Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Physiothérapie, Ergothérapie

Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie

Titre: Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie

Thèse de Bachelor , 2015 , 52 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Damaris Grinninger (Auteur)

Santé - Physiothérapie, Ergothérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Phänomene Fremdheit und Angst sind altbekannte Themen und beeinflussen den Menschen auf unterschiedliche Art und Weise, somit auch die Physiotherapie.

Die mannigfaltigen Gegebenheiten, Fremdheit und Angst wurden in Bezug auf die Physiotherapie noch nicht thematisiert und sollen in der vorliegenden Bachelorarbeit theoretisch betrachtet werden. Zusätzlich wird ein Fallbeispiel verwendet, was in den folgenden Passus immer wieder aufgegriffen wird, um dieses vielfältige Thema anschaulicher darzustellen.

Die Fremdheit ist eine vielschichtige Thematik, die in unterschiedlichen Teilbereichen der Wissenschaften betrachtet wurde und wird – vor allem in der Philosophie, Psychologie und Psychiatrie. Die vorliegenden Desiderate zeigen, dass Fremdheit mit der Sprache beginnt, uns beunruhigen kann, aber auch den Stellenwert einer Erfahrung beinhaltet. Patienten werden in der Physiotherapie mit Fremdheitsgut konfrontiert und erhalten somit eine eigene Gewichtigkeit; Der Patient als Fremder.

Die Angst, als zweiter Schwerpunkt dieser Arbeit, ist ein seit Langem bekanntes Thema, welches seit Anbeginn der Menschheit zum Leben gehört und ein Merkmal erlebter Fremdheit sein kann. Die verschiedenen Gebiete wie Magie, Religion, Philosophie und Wissenschaft (vor allem die Psychologie) haben sich verstärkt mit dieser Materie auseinandergesetzt, versucht sie verständlicher darzustellen und verschiedene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Auch die Desiderate von Angst zeigen, welche wichtigen Funktionen die Angst hat, wie sie entsteht, welche Angstarten es gibt und wie sie bewältigt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Fall Frau X
  • Erkenntnisleitendes Interesse
    • Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen
  • Fremdheit
    • Der Fremde in der Geschichte
    • Unterschiede in der Sprache
    • Fremdheit in uns Selbst
    • Beunruhigung durch die Fremdheit
    • Erkennung und Aneignung der Fremdheit
    • Der Patient als Fremder
  • Einleitung in das Thema Angst
    • Definitionen von Angst
    • Grundlagen der Entstehung von Angst
    • Angstentstehung
    • Angst, Furcht und Stress – die Funktionen der Angst
    • Arten der Angst nach SCHWARZER
      • Selbstaufmerksamkeit
      • Aufgeregtheit
      • Besorgtheit
      • Existenzangst
      • Soziale Angst
    • Angstbewältigung
      • Coping als Bewältigungsstrategie
  • Beschreibung der Physiotherapie
  • Zur Interdependenz von Angst und Fremdheit
  • Beeinflussende und angstauslösende Fremdheitsfaktoren
  • Therapeutisches Eingehen
    • Empathie - Angst erkennen und damit umgehen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Themen Fremdheit und Angst im Kontext der Physiotherapie. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen dieser Phänomene auf die Patienten und die therapeutische Praxis zu analysieren. Dazu wird der Fall von Frau X herangezogen, um die Thematik anschaulich zu illustrieren.

  • Die Bedeutung von Fremdheit in der Geschichte und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen
  • Die verschiedenen Facetten von Angst und ihre Entstehung
  • Die Interdependenz von Angst und Fremdheit in der Physiotherapie
  • Die Rolle von Empathie und angstbewältigenden Strategien im Umgang mit Patienten
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Faktoren im therapeutischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Fremdheit und Angst in der Physiotherapie ein. Sie stellt den Fall von Frau X vor, der als Beispiel für die Komplexität dieser Themen dient.

Das Kapitel über Fremdheit beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, die Unterschiede in der Sprache sowie die Aspekte der Fremdheit in uns selbst und die beunruhigende Wirkung der Fremdheit. Es analysiert auch die Rolle des Patienten als Fremden im Kontext der Physiotherapie.

Das Kapitel über Angst behandelt die verschiedenen Definitionen von Angst, die Grundlagen ihrer Entstehung und die Funktionen von Angst, Furcht und Stress. Es beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Angst nach Schwarzer und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien vor.

Die Beschreibung der Physiotherapie bietet einen Überblick über den Beruf und seine Bedeutung im Umgang mit Patienten.

Das Kapitel über die Interdependenz von Angst und Fremdheit untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Phänomenen im Kontext der Physiotherapie.

Das Kapitel über die beeinflussenden und angstauslösenden Fremdheitsfaktoren analysiert die Faktoren, die Angst bei Patienten in der Physiotherapie hervorrufen können.

Das Kapitel über therapeutisches Eingehen fokussiert auf die Rolle von Empathie und die Bedeutung, Angst zu erkennen und damit umgehen zu können.

Schlüsselwörter

Fremdheit, Angst, Physiotherapie, Patient, Deprivation, Hospitalismus, Empathie, Coping, Interdependenz, Behandlung, Therapie, Fallbeispiel.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie
Université
Fachhochschule des Mittelstands Campus Bamberg
Note
1,0
Auteur
Damaris Grinninger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
52
N° de catalogue
V315929
ISBN (ebook)
9783668150485
ISBN (Livre)
9783668150492
Langue
allemand
mots-clé
Fremdheit Fremde Patient Angst Furcht Stress Soziale Angst Coping Angstbewältigung Physiotherapie Interdependenz Therapeutisches Eingehen Empathie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Damaris Grinninger (Auteur), 2015, Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315929
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint