Dieser Leitfaden dient zur Umsetzung der Masterarbeit "Einsatz von Skype im Klassenzimmer", vor allem bezogen auf den Englischunterricht und der Förderung der Speaking Skills.
Der erfolgreiche Einsatz von VoIP hängt von vielen Faktoren ab. Dies sind unter anderem eine passende Infrastruktur, gute Netze sowie die entsprechenden Komponenten. Zudem darf man die Administration und Organisation nicht vergessen. Bei der Implementierung einer VoIP Lösung ergeben sich einige wichtige Fragen: „ Was ist der Vorteil für von VoIP gegenüber einem klassischen Telefon?“, „ Wie ist das Aufwand / Ertrag – Verhältnis?“, „Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?“ und „Wie erreicht man die Akzeptanz beim Benutzer?“ (Fischer, 2008, S. 1). Nach Tapio sollte VoIP allgegenwärtig, zuverlässig, sicher und einfach zu benutzen sein, aber vor allem auch erschwinglich sein.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsätzliches
- Kick-off Veranstaltung
- Unterrichtsentwurf "Telephoning"
- Unterrichtsentwurf “Opening an account”
- Ausarbeitung des Unterrichtsentwurfs "Skype Session"
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Bedingungsanalyse
- Thema
- Methodische Entscheidungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Anlagen
- Leitfaden „,Anlegen E-Mail Account“
- Leitfaden „Anlegen Skype Account“
- Leitfaden,,Erste Anmeldung bei Skype“
- Leitfaden „Einen Skype Kontakt hinzufügen & anrufen“
- Leitfaden Zielscheibenevaluation.……..........\n
- Leitfaden Skype Hilfe & Skype in the classroom
- Leitfaden: Skype Passwort zurücksetzen
- Hilfreiche Links
- Weiterführende Literatur
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz in beruflichen Schulen. Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Skype im Englischunterricht zu erforschen und einen Leitfaden für die praktische Anwendung zu entwickeln.
- Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz in beruflichen Schulen
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Integration von Skype im Englischunterricht
- Entwicklung eines Leitfadens für die praktische Anwendung von Skype im Unterricht
- Evaluation der Wirksamkeit des Skype-Einsatzes für die Kommunikationskompetenz der Schülerinnen und Schüler
- Analyse der technischen und didaktischen Herausforderungen bei der Nutzung von Skype im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen grundlegenden Überblick über das Projekt und die Nutzung von Skype in der Bildung. Das zweite Kapitel beschreibt die Kick-off Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich mit Skype vertraut zu machen. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Unterrichtsentwürfen "Telephoning" und "Opening an account", die die theoretischen Grundlagen für die Skype Session legen. Kapitel 5 geht detailliert auf die Ausarbeitung des Unterrichtsentwurfs "Skype Session" ein, inklusive didaktisch-methodischer Überlegungen und dem geplanten Unterrichtsverlauf. Die Anlagen umfassen eine Sammlung von Leitfäden und hilfreichen Links zur Verwendung von Skype im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Skype, Kommunikationskompetenz, Englischunterricht, berufliche Schulen, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen, Unterrichtsentwurf, Leitfaden, Evaluation, Action Research.
- Arbeit zitieren
- Stefan Groitl (Autor:in), 2013, Der Einsatz von Skype zur Verbesserung der Speaking Skills. Leitfaden für den Englischunterricht an beruflichen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315922