Die Pflege im Krankenhaus bewegt sich in einem zunehmenden Spannungsfeld. Auf der einen Seite bestimmen eine wachsende Arbeitsverdichtung und seit Einführung des DRG-Systems auch zunehmende Ökonomisierung den Arbeitsalltag. Auf der anderen Seite strebt die Pflegeprofession, im Kontext der Bemühungen um Professionalisierung der Pflege, die Etablierung von Pflegeinterventionen an, die auf wissenschaftlichen Beweisen basieren.
Für Pflegemanager im Krankenhaus stellt sich daher die Frage, wie die Weiterentwicklung der Pflege unter ökonomischen Zwängen und Ressourcenmangel effektiv und effizient gewährleistet werden kann. Eine systematische Literaturübersicht bietet insbesondere für die Managementperspektive eine fundierte Wissens- und Entscheidungsbasis unter Berücksichtigung der theoretischen und methodologischen Präzision sowie praktischen Relevanz.
Ziel dieser Arbeit ist es Pflegemanagern eine Übersicht über die relevante Literatur und somit eine Entscheidungshilfe bei der Implementation von EBN im Krankenhaus zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt insbesondere auf den Einstellungen und Überzeugungen der Pflegekräfte zu EBN, als Teilaspekt der Organisationskultur. Daher orientiert sich die vorliegende systematische Übersichtsarbeit an folgender Forschungsfrage:
Welche Konzepte fördern die Implementation von EBN im Krankenhaus, unter Berücksichtigung der Einstellungen und Überzeugungen der Pflegekräfte zu EBN?
Um einen Einblick in die Thematik zu erhalten, werden als theoretischer Hintergrund die Konzepte EBN und Organisationskultur beschrieben (Kapitel 2.1 und 2.2). Anschließend wird das methodische Vorgehen der systematischen Literaturrecherche detailliert und reproduzierbar dargestellt (Kapitel 3). Danach werden die Ergebnisse der Literaturrecherche tabellarisch dargestellt und in der Folge ausführlich beschrieben, analysiert (Kapitel 4) und diskutiert (Kapitel 5). Abschließend wird ein Fazit aus dem Literaturbericht gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Perspektive von EBN in deutschen Krankenhäusern gegeben (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Evidence-based Nursing
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Das Konzept EBN
- 2.1.2.1 Die Ziele von EBN
- 2.1.2.2 Die sechs Schritte der EBN-Methode
- 2.1.2.3 Pflegerische Entscheidungen unter EBN
- 2.1.3 Die Bedeutung von EBN auf unterschiedlichen Ebenen
- 2.1.4 Kritik an EBN
- 2.1.5 Theorie-Praxis-Konflikt
- 2.1.6 Die Rolle des Pflegemanagements
- 2.1.7 Barrieren in der Umsetzung von EBN
- 2.2 Organisationskultur
- 2.2.1 Definition von Kultur
- 2.2.2 Perspektiven und Definitionen von Organisationskultur
- 2.2.3 Modell nach Schein
- 2.2.4 Wirkung starker Organisationskulturen
- 2.2.5 Die Bedeutung der Führungsebene für Organisationskulturen
- 2.2.6 Subkulturen in Organisationen
- 2.2.7 Die Pflege als Subkultur im Krankenhaus
- 2.1 Evidence-based Nursing
- 3 Methodik
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ausgeschlossene Studien
- 4.2 Eingeschlossene Studien
- 5 Diskussion
- 5.1 Studiendesigns
- 5.2 Auswahl der Studienteilnehmer
- 5.3 Eingesetzte Assessmentinstrumente
- 5.4 Interventionen und Ergebnisse
- 5.5 Limitationen des Reviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelor-Thesis zielt darauf ab, die Implementation von Evidence-based Nursing (EBN) im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Organisationskultur systematisch zu untersuchen.
- Definition und Konzept von EBN
- Barrieren in der Umsetzung von EBN
- Die Bedeutung der Organisationskultur für die Implementierung von EBN
- Die Rolle des Pflegemanagements bei der Einführung von EBN
- Methodische Ansätze zur Untersuchung der EBN-Implementation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund, indem es EBN und Organisationskultur definiert und verschiedene Aspekte dieser Konzepte beleuchtet. Kapitel drei beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Ein- und Ausschlusskriterien, der verwendeten Literaturquellen und der Bewertung der Studienqualität. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche, wobei sowohl ausgeschlossene als auch eingeschlossene Studien vorgestellt werden. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse der Studien diskutiert, wobei Aspekte wie Studiendesigns, Auswahl der Studienteilnehmer, eingesetzte Assessmentinstrumente und Interventionen analysiert werden. Die Limitationen des Reviews werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Evidence-based Nursing, Organisationskultur, Implementation, Krankenhaus, Pflegemanagement, systematische Übersichtsarbeit, Literaturrecherche, Studiendesigns, Barrieren, Interventionen, Bewertung der Studienqualität.
- Arbeit zitieren
- Mario Schneider (Autor:in), 2013, Organisationskultur im Krankenhaus. Die Implementation von Evidence-based Nursing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315754