Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern

Title: Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern

Bachelor Thesis , 2015 , 52 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Juliane Hesse (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Feststellung, dass bereits 15% der 3-17jährigen Kinder und Jugendlichen Übergewicht haben, ist ein wesentliches Forschungsergebnis des großen Kinder- und Jugendsurveys (KiGGS) von 2006 (Kurth & Schaffrath, 2007, S. 737). Die Ursachen im Bereich der Ernährung zeigt ein Defizit zwischen den Verzehrempfehlungen und den tatsächlich verzehrten Lebensmitteln. Kinder nehmen besonders viele energiedichte Lebensmittel zu sich (Mensink, Heseker, Richter, Stahl, & Vohmann, 2007, S. 84). Dagegen liegt der Obst- und Gemüseverzehr deutlich unter den Empfehlungen (ebenda).

Das EU Schulobstprogramm ist eine bekannte Strategie zur Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs. Ziel ist es, den Schülern ein Jahr lang kostenlos Obst zur Verfügung zu stellen. Die Grundschule S. befindet sich nach Inanspruchnahme dieser Förderung, im zweiten Jahr der eigenständigen Weiterführung des Programms. Einzelne Berichte des Schulleiters ergaben folgendes Bild. Die Kinder sind an den Tagen der Obst- und Gemüselieferung voller Erwartung. Von den angebotenen Sorten bleibt selten etwas übrig. Die Schulleiterin bemerkt jedoch ein fehlendes Feedback der Eltern.

Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht werfen diese Beobachtungen die Vermutung auf, dass dieses Angebot im Setting Grundschule kaum Relevanz auf das Ernährungsverhalten im Setting Familie hat. Aus der Empirie ist schon bekannt, dass Eltern einen wesentlichen Einfluss auf das Essverhalten ihrer Kinder haben und sie deshalb in alle Bemühungen zur Nachhaltigkeit miteinbezogen werden müssen (Mensink et al, 2007, S. 48).

Diese Erkenntnisse und vor dem Hintergrund des zu niedrigen Obst- und Gemüseverzehrs bei Kindern wurde das Thema der Bachelorarbeit gewählt. Die Autorin möchte dazu folgende Fragen beantworten:

Wie müssen die Bedingungen in der Grundschule S. gestaltet sein, um Elternpartizipation im Rahmen des Schulobstprojektes zu erreichen?

Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die Hauptakteure der Setting Schule und Familie?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Ernährungssituation von Grundschulkindern in Deutschland und Ernährungsforschung
    • Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern und Folgen
    • Ergebnisse der Ernährungsstudie EsKiMo als Modul von KIGGS
      • Kernaussagen zur Energie- und Nährstoffzufuhr
      • Obst- und Gemüseverzehr bei Grundschulkindern
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse der Ernährungsforschung
      • Die optimierte Mischkost "optiMIX®"
      • "5 am Tag", die internationale Empfehlung zum Obst- und Gemüseverzehr
  • Die salutogenetische Sichtweise
  • Bedeutende Settings im Grundschulalter
    • Definition Setting
    • Das Setting Familie
      • Schutz- und Risikofaktoren
      • Ernährung und Ernährungsbildung als Teil familialer Alltagsbewältigung
    • Das Setting Schule
      • Bedeutung für die Schülergesundheit
      • Ernährung und Ernährungsbildung in der Schule
    • Verzahnung von Familie und Schule - Ein Weg, um Eltern zu erreichen
  • Partizipation
    • Begriffsdefinition
    • Partizipation und Gesundheitsförderung
    • Modelle von Partizipation
    • Partizipation von Eltern im Setting Schule
      • Rechtliche Grundlagen für Elternarbeit
      • Elternpartizipation - Standards von Elternarbeit
  • Das Schulobstprogramm als Intervention zur Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern
    • Historie
    • Umsetzungsstand in Deutschland
    • Das Schulobstprojekt „,Naschen ausdrücklich erlaubt\" in der GS S.
  • Methode
    • Das Leitfadeninterview als Methode
    • Vorgehensweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Elternpartizipation im Setting Grundschule, insbesondere im Kontext der Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die nachhaltig zu einer erhöhten Obst- und Gemüseaufnahme bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule S. führt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Grundschulkindern in Deutschland, beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse der Ernährungsforschung sowie die salutogenetische Sichtweise. Darüber hinaus untersucht sie die Rolle von Familie und Schule als wichtige Settings im Grundschulalter.

  • Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern
  • Elternpartizipation im Setting Grundschule
  • Entwicklung einer nachhaltigen Strategie
  • Ernährungssituation von Grundschulkindern in Deutschland
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse der Ernährungsforschung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Elternpartizipation für die Förderung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern.
  • Ernährungssituation von Grundschulkindern in Deutschland und Ernährungsforschung: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Ernährungssituation von Grundschulkindern in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die durch Übergewicht und Adipositas entstehen. Es werden die Ergebnisse der Ernährungsstudie EsKiMo als Modul von KIGGS vorgestellt und wissenschaftliche Erkenntnisse der Ernährungsforschung, wie die optimierte Mischkost "optiMIX®" und die internationale Empfehlung "5 am Tag", diskutiert.
  • Die salutogenetische Sichtweise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem salutogenetischen Ansatz und seiner Bedeutung für die Gesundheitsförderung.
  • Bedeutende Settings im Grundschulalter: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Setting" und untersucht die Bedeutung von Familie und Schule als wichtige Settings im Grundschulalter. Es beleuchtet Schutz- und Risikofaktoren, die das Ernährungsverhalten von Kindern beeinflussen, und diskutiert die Rolle von Ernährung und Ernährungsbildung in der Familie und Schule.
  • Partizipation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Partizipation" und beleuchtet seine Bedeutung für die Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Modelle von Partizipation vorgestellt und die Partizipation von Eltern im Setting Schule im Detail untersucht.
  • Das Schulobstprogramm als Intervention zur Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und den Umsetzungsstand des Schulobstprogramms in Deutschland. Es wird auch das Schulobstprojekt „,Naschen ausdrücklich erlaubt\" in der GS S. vorgestellt.
  • Methode: Dieses Kapitel stellt die Methode der Leitfadeninterviews vor und beschreibt die Vorgehensweise der Datenerhebung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Elternpartizipation, Obst- und Gemüseverzehr, Ernährungsbildung, Grundschule, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Schulobstprogramm und Interventionsstrategie.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
1,7
Author
Juliane Hesse (Author)
Publication Year
2015
Pages
52
Catalog Number
V315884
ISBN (eBook)
9783668160446
ISBN (Book)
9783668160453
Language
German
Tags
Gesundheitsförderung im Setting Schule Schulobst- und gemüseprogramm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Hesse (Author), 2015, Elternpartizipation im Setting Grundschule. Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Obst-und Gemüseverzehrs bei Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315884
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint