Was ist eigentlich ein richtiger Held? Nach einiger Recherche fällt meine Wahl nun auf den nordischen Gott Thor, der durch Stan Lee auch seinen Weg ins Marvel Universum gefunden hat.
Thor ist als einziger der bekannten Marvel Helden nicht nur ein Superheld, sondern auch ein Gott.
Dies führt mich zu der Forschungsfrage, die dieser Hausarbeit zugrunde liegen soll: „Inwieweit sind Religion und Heroismus vereinbar?“
Zunächst wird untersucht, was einen Helden und einen Gott überhaupt ausmachen – hierbei wird auch näher auf die nordische Mythologie eingegangen, der Thor entstammt. Anschließend wird anhand von drei Medien die Figur Thor dahingehend untersucht, wie er als Held und als Gott dargestellt wurde. Als erstes Medium habe ich die Eddas untersucht, eine Liedersammlung von Sagen über die nordische Mythologie aus dem 13. Jahrhundert. Das zweite Medium ist der Comic. Im 20. Jahrhundert wurde Thor von Stan Lee zum Superhelden umfunktioniert. Im 21. Jahrhundert wurde der Marvel-Film „Thor“ über den Gott gedreht. Somit hat man hier schriftliche, bildliche und visuelle Medien.
Anschließend wird auf die Frage eingegangen Wer Thor denn nun wirklich ist: Ein Held oder ein Gott? Im Fazit werden die Ergebnisse noch einmal strukturiert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Helden und Götter
- 2.1 Merkmale eines Helden
- 2.1.1 Antike Helden
- 2.1.2 Superhelden
- 2.2 Merkmale eines Gottes
- 3. Darstellung Thors anhand von drei Beispielen
- 3.1 Darstellung des Thors in den Eddas
- 3.2 Darstellung des Thors in den Marvel Comics „The Mighty Thor“
- 3.3 Darstellung des Thors in dem Film "Thor"
- 3.3.1 Zusammenfassung des Plots
- 3.3.2 Darstellung Thors im Film „Thor“
- 3.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4. Thor: Held oder Gott?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Religion und Heroismus anhand der Figur Thor. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale von Helden und Göttern, insbesondere im Kontext der nordischen Mythologie und deren moderne Interpretation in Marvel Comics und Filmen. Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, inwieweit Thor als sowohl Held als auch Gott dargestellt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Aspekten bestehen.
- Merkmale des antiken Helden im Vergleich zum modernen Superhelden
- Charakterisierung Thors in der nordischen Mythologie (Eddas)
- Darstellung Thors in Marvel Comics
- Thor im Marvel-Film: Vergleich mit der mythologischen und Comic-Darstellung
- Die Frage der Vereinbarkeit von Religion und Heroismus am Beispiel Thor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen bei der Themenfindung und die Wahl Thors als Fallbeispiel. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Religion und Heroismus auf und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: Untersuchung der Merkmale von Helden und Göttern, Analyse von Thors Darstellung in den Eddas, Marvel Comics und dem Marvel-Film "Thor", sowie die abschließende Beantwortung der Forschungsfrage. Der Fokus liegt auf dem einzigartigen Aspekt Thors als sowohl Gott als auch Superheld.
2. Helden und Götter: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse Thors, indem es die wesentlichen Merkmale von Helden und Göttern definiert. Es werden antike Helden (Herakles, Odysseus) und moderne Superhelden (Superman, Thor) verglichen, um deren Motivationsstrukturen und Handlungsweisen zu beleuchten. Der Unterschied zwischen dem Streben nach persönlichem Ruhm und dem altruistischen Handeln wird herausgestellt. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit dieser Unterscheidung für das Verständnis der späteren Analyse Thors, der beide Rollen vereint.
3. Darstellung Thors anhand von drei Beispielen: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Darstellungen Thors in drei verschiedenen Medien: den Eddas, Marvel Comics und dem Film "Thor". Es wird auf die jeweiligen Besonderheiten eingegangen und untersucht, wie Thor in diesen unterschiedlichen Kontexten als Held und/oder Gott präsentiert wird. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Figur über die Jahrhunderte hinweg und zeigt die Anpassung an verschiedene kulturelle und mediale Kontexte. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung werden herausgearbeitet, um die Komplexität der Figur besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Thor, Held, Gott, nordische Mythologie, Eddas, Marvel Comics, Marvel Film, Superheld, Religion, Heroismus, Antike, Moderne, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Motivationsstrukturen, altruistisches Handeln, Mythos, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Thor - Held oder Gott?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Religion und Heroismus anhand der Figur Thor. Sie analysiert Thors Darstellung in der nordischen Mythologie, Marvel Comics und Filmen und untersucht, inwieweit er als Held und/oder Gott dargestellt wird.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die nordische Mythologie (Eddas), Marvel Comics ("The Mighty Thor") und den Marvel-Film "Thor". Diese verschiedenen Quellen ermöglichen einen Vergleich der Darstellung Thors über verschiedene Medien und Zeiträume hinweg.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Merkmale antiker und moderner Helden, Merkmale von Göttern, Thors Darstellung in den Eddas, Thors Darstellung in Marvel Comics, Thors Darstellung im Marvel-Film, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Darstellungen, und die Frage der Vereinbarkeit von Religion und Heroismus am Beispiel Thor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Helden und Götter, Darstellung Thors anhand von drei Beispielen (Eddas, Marvel Comics, Film), Thor: Held oder Gott?, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit wird Thor als sowohl Held als auch Gott dargestellt, und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Aspekten?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode. Sie vergleicht die Merkmale von Helden und Göttern und analysiert die verschiedenen Darstellungen Thors in den ausgewählten Medien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thor, Held, Gott, nordische Mythologie, Eddas, Marvel Comics, Marvel Film, Superheld, Religion, Heroismus, Antike, Moderne, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Motivationsstrukturen, altruistisches Handeln, Mythos, Medienanalyse.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, inwieweit Thor als sowohl Held als auch Gott dargestellt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Aspekten bestehen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Medienwissenschaft.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Vereinbarkeit von Heroismus und Religion. Die Darstellungen des Thor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315713