In der vorliegenden Arbeit soll mit Hilfe einer empirischen Erhebung analysiert werden, in wie weit die Passagiere mit den Leistungen der drei Luftfahrtallianzen zufrieden sind und wie Ihre Meinung bzgl. einer Airline, Auswirkungen auf deren gesamte Allianz haben kann. Probleme bei der Buchung oder beim Check-In, sowie ein unfreundliches Bordpersonal und schlechte Flugverbindungen, beeinflussen die Wahl eines Fluggastes für eine Airline ebenso, wie die Möglichkeit der Nutzung von vorhandenen Bonusprogrammen bei allen Partnerairlines. Auch exogene Einflussfaktoren wie bspw. die Terroranschläge vom 11. September 2001 oder die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009 haben den Luftverkehrsmarkt maßgeblich beeinflusst und für Veränderungen innerhalb der Branche gesorgt. Diese o.g. Faktoren sind bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Luftverkehrsbranche zu berücksichtigen, wenngleich sie auf
die Kundenzufriedenheit der Passagiere generell einen geringeren Einfluss ausüben.
Somit ergeben sich die Kernfragen dieser Arbeit: Was zeichnet eine gute Airline aus und welche Auswirkungen ergeben sich für eine Airline aus der Kundenzufriedenheit ihrer Passagiere? Welche Konsequenz zieht jede Allianz daraus und was bedeutet eine Veränderung der Kundenzufriedenheit (sowohl positiv als auch negativ) für die Marktposition einer jeden einzelnen Luftfahrtallianz?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Allianzen der Luftfahrt: Gründung, Umweltbewusstsein und Ziele
- Star Alliance
- One World
- Sky Team
- Die Allianzen im Vergleich: Zahlen, Daten und Fakten
- Neueste Mitglieder und Entwicklungspotenziale
- Exogene Einflussfaktoren in der Passage und deren Folgen für die Luftfahrt
- Die Terroranschläge von 9/11: Verschärfung der Sicherheitskontrollen
- Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 2008 auf die Luftfahrt
- Kundenzufriedenheit
- Definition
- Einflussfaktoren
- Messung
- Empirische Erhebung zur Kundenzufriedenheit der Passagiere in der Luftfahrt
- Erläuterung und Vorgehensweise der Erhebung
- Zielsetzung
- Analyse und Auswertung der erhobenen Daten
- Wer ist Marktführer laut des vorliegenden Umfrageergebnisses?
- Wer ist Marktführer laut aktuellen Daten und externen Erhebungen?
- Fazit der empirischen Erhebung: Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und der Marktposition einer Allianz
- Veränderungen in der Luftfahrt durch die Bildung strategischer Allianzen
- Vor- und Nachteile der Allianzbildung
- Änderung der Marktsituation für eine Airline durch die Zugehörigkeit zu einer Allianz
- Bedeutung für Airlines, die nicht einer Allianz angehören
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Marktposition der großen Luftfahrt-Allianzen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Passagiere und dem Erfolg der jeweiligen Allianz aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht dabei sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren.
- Analyse der drei großen Luftfahrt-Allianzen (Star Alliance, OneWorld, SkyTeam)
- Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit in der Luftfahrt
- Auswertung einer empirischen Erhebung zur Kundenzufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Marktposition der Allianzen
- Auswirkungen strategischer Allianzen auf die Luftfahrtbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung – den Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Marktposition von Luftfahrt-Allianzen – und benennt das Ziel der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen ersten Überblick über die zu behandelnden Aspekte.
Allianzen der Luftfahrt: Gründung, Umweltbewusstsein und Ziele: Dieses Kapitel präsentiert die drei großen Luftfahrt-Allianzen Star Alliance, OneWorld und SkyTeam. Es beleuchtet deren Gründung, die jeweiligen Ziele und Strategien, sowie deren Engagement im Bereich des Umweltbewusstseins. Es werden Kennzahlen und Daten verglichen um ein umfassendes Bild der Allianzen zu zeichnen. Der Abschnitt "Neueste Mitglieder und Entwicklungspotenziale" analysiert die aktuelle Situation und zukünftige Strategien der Allianzen, um Wachstumschancen und Herausforderungen zu identifizieren.
Exogene Einflussfaktoren in der Passage und deren Folgen für die Luftfahrt: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von externen Faktoren auf die Luftfahrtbranche. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die Weltwirtschaftskrise von 2008 werden als Beispiele für bedeutende exogene Ereignisse analysiert, welche die Branche maßgeblich beeinflusst und die Kundenzufriedenheit sowie die Marktpositionen der Allianzen verändert haben. Die Folgen für Sicherheitsmaßnahmen und die wirtschaftliche Stabilität werden detailliert erörtert.
Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition des Begriffs Kundenzufriedenheit im Kontext der Luftfahrt. Es werden relevante Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit identifiziert und detailliert erklärt, sowie verschiedene Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit vorgestellt und kritisch bewertet. Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den langfristigen Erfolg der Allianzen wird hervorgehoben.
Empirische Erhebung zur Kundenzufriedenheit der Passagiere in der Luftfahrt: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Erhebung zur Kundenzufriedenheit. Es erläutert die Methodik, die Zielsetzung und die Analyse der erhobenen Daten. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und interpretiert, wobei die Frage nach dem Marktführer im Kontext der Kundenzufriedenheit beantwortet wird. Die Ergebnisse der eigenen Erhebung werden mit externen Daten verglichen.
Veränderungen in der Luftfahrt durch die Bildung strategischer Allianzen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Allianzbildung auf die Luftfahrtbranche. Es analysiert die Vor- und Nachteile von Allianzen für beteiligte Fluggesellschaften, den Einfluss auf die jeweilige Marktsituation und die Bedeutung für Airlines, die keiner Allianz angehören. Die Veränderungen der Marktstrukturen durch Kooperationen und strategische Partnerschaften werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Luftfahrt-Allianzen, Star Alliance, OneWorld, SkyTeam, Marktposition, empirische Erhebung, exogene Einflussfaktoren, Terrorismus, Weltwirtschaftskrise, strategische Allianzen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Marktposition von Luftfahrt-Allianzen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Marktposition der großen Luftfahrt-Allianzen Star Alliance, OneWorld und SkyTeam. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Passagiere und dem Erfolg der jeweiligen Allianz, indem sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Welche Allianzen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die drei größten Luftfahrt-Allianzen: Star Alliance, OneWorld und SkyTeam. Ihre Gründung, Ziele, Strategien, Umweltbewusstsein und aktuelle Entwicklungen werden detailliert beschrieben und verglichen.
Welche externen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von exogenen Faktoren wie den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der Weltwirtschaftskrise von 2008 auf die Luftfahrtbranche und die Kundenzufriedenheit. Die Auswirkungen auf Sicherheitsmaßnahmen und wirtschaftliche Stabilität werden erörtert.
Wie wird Kundenzufriedenheit definiert und gemessen?
Die Arbeit bietet eine fundierte Definition von Kundenzufriedenheit im Kontext der Luftfahrt. Sie identifiziert Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit und präsentiert verschiedene Methoden zu deren Messung. Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den langfristigen Erfolg der Allianzen wird hervorgehoben.
Wie wurde die Kundenzufriedenheit empirisch erhoben?
Die Arbeit beschreibt eine durchgeführte empirische Erhebung zur Kundenzufriedenheit. Die Methodik, Zielsetzung und die Analyse der erhobenen Daten werden erläutert. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und interpretiert, inklusive eines Vergleichs mit externen Daten. Es wird die Frage nach dem Marktführer im Kontext der Kundenzufriedenheit beantwortet.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Erhebung?
Die empirische Erhebung liefert Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und der Marktposition der Allianzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Allianz laut Umfrage und laut aktueller Daten den Markt anführt. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und interpretiert.
Welche Auswirkungen haben strategische Allianzen auf die Luftfahrtbranche?
Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Allianzbildung für beteiligte Fluggesellschaften, den Einfluss auf die Marktsituation und die Bedeutung für Airlines außerhalb von Allianzen. Die Veränderungen der Marktstrukturen durch Kooperationen und strategische Partnerschaften werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenzufriedenheit, Luftfahrt-Allianzen, Star Alliance, OneWorld, SkyTeam, Marktposition, empirische Erhebung, exogene Einflussfaktoren, Terrorismus, Weltwirtschaftskrise, strategische Allianzen, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Vorgehensweise wurde gewählt?
Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Es folgt eine Analyse der Allianzen, der Einflussfaktoren und der Kundenzufriedenheit. Die empirische Erhebung und deren Auswertung bilden den Kern der Arbeit, gefolgt von einer Diskussion der Ergebnisse und einem abschließenden Fazit.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit und dem Erfolg der großen Luftfahrt-Allianzen aufzuzeigen. Die Arbeit soll Erkenntnisse liefern, wie Kundenzufriedenheit zur Stärkung der Marktposition beitragen kann.
- Citar trabajo
- Stephanie Krentz (Autor), 2014, Die Analyse und Auswirkung der Kundenzufriedenheit von Passagieren auf die Marktposition der einzelnen Allianzen in der Luftfahrt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315843