Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich das Volks- und das Kunstmärchen genauer vor, indem ich beide definiere und die für sie typischen Merkmale. Außerdem arbeite ich Bedeutung und Funktion von Märchen für Kinder anhand der Theorie des österreichischen Kinderpsychologen Bruno Bettelheim heraus. Im Hauptteil stelle ich das berühmte Werk „Le Petit Prince“ des französischen Autors Antoine De Saint-Exupéry und das Märchen „Das Wasser des Lebens“ der Gebrüder Grimm vor, interpretiere sie anhand ausgewählter Motive und stelle sie einander gegenüber. Die Motive Wanderschaft und Wasser treten ebenfalls bei dem Märchen „Hans im Glück“ der Gebrüder Grimm auf.
Diese Parallelen zu „Le Petit Prince“ beschreibe ich unter Punkt 5. „Parallelen zu „Le Petit Prince“ im Märchen „Hans im Glück“. Des Weiteren diskutiere ich inwieweit „Le Petit Prince“ als typisches Märchen angesehen werden kann. Um dies zu verdeutlichen, führe ich die in den Märchen auftretenden typischen Märchenmerkmale und -symboliken auf.
--
The present paper (SRP) deals with fairy tales in general and the journey of the prince in “The Petit Prince” and the prince in the fairy tale “Das Wasser des Lebens” in particular. In this connection the presentation of the Water is especially considered. The two fairy tales are analysed and compared by means of selected properties.
This approach clarifies that “Le Petit Prince” is a modern fairy tale. Many common properties or symbols which are typical for fairy tales can be found. The journey of the protagonists and the Water which has a positive connotation in both fairy tales is of central importance. Moreover, the statistics about the number of sold copies and translations all over the world shows that “Le Petit Prince” can be seen as a timeless work.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Märchen
- 2.1 Volksmärchen
- 2.2 Kunstmärchen
- 2.3 Typische Märchenmotive
- 2.4 Die Funktion von Märchen
- 3. Das Motiv der Wanderschaft
- 3.1 Die Reise des kleinen Prinzen
- 3.2 Die Reise der Prinzen im Märchen „Das Wasser des Lebens“
- 3.3 Vergleich der Reisen
- 4. Das Motiv des Wassers
- 4.1 Die Rolle des Wassers in „Le Petit Prince“
- 4.2 Die Rolle des Wassers im Märchen,,Das Wasser des Lebens“
- 4.3 Vergleich der Darstellung des Wassers
- 5. Parallelen zu „Le Petit Prince“ im Märchen „Hans im Glück“
- 6. „Le Petit Prince“ als typisches Märchen
- 6.1 Der Erfolg des Kleinen Prinzen
- 7. Konklusion
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert das Märchen „Le Petit Prince“ von Antoine de Saint-Exupéry im Kontext der Märchenliteratur. Ziel ist es, den Status des Werks als modernes Märchen zu beleuchten, indem die typischen Motive und Symbole des traditionellen Märchens mit denen des „Le Petit Prince“ verglichen werden. Dabei werden insbesondere die Motive der Wanderschaft und des Wassers untersucht, und die Rolle dieser Motive im Vergleich zu anderen Märchen, wie „Das Wasser des Lebens“ und „Hans im Glück“, analysiert.
- Die Abgrenzung von Volks- und Kunstmärchen
- Die Analyse des Motivs der Wanderschaft im „Le Petit Prince“ und im Märchen „Das Wasser des Lebens“
- Die Bedeutung des Wassers in beiden Texten und die Vergleichbarkeit mit anderen Märchen
- Die Identifizierung von typischen Märchenmotiven und -symbolen im „Le Petit Prince“
- Die Analyse des Erfolgs von „Le Petit Prince“ als zeitloses Werk
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt den Fokus auf die Analyse von „Le Petit Prince“ als modernes Märchen dar.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Volks- und Kunstmärchen und stellt wichtige Merkmale beider Gattungen dar. Es werden auch die typischen Motive und Symbole der Märchenliteratur beleuchtet, sowie die Funktion von Märchen für Kinder anhand der Theorie von Bruno Bettelheim.
Kapitel 3 untersucht das Motiv der Wanderschaft in „Le Petit Prince“ und im Märchen „Das Wasser des Lebens“. Die Reise des kleinen Prinzen wird mit der Reise der Prinzen im Märchen „Das Wasser des Lebens“ verglichen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Motiv des Wassers in beiden Texten und analysiert die unterschiedlichen Rollen, die das Wasser in „Le Petit Prince“ und im Märchen „Das Wasser des Lebens“ spielt. Die Analyse beinhaltet auch einen Vergleich der Darstellung des Wassers in beiden Texten.
Kapitel 5 untersucht Parallelen zwischen „Le Petit Prince“ und dem Märchen „Hans im Glück“ der Gebrüder Grimm, insbesondere in Bezug auf das Motiv der Wanderschaft.
Kapitel 6 erörtert die Frage, inwiefern „Le Petit Prince“ als typisches Märchen angesehen werden kann. Es werden dazu die typischen Märchenmerkmale und -symboliken, die in dem Werk auftreten, aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Märchenliteratur, Volksmärchen, Kunstmärchen, „Le Petit Prince“, „Das Wasser des Lebens“, Wanderschaft, Wasser, Märchenmotive, Märchensymbole, moderne Märchen, zeitloses Werk.
- Arbeit zitieren
- Kay-Christina Möller (Autor:in), 2015, "Der kleine Prinz" von Saint-Exupéry als Märchen? Gemeinsame Motive mit "Das Wasser des Lebens" und Parallelen zu "Hans im Glück", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315771