Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich das Volks- und das Kunstmärchen genauer vor, indem ich beide definiere und die für sie typischen Merkmale. Außerdem arbeite ich Bedeutung und Funktion von Märchen für Kinder anhand der Theorie des österreichischen Kinderpsychologen Bruno Bettelheim heraus. Im Hauptteil stelle ich das berühmte Werk „Le Petit Prince“ des französischen Autors Antoine De Saint-Exupéry und das Märchen „Das Wasser des Lebens“ der Gebrüder Grimm vor, interpretiere sie anhand ausgewählter Motive und stelle sie einander gegenüber. Die Motive Wanderschaft und Wasser treten ebenfalls bei dem Märchen „Hans im Glück“ der Gebrüder Grimm auf.
Diese Parallelen zu „Le Petit Prince“ beschreibe ich unter Punkt 5. „Parallelen zu „Le Petit Prince“ im Märchen „Hans im Glück“. Des Weiteren diskutiere ich inwieweit „Le Petit Prince“ als typisches Märchen angesehen werden kann. Um dies zu verdeutlichen, führe ich die in den Märchen auftretenden typischen Märchenmerkmale und -symboliken auf.
--
The present paper (SRP) deals with fairy tales in general and the journey of the prince in “The Petit Prince” and the prince in the fairy tale “Das Wasser des Lebens” in particular. In this connection the presentation of the Water is especially considered. The two fairy tales are analysed and compared by means of selected properties.
This approach clarifies that “Le Petit Prince” is a modern fairy tale. Many common properties or symbols which are typical for fairy tales can be found. The journey of the protagonists and the Water which has a positive connotation in both fairy tales is of central importance. Moreover, the statistics about the number of sold copies and translations all over the world shows that “Le Petit Prince” can be seen as a timeless work.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchen
- 2.1 Volksmärchen
- 2.2 Kunstmärchen
- 2.3 Typische Märchenmotive
- 2.4 Die Funktion von Märchen
- 3. Das Motiv der Wanderschaft
- 3.1 Die Reise des kleinen Prinzen
- 3.2 Die Reise der Prinzen im Märchen „Das Wasser des Lebens“
- 3.3 Vergleich der Reisen
- 4. Das Motiv des Wassers
- 4.1 Die Rolle des Wassers in „Le Petit Prince“
- 4.2 Die Rolle des Wassers im Märchen „Das Wasser des Lebens“
- 4.3 Vergleich der Darstellung des Wassers
- 5. Parallelen zu „Le Petit Prince“ im Märchen „Hans im Glück“
- 6. „Le Petit Prince“ als typisches Märchen
- 6.1 Der Erfolg des Kleinen Prinzen
- 7. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Märchen „Le Petit Prince“ und „Das Wasser des Lebens“, wobei der Fokus auf den Motiven der Wanderschaft und des Wassers liegt. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und „Le Petit Prince“ im Kontext typischer Märchenmerkmale zu betrachten. Der Erfolg von „Le Petit Prince“ wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Vergleich von Volks- und Kunstmärchen
- Analyse des Motivs der Wanderschaft in beiden Märchen
- Untersuchung der Rolle des Wassers als Symbol
- Parallelen zu anderen Märchen (z.B. „Hans im Glück“)
- Einstufung von „Le Petit Prince“ als modernes Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Märchen ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Märchen und deren aktuelle Relevanz im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur angesprochen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich von „Le Petit Prince“ und „Das Wasser des Lebens“, wobei die Motive der Reise und des Wassers im Mittelpunkt stehen. Die Einordnung von „Le Petit Prince“ als modernes Märchen wird als Forschungsfrage formuliert.
2. Märchen: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen. Es werden die jeweiligen Merkmale, Entstehungsgeschichte und typische Elemente dieser beiden Märchenformen erläutert. Die historische Entwicklung des Märchens wird skizziert, beginnend von seinen Anfängen bis hin zu seiner Bedeutung in der Romantik. Die unterschiedlichen Auffassungen des Märchens, von der einfachen Erzählung bis hin zu komplexen literarischen Werken, werden beleuchtet. Der negative Ruf des Märchens als „Lügenmärchen“ wird ebenfalls thematisiert und in einen historischen Kontext gesetzt.
3. Das Motiv der Wanderschaft: Dieses Kapitel analysiert das Motiv der Reise sowohl in „Le Petit Prince“ als auch in „Das Wasser des Lebens“. Die jeweiligen Reisen der Protagonisten werden detailliert beschrieben und in ihren individuellen Kontexten interpretiert. Der Vergleich der Reisen hebt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Zielen, Herausforderungen und der Bedeutung der Reise für die Entwicklung der Protagonisten hervor. Die Analyse beleuchtet, wie die Reise als archetypisches Motiv zur Charakterentwicklung und zur Erreichung eines Ziels dient.
4. Das Motiv des Wassers: Hier wird die symbolische Bedeutung des Wassers in beiden Märchen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Rollen und Darstellungen des Wassers. Die Interpretation des Wassers als Symbol für Leben, Reinigung oder Gefahr wird in beiden Märchen beleuchtet und verglichen. Die unterschiedlichen Perspektiven und Konnotationen des Wassers im Kontext der jeweiligen Erzählung werden ausführlich dargestellt. Es wird gezeigt, wie das Wasser die Erzählung strukturiert und den Handlungsverlauf beeinflusst.
5. Parallelen zu „Le Petit Prince“ im Märchen „Hans im Glück“: Dieser Abschnitt untersucht mögliche Parallelen zwischen „Le Petit Prince“ und dem Märchen „Hans im Glück“, die sich möglicherweise auf die Themen Wanderschaft, Wertvorstellungen und die Suche nach Glück beziehen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung dieser Themen werden analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung im jeweiligen Kontext interpretiert.
6. „Le Petit Prince“ als typisches Märchen: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit „Le Petit Prince“, trotz seiner modernen Ausprägung, als typisches Märchen klassifiziert werden kann. Es werden die typischen Märchenmerkmale und Symboliken analysiert und auf „Le Petit Prince“ angewendet. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und inwiefern das Werk die Kriterien eines klassischen Märchens erfüllt, auch wenn es sich durch einen modernen Stil und ein individuelles Erzählkonzept auszeichnet. Die Analyse soll zu einer fundierten Bewertung der Einordnung des Werks in das Genre Märchen führen.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, „Le Petit Prince“, „Das Wasser des Lebens“, Wanderschaft, Wasser, Symbol, Motiv, Vergleichende Analyse, Moderne Märchen, Archetypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Analyse von "Le Petit Prince" und "Das Wasser des Lebens"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die beiden Märchen "Le Petit Prince" und "Das Wasser des Lebens". Der Fokus liegt dabei auf den Motiven der Wanderschaft und des Wassers. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und "Le Petit Prince" im Kontext typischer Märchenmerkmale zu betrachten. Auch der Erfolg von "Le Petit Prince" wird untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Vergleich von Volks- und Kunstmärchen, Analyse des Motivs der Wanderschaft in beiden Märchen, Untersuchung der Rolle des Wassers als Symbol, Parallelen zu anderen Märchen (z.B. "Hans im Glück") und die Einstufung von "Le Petit Prince" als modernes Märchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Märchen (inkl. Unterteilung in Volks- und Kunstmärchen und typische Motive), Das Motiv der Wanderschaft (mit Vergleich in beiden Märchen), Das Motiv des Wassers (mit vergleichender Analyse), Parallelen zu "Hans im Glück", "Le Petit Prince" als typisches Märchen und Konklusion.
Wie werden die Motive der Wanderschaft und des Wassers analysiert?
Die Analyse der Wanderschaft beschreibt detailliert die Reisen der Protagonisten in beiden Märchen und interpretiert diese im jeweiligen Kontext. Der Vergleich hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zielen, Herausforderungen und Bedeutung für die Charakterentwicklung hervor. Die Analyse des Wassers untersucht dessen symbolische Bedeutung als Leben, Reinigung oder Gefahr und vergleicht die unterschiedlichen Darstellungen in beiden Märchen.
Welche Parallelen zu anderen Märchen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht mögliche Parallelen zwischen "Le Petit Prince" und dem Märchen "Hans im Glück" hinsichtlich Wanderschaft, Wertvorstellungen und der Suche nach Glück. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und interpretiert.
Wie wird "Le Petit Prince" eingeordnet?
Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit "Le Petit Prince" trotz seines modernen Stils als typisches Märchen klassifiziert werden kann. Dafür werden typische Märchenmerkmale und Symboliken analysiert und auf "Le Petit Prince" angewendet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, "Le Petit Prince", "Das Wasser des Lebens", Wanderschaft, Wasser, Symbol, Motiv, Vergleichende Analyse, Moderne Märchen, Archetypen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Le Petit Prince" und "Das Wasser des Lebens" aufzuzeigen und "Le Petit Prince" im Kontext typischer Märchenmerkmale zu betrachten. Der Erfolg von "Le Petit Prince" wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Volks- und Kunstmärchen definiert und unterschieden?
Das Kapitel "Märchen" definiert und differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen. Es werden die jeweiligen Merkmale, Entstehungsgeschichte und typische Elemente dieser beiden Märchenformen erläutert. Die historische Entwicklung des Märchens wird skizziert.
- Citar trabajo
- Kay-Christina Möller (Autor), 2015, "Der kleine Prinz" von Saint-Exupéry als Märchen? Gemeinsame Motive mit "Das Wasser des Lebens" und Parallelen zu "Hans im Glück", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315771