Der Aufsatz konzentriert sich auf die Entwicklungen in der Kinder-und Jugendliteratur in den Anfängen der DDR bis etwa 1965. Zentraler Gedanke ist, dass dezidierte Entwicklungen in der Literatur an sich verändernden Kinderbildern zu beobachten sind, welche analog zu gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Weiterentwicklungen und auch dem Beispiel der sowjetischen Literatur verlaufen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zwischen Wagnis und Zensur - Zu den Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR von 1945 bis 1965
- Die sowjetische Kinder- und Jugendliteratur als Vorbild
- Die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der DDR
- Neue Modelle für die künstlerische Gestaltung
- Kindbilder in der sowjetischen und DDR-Kinder- und Jugendliteratur
- Kollektiv als Protagonist
- Kindlicher Protagonist als Vorbild
- Außenseiter und Zögling
- Der einzelne kindliche Protagonist
- Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR
- Traditionelle Auffassungen
- Exil-Literatur und die Anfänge der DDR-Kinder- und Jugendliteratur
- Die Gestaltung der kindlichen Helden
- Der positive, menschlich vollkommene Held
- Die Entwicklung des Kindbildes in den 1960er Jahren
- Kritik und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR von 1945 bis 1965. Sie beleuchtet die Einflüsse der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur, analysiert die Gestaltung der kindlichen Helden und zeigt, wie sich die literarische Darstellung von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit veränderte.
- Die Rolle der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur als Vorbild für die DDR-Literatur
- Die Entwicklung der Kindbilder in der DDR-Kinder- und Jugendliteratur
- Die Einflussfaktoren auf die Gestaltung der kindlichen Helden, wie z.B. die politischen und ideologischen Rahmenbedingungen
- Die Auswirkungen der traditionellen Kind- und Literaturkonzeptionen auf die DDR-Kinder- und Jugendliteratur
- Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur auf die Entwicklung der DDR-Literatur. Es wird gezeigt, wie die sowjetischen Werke als Vorbild dienten und welche Auswirkungen sie auf die Gestaltung der kindlichen Helden hatten. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der DDR und wie diese in der Literatur reflektiert wurden. Dabei werden verschiedene Modelle der literarischen Figuren Kinder und Jugendlicher vorgestellt, die sich in der sowjetischen und DDR-Kinder- und Jugendliteratur herausbildeten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR. Es wird auf die traditionellen Auffassungen über Kinderliteratur eingegangen und wie diese die Entwicklung der Gattung beeinflussten. Außerdem werden die Anfänge der DDR-Kinder- und Jugendliteratur und die Rezeption von Werken aus der Exil-Literatur beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Gestaltung der kindlichen Helden in der DDR-Literatur. Es wird gezeigt, wie sich die Muster in der Gestaltung der Persönlichkeit und des Verhaltens der kindlichen Helden im Laufe der Zeit veränderten. Es werden verschiedene Beispiele von Kindbildern in der Literatur analysiert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den positiven, menschlich vollkommenen Held, der in der frühen DDR-Literatur häufig vorkam. Es wird gezeigt, wie dieser Typus von Held mit den politischen und ideologischen Rahmenbedingungen der DDR korrespondierte. Auch werden die Grenzen dieses Modells und die Gründe für seine Weiterentwicklung in den 1960er Jahren diskutiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Kindbildes in den 1960er Jahren. Es wird gezeigt, wie das traditionelle Erzählmuster der bürgerlichen Literatur, das den Lesern ein idealistisches Geschichtsbild zu vermitteln versuchte, in der DDR-Kinder- und Jugendliteratur an seine Grenzen stieß. Es wird die Kritik an der Literatur dieser Zeit und die Bemühungen um eine höhere literarische Qualität untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kinder- und Jugendliteratur, DDR, Sowjetunion, Kindbild, sozialistische Gesellschaft, Kollektiv, Zensur, Tradition, Moderne, Exil-Literatur, Literaturkritik, Förderung
- Arbeit zitieren
- Anna Stumpe (Autor:in), 2015, Zwischen Wagnis und Zensur. Zu den Entwicklungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von 1945 bis 1965, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315716