Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Der Weinstock in der frühchristlichen Kunst. Die unsichtbare Welt hinter der Weinsymbolik

Uva eram, vino ero

Titre: Der Weinstock in der frühchristlichen Kunst. Die unsichtbare Welt hinter der Weinsymbolik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 13 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Alexander Schobert (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der frühchristlichen Kunst war die Weinsymbolik von hoher Relevanz, zumal sich das Thema Wein wie ein roter Faden durch die gesamte Bibel zieht. Da pagane Glaubenssysteme und das Christentum in der Antike nebeneinander existierten, gab es Überschneidungen, auf die der Verfasser anhand einiger ausgewählter Beispiele näher eingehen wird.

Entscheidungskriterium für eine frühchristliche Zuweisung ist eine direkte Korrelation des Weinstocks beziehungsweise der Weinranke, -blätter, -reben oder -trauben mit christlichen Szenen oder Symbolen, die sich im direkten Umfeld befinden. Wie schwierig sich eine eindeutige Zuordnung erweist, kann man am Goldmosaik mit „Christus als Helios" im Julier-Mausoleum unter der Basilika S. Pietro erkennen.

Obwohl die Darstellung mit Sonnenwagen, Nimbus und Weltkugel exakt der tradierten Sol-Ikonographie gerecht wird, spricht man ihr – durch die Begleitszene mit Jona an der Ostwand – einen christlichen Charakter zu. Die Weinranken rund um die Abbildung verdoppeln die interpretatio als sterbender und wiederauferstehender Gott, die durch christliche Auslegung zur ascensio domini wird. Eine zweifelsfreie Identifikation pro christlich oder pagan kann jedoch nicht vorgenommen werden.

Aufgrund der Komplexität hat der Verfasser versucht die Weinsymbolik in Typen zu gliedern, um dadurch eine Sinnverschiebung chronologisch fassbar zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft und Verbreitung
  • ,,Weingötter"
  • Weinsymbolik im frühen Christentum
    • Volksbaum
    • Frucht der Verheißung
    • Der,,wahre\" Weinstock
    • Kreuz-Lebensbaum
    • Gewächs der Erneuerung und der Prüfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die historische und symbolische Bedeutung des Weines, insbesondere im Kontext des frühen Christentums.

  • Herkunft und Verbreitung des Weinstocks
  • Weingötter in der Antike
  • Weinsymbolik im frühen Christentum
  • Die Rolle des Weinstocks als Symbol für Israel und die Kirche
  • Die Interpretation der Weinsymbolik in frühchristlicher Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Herkunft und Verbreitung

Dieses Kapitel befasst sich mit der botanischen Beschreibung des Weinstocks und seiner Verbreitung. Es beleuchtet den Ursprung des Wortes „Wein“ und die Bedeutung des Weinstocks in verschiedenen Kulturen.

,,Weingötter"

Dieses Kapitel erörtert die Rolle des Weines in antiken Religionen und die Verbindung des Weingottes Dionysos mit Lebenslust und Sinnesfreuden.

Weinsymbolik im frühen Christentum

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Weinsymbolik im frühen Christentum und die Überschneidungen mit paganen Glaubenssystemen. Es analysiert verschiedene Beispiele aus der frühchristlichen Kunst, um die Verwendung des Weinstocks als Symbol für verschiedene christliche Konzepte zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Wein, Weinstock, Dionysos, Weinsymbolik, Christentum, frühchristliche Kunst, Israel, Kirche, Volksbaum, Frucht der Verheißung, Erneuerung, Prüfung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weinstock in der frühchristlichen Kunst. Die unsichtbare Welt hinter der Weinsymbolik
Sous-titre
Uva eram, vino ero
Université
University of Vienna  (Klassische Archäologie)
Cours
Pflanzen in der frühchristlichen Kunst
Note
Sehr gut
Auteur
Alexander Schobert (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
13
N° de catalogue
V316004
ISBN (ebook)
9783668165595
ISBN (Livre)
9783668165601
Langue
allemand
mots-clé
weinstock kunst welt weinsymbolik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Schobert (Auteur), 2013, Der Weinstock in der frühchristlichen Kunst. Die unsichtbare Welt hinter der Weinsymbolik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316004
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint