Diese Bachelor Thesis beschreibt die innovative Finanzierungsform Mezzanine-Kapital. Die Arbeit informiert umfassend über die gängigsten Finanzierungsinstrumente sowie die Anlässe für eine Finanzierung mit Mezzanine-Kapital.
In den Jahren 2011 bis 2014 sind die ersten Rückzahlungen der standardisierten Mezzanine-Programme fällig. Aus diesem Grund ist das Thema in Deutschland sehr aktuell. Anhand eines Praxisfalls am Beispiel des Unternehmens Q-Cells SA werden die bilanzielle Wirkung von Mezzanine-Kapital verdeutlicht und die Auswirkungen aufgezeigt.
Die Sicherung der Liquidität ist einer der Grundpfeiler eines Unternehmens. Unternehmen benötigen eine stabile Kapitalausstattung, wenn sie national und global erfolgreich und wettbewerbsfähig sein wollen. Kapital wird sowohl für Wachstum, Stabilität, als auch für Investitionen eines Unternehmens benötigt. Aufgrund des Kapitalbedarfs entstanden neue Formen der Finanzierung, wie beziehungsweise Mezzanine-Kapital. Aufgetretene Finanzierungslücken zwischen dem verfügbaren Fremd- und Eigenkapital können durch die Aufnahme von Mezzanine-Kapital geschlossen werden. Mezzanine-Kapital bekam vor allem durch die restriktive Kreditvergabe der Banken, Basel II, eine immer wichtigere Rolle. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Bedeutung von Mezzanine-Kapital
- Bedeutung und Marktvolumen von Mezzanine-Finanzierungen in Deutschland
- Differenzierung von Standard- und Individual-Mezzanine-Kapital
- Mezzanine-Standard-Programme
- Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
- Definition Mezzanine-Kapital
- Charakteristik und Einordnung
- Finanzierungsanlässe
- Ausgestaltungsformen
- Equity Mezzanine-Kapital
- Atypisch stille Gesellschaft
- Genussrechtskapital
- Debt Mezzanine-Kapital
- Typisch stille Gesellschaft
- Nachrangdarlehen
- Partiarisches Darlehen
- Hybrid Mezzanine-Kapital
- Wandelanleihe
- Optionsanleihe
- Going-Public-Anleihe
- Vor- und Nachteile
- Praxisfall Q-Cells SA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der innovativen Finanzierungsform Mezzanine-Kapital. Sie erläutert die gängigsten Mezzanine-Finanzierungsinstrumente, deren Charakteristika und die unterschiedlichen Anlässe für eine Mezzanine-Finanzierung. Die Arbeit beleuchtet zudem die aktuelle Relevanz von Mezzanine-Kapital in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die ersten Rückzahlungen standardisierter Mezzanine-Programme in den Jahren 2011 bis 2014.
- Definition und Einordnung von Mezzanine-Kapital
- Analyse der verschiedenen Ausgestaltungsformen von Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierungen
- Bedeutung und Marktvolumen von Mezzanine-Finanzierungen in Deutschland
- Praxisbezogene Analyse am Beispiel der Q-Cells SA
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mezzanine-Kapital ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche, die behandelt werden.
- Bedeutung von Mezzanine-Kapital: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Mezzanine-Kapital als Finanzierungsform in Deutschland. Es analysiert das Marktvolumen von Mezzanine-Finanzierungen und die Differenzierung zwischen Standard- und Individual-Mezzanine-Kapital. Außerdem werden verschiedene Standard-Mezzanine-Programme vorgestellt.
- Mezzanine-Finanzierungsinstrumente: Dieses Kapitel definiert Mezzanine-Kapital und beschreibt seine Charakteristik und Einordnung. Es erläutert die verschiedenen Finanzierungsanlässe und die Ausgestaltungsformen von Mezzanine-Kapital. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Instrumenten wie Equity Mezzanine-Kapital, Debt Mezzanine-Kapital und Hybrid Mezzanine-Kapital.
- Praxisfall Q-Cells SA: Dieses Kapitel stellt die Q-Cells SA als Beispielunternehmen vor und zeigt die bilanzielle Wirkung von Mezzanine-Kapital am Beispiel dieses Unternehmens. Es werden die Auswirkungen von Mezzanine-Finanzierungen auf die Bilanz analysiert.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Kapital, Finanzierungsform, Mezzanine-Finanzierungsinstrumente, Equity Mezzanine-Kapital, Debt Mezzanine-Kapital, Hybrid Mezzanine-Kapital, Standard-Mezzanine-Programme, Individual-Mezzanine-Kapital, Finanzierungsanlässe, Praxisfall Q-Cells SA, Bilanzwirkung.
- Quote paper
- Marie-Madeleine Meck (Author), 2012, Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und ihre Bedeutung für die Kapitalausstattung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315983