren finanzielle Qualität. Im Einkommensvergleich zu anderen EU-Ländern stehen deutsche Senioren gut da und bilden eine sehr kaufkräftige und höchst interessante Zielgruppe für die Banken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Analyse
- 2.1 Der demografische Wandel
- 2.2 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- 2.3 Die Generation 60Plus - eine Zielgruppe mit Potenzial
- 2.3.1 Monetärer Reichtum
- 2.3.2 Aktuelle und zukünftige Bedürfnisse und Wünsche
- 2.3.3 Das veränderte Kunden- und Konsumverhalten
- 2.4 Das heutige Anforderungsprofil an ein regionales Finanzinstitut
- 3. Umsetzungsstrategien der Volksbanken und Sparkassen
- 3.1 Was ist bereits geschehen? Bestehendes Seniorenmarketing regionaler Institute
- 3.1.1 Status quo der aktuellen Dienstleistungsangebote
- 3.1.2 Status quo der aktuellen Produktvielfalt
- 3.2 Anforderungen an regionale Finanzdienstleister
- 3.3 Strategische Umsetzung in Verbindung mit Kommunikationsmarketing
- 3.4 Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
- 3.1 Was ist bereits geschehen? Bestehendes Seniorenmarketing regionaler Institute
- 4. Empirische Analyse
- 4.1 Herleitung zur Empirischen Studie
- 4.1.1 Vorgehensweise
- 4.1.2 Zielsetzung
- 4.1.3 Untersuchungsumfang und Abgrenzung
- 4.1.4 Fragebogen und Fragekatalog
- 4.2 Auswertungen der Ergebnisse, sowie Ergänzung durch weitere empirische Studien
- 4.2.1 Allgemeine Fragen (Fragebogen Kunden und Vertrieb)
- 4.2.2 Fragen zu exklusiven Produkten (nur im Fragebogen Kunden)
- 4.2.3 Fragen zu exklusiven Dienstleistungen (nur im Fragebogen Kunden)
- 4.1 Herleitung zur Empirischen Studie
- 5. Handlungsempfehlungen
- 5.1 Einleitung in die Handlungsempfehlungen
- 5.2 Mitarbeiterbindung als Element der Kundenbindung
- 5.3 Aufbau eines Beraterstammes für die Generation 60Plus
- 5.4 Einführung von Generationenmanagement im Retail Banking
- 5.5 Immobilienrente
- 5.6 Girokonto mit Zusatzdienstleistungen
- 5.7 Kommunikation mit der Generation 60Plus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Potenziale exklusiver Produkte und Dienstleistungen für die Generation 60Plus bei regionalen Volksbanken und Sparkassen. Sie analysiert den demografischen Wandel und die sich daraus ergebenden Chancen für das Finanzwesen. Die Arbeit beleuchtet die Bedürfnisse und Wünsche dieser Zielgruppe und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung.
- Bedürfnisse und Wünsche der Generation 60Plus
- Entwicklung geeigneter Produkte und Dienstleistungen
- Marketingstrategien für die Zielgruppe
- Mitarbeiterqualifizierung und -bindung
- Chancen und Herausforderungen für regionale Finanzinstitute
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des demografischen Wandels und den daraus resultierenden Herausforderungen für regionale Finanzinstitute. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung von Potenzialen exklusiver Angebote für die Generation 60Plus, und skizziert die Vorgehensweise.
2. Theoretische Analyse: Der demografische Wandel und seine wirtschaftlichen Folgen werden hier ausführlich dargestellt. Die Generation 60Plus wird als vielversprechende Zielgruppe mit spezifischen Bedürfnissen und einem veränderten Konsumverhalten charakterisiert. Das Kapitel analysiert den monetären Reichtum dieser Altersgruppe und deren besondere Anforderungen an regionale Finanzinstitute, um den theoretischen Hintergrund für die spätere empirische Untersuchung zu legen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die spezifischen Bedürfnisse und das veränderte Kundenverhalten dieser Generation zu verstehen, um passende Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.
3. Umsetzungsstrategien der Volksbanken und Sparkassen: Dieses Kapitel analysiert bereits bestehende Seniorenmarketing-Strategien regionaler Institute, sowohl im Bereich der Produkte als auch der Dienstleistungen. Es identifiziert die Anforderungen an regionale Finanzdienstleister, um die Generation 60Plus effektiv anzusprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der strategischen Umsetzung, insbesondere im Kommunikationsmarketing und der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Altersgruppe zugeschnitten sind. Beispiele für mögliche Produkt- und Dienstleistungsinnovationen werden vorgestellt.
4. Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie, einschließlich Methodik, Zielsetzung und Untersuchungsumfang. Die Auswertung der Ergebnisse aus Kunden- und Vertriebsfragebögen liefert detaillierte Einblicke in die Präferenzen der Generation 60Plus bezüglich exklusiver Produkte und Dienstleistungen. Die Ergebnisse werden durch den Vergleich mit weiteren empirischen Studien ergänzt und liefern wertvolle Daten für die anschließenden Handlungsempfehlungen.
5. Handlungsempfehlungen: Basierend auf den theoretischen und empirischen Analysen werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für regionale Volksbanken und Sparkassen formuliert. Diese umfassen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, den Aufbau eines spezialisierten Beraterstamms, die Implementierung von Generationenmanagement, die Einführung von Produkten wie der Immobilienrente und einem speziell angepassten Girokonto sowie die Optimierung der Kommunikation mit der Generation 60Plus. Die Empfehlungen sind praxisorientiert und zielen auf eine langfristige Kundenbindung ab.
Schlüsselwörter
Generation 60Plus, demografischer Wandel, regionale Volksbanken und Sparkassen, exklusive Produkte, exklusive Dienstleistungen, Seniorenmarketing, Kundenbedürfnisse, Produktinnovation, Marktbearbeitung, Mitarbeiterbindung, Generationenmanagement, Immobilienrente, Kommunikationsmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Exklusive Produkte und Dienstleistungen für die Generation 60Plus bei regionalen Volksbanken und Sparkassen
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht das Potenzial exklusiver Produkte und Dienstleistungen für die Generation 60Plus bei regionalen Volksbanken und Sparkassen. Sie analysiert den demografischen Wandel und die daraus resultierenden Chancen für das Finanzwesen, beleuchtet die Bedürfnisse und Wünsche dieser Zielgruppe und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedürfnisse und Wünsche der Generation 60Plus, Entwicklung geeigneter Produkte und Dienstleistungen, Marketingstrategien für die Zielgruppe, Mitarbeiterqualifizierung und -bindung sowie Chancen und Herausforderungen für regionale Finanzinstitute. Sie umfasst eine theoretische Analyse des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine Analyse bestehender Seniorenmarketing-Strategien, eine empirische Untersuchung mittels Fragebögen und abschließend konkrete Handlungsempfehlungen.
Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Hauptzielgruppe der Arbeit ist die Generation 60Plus. Die Arbeit analysiert deren monetären Reichtum, aktuelle und zukünftige Bedürfnisse und Wünsche sowie das veränderte Kunden- und Konsumverhalten. Sie untersucht, wie regionale Finanzinstitute diese Zielgruppe am besten erreichen und bedienen können.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Theoretische Analyse (demografischer Wandel, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Bedürfnisse der Generation 60Plus, Anforderungsprofil an regionale Finanzinstitute); Umsetzungsstrategien der Volksbanken und Sparkassen (bestehendes Seniorenmarketing, Anforderungen an Finanzdienstleister, Kommunikationsmarketing, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen); Empirische Analyse (Methodik, Auswertung der Ergebnisse aus Kunden- und Vertriebsfragebögen); und Handlungsempfehlungen (Mitarbeiterbindung, Aufbau eines Beraterstamms, Generationenmanagement, Produktvorschläge, Kommunikation mit der Generation 60Plus).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik. Sie basiert auf einer theoretischen Analyse des demografischen Wandels und der relevanten Literatur. Darüber hinaus beinhaltet sie eine empirische Untersuchung mittels Fragebögen, die an Kunden und Vertriebsmitarbeiter von Volksbanken und Sparkassen verteilt wurden. Die Ergebnisse dieser Fragebögen werden ausgewertet und mit Ergebnissen weiterer empirischer Studien verglichen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen umfassen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, den Aufbau eines spezialisierten Beraterstamms für die Generation 60Plus, die Implementierung von Generationenmanagement im Retail Banking, die Einführung von Produkten wie der Immobilienrente und einem speziell angepassten Girokonto sowie die Optimierung der Kommunikation mit der Generation 60Plus. Der Fokus liegt auf einer langfristigen Kundenbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation 60Plus, demografischer Wandel, regionale Volksbanken und Sparkassen, exklusive Produkte, exklusive Dienstleistungen, Seniorenmarketing, Kundenbedürfnisse, Produktinnovation, Marktbearbeitung, Mitarbeiterbindung, Generationenmanagement, Immobilienrente, Kommunikationsmarketing.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für regionale Volksbanken und Sparkassen, die ihre Strategien zur Kundenbindung und -gewinnung im Hinblick auf den demografischen Wandel optimieren möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke für Mitarbeiter im Marketing, Vertrieb und der Geschäftsführung, die an innovativen Lösungen für die Bedürfnisse der Generation 60Plus interessiert sind.
- Quote paper
- Marco Samson (Author), Nico Lorenz (Author), Uwe Büchele (Author), 2015, Exklusive Produkte und Dienstleistungen für die Generation 60 Plus. Potenziale zwischen Vorruhestand und Nachfolgeregelung für regionale Volksbanken und Sparkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315712