Brot und Spiele. Gladiatoren im antiken Rom


Trabajo Escrito, 2003

14 Páginas, Calificación: bestanden


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Rom: Brot und Spiele

2. Gladiatoren im antiken Rom
2.1. Wer wurde Gladiator?
2.1.1. Commodus
2.2. Ausbildung zum Töten
2.3. Der „Sex-Appeal” der Gladiatoren

3. Geschickter Machtverzicht
3.1. Der Gnadenstoß

4. Abschließende Bemerkung

Literaturverzeichnis

1. Rom: Brot und Spiele

PANEM ET CIRCENSES (Brot und Spiele): Auf diese knappe Formel haben Satiriker wie Juvenal und andere Schriftsteller die Politik der römischen Kaiser reduziert. Beschrieben werden zwei Dinge auf die sich die Herrschaft der Cäsaren überwiegend gestützt hat; zum einen die kostenlosen Getreideverteilungen in Verbindung mit Geldgeschenken und zum anderen die aufwendigen Massenunterhaltungen, die zur Ablenkung der Politik dienten. Auf diese Weise waren die Kaiser bemüht Ruhe und politische Stabilität und damit ihre eigene Stabilität zu sichern. Wie diese Massenunterhaltung im Einzelnen ausgesehen hat, schildert die folgende Darstellung. Ein kontrastreiches Gesamtbild, das sich aus sehr unterschiedlichen Bestandteilen zusammensetzt: den grausamen Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen, bei denen unzählige Menschen vor den Augen eines fanatischen Publikums um ihr Leben kämpften, den Wagenrennen im Circus, die Schaukämpfe von Berufsathleten, die breite Palette der Theateraufführungen und schließlich das Badewesen, das sicher auch zu den beliebtesten Freizeitvergnügungen der Römer gehörte.

Manche Züge dieses Spielbetriebs sind in der heutigen Zeit zum Teil wieder zuerkennen. Was sich an Emotionen bei den Zuschauern im Circus und im Amphitheater entlädt, findet bei Autorennen, Fußballspielen und anderen Sportarten auffällige Parallelen. Viele Theateraufführungen unterscheiden sich inhaltlich kaum von dem, was heute in Film und Fernsehen gezeigt wird.

Es ist jedoch falsch anzunehmen, das die Formel „Brot und Spiele“ erst mit der Monarchie entstanden ist, um dem Volk die Einführung der neuen Regierungsform zu erleichtern.

Was häufig übersehen wird, ist dass das „System“ bis weit in die Zeit der Republik zurückgeht, wo auch schon im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. Politiker die Wirkung von „Brot und Spielen“ erkannt und zielgerecht

eingesetzt haben. Die kaiserzeitliche Entwicklung war also zumindest von der Tendenz her geprägt, welches Ausmaß dieses „System“ jedoch im Weiteren annahm, hätten sich die Römer der Republik jedoch in ihren kühnsten Träumen nicht vorstellen können.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich neue Formen der politischen Artikulation. Unzufriedenheit und Ärger machten sich im Volk breit, politische Wünsche und Forderungen wurden unüberhörbar vorgetragen und zwar genau da, wo sie für ihren politischen Verlust ihrer politischen Rechte entschädigt werden sollten. Sie demonstrierten im Theater, im Circus und in der Arena. Die Spiele wurden somit zu einer wichtigen Kommunikationsebene zwischen Volk und Kaiser.

„Trotz aller Freigebigkeit und trotz der irrwitzigen Summen, die einzelne Kaiser in ihrem Bestreben ausgaben, alle Vorgänger an Pracht und Anzahl der Spiele zu übertrumpfen – das „Idealziel“ dieser gewiss nicht uneigennützigen „Ablenkungs-Politik“ ist nie erreicht worden: Eine völlige Entpolitisierung der Römer hat kein Kaiser erreicht.“[1]

2. Gladiatoren im antiken Rom

Im Speziellen möchte ich in meiner Hausarbeit näher auf das Leben der Gladiatoren eingehen.

Sie trugen ihren Namen nach dem lateinischen Wort gladius für Schwert. Sie selbst nannten sich morituri – „die zum Sterben gehen“.

„Ave Caesar, morituri te salutant“, hieß der klassische Gruß dieser Männer – „ Heil dir, Kaiser, die zum Sterben gehen, grüßen dich“[2].

Niemals vorher oder nachher vergossen so viele Menschen ihr Blut, ohne dabei die Geschichte zu bewegen.

Das Handwerk der Gladiatoren, machte sie gleichzeitig zu Helden und zu Ausgestoßenen. Von der feinen Gesellschaft Roms wurden sie verachtet und zugleich bewundert, vom Pöbel gehasst und beweint, von den Frauen verabscheut und begehrt.

Sie kämpften gegen die stärksten Krieger fremder Völker und gegen wilde Tiere, die durch eine grausame Dressur zu rasenden Bestien herangezüchtet wurden. Gladiatoren waren zum Töten erzogen und stolz auf ihre Kunst zu sterben. Manchmal führte das Schicksal Gladiatoren zu Ruhm und Reichtum, einer von ihnen saß sogar auf dem Kaiserthron: Commodus, der Nachfolger und Sohn des Marc Aurels. Am Ende erwartete die Helden der Arena jedoch fast immer der Tod.

2.1. Wer wurde Gladiator?

Die ungeheueren Massen an Gladiatoren, die benötigt wurden, um das römische Volk zu unterhalten, bestanden meistens aus Unfreien, vor allem aber aus Kriegsgefangenen, die nach ihrer Gefangennahme an Gladiatorenschulen verkauft und dann gezwungen wurden, das blutige Handwerk des Gladiators und das „heldenhafte“ Sterben zu erlernen.

Nichts ärgerte die Zuschauer mehr, als Fechter zu sehen, die sich vor Angst nicht bewegen konnten oder auf Knien um ihr Leben baten.

Man ließ sie gegen wilde Tiere kämpfen und benutzte die massenhafte Vernichtung der Feinde zur Unterhaltung des Volkes.

[...]


[1] Vgl.: Karl-Wilhelm Weeber, S.168

[2] Vgl.: Josef Nyary, S.19

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Brot und Spiele. Gladiatoren im antiken Rom
Universidad
Berlin School of Economics
Curso
Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Calificación
bestanden
Autor
Año
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V31592
ISBN (Ebook)
9783638325400
Tamaño de fichero
466 KB
Idioma
Alemán
Notas
Breiter Seitenrand.
Palabras clave
Gladiatoren, Epochen, Wirtschafts-, Sozialgeschichte
Citar trabajo
Beyza Yildiran (Autor), 2003, Brot und Spiele. Gladiatoren im antiken Rom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31592

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Brot und Spiele. Gladiatoren im antiken Rom



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona