Der israelisch-palästinensische Konflikt ist eines der ältesten Konflikte, mit dem sich die internationale Staatengemeinschaft beschäftigt.
Das Ziel der Vereinten Nationen vor 50 Jahren zwei Staaten entstehen zu lassen, einen israelischen und einen palästinensischen, wurde nur teilweise verwirklicht. Während Israel in der Region ein etablierter Staat geworden ist, durchleben die Palästinenser noch heute eine Ära der Instabilität. Die palästinensische Selbstverwaltung, dominiert durch Arafats "Fatah", ist weder in der Lage einen "äußeren Frieden" mit Israel zu schließen, noch einen "inneren Frieden" mit den "eigenen Leuten".
Solange die palästinensischen Verantwortlichen, ob in der Regierungsverantwortung oder in der Opposition, das Existenzrecht Israels nicht anerkennen, wird es weder einen unabhängigen palästinensischen Staat geben, noch ein wahrer Frieden einkehren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der israelisch-palästinensische Konflikt
- Der palästinensische Aufstand: die Intifada
- Der Unfall
- Die Ausrufung
- Die Auflösung des Ost-West-Konflikts
- Der zweite Golfkrieg
- Friedensbemühungen
- Das Gaza-Jericho-Abkommen
- Vorgeschichte
- Das Abkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Friedensbemühungen zwischen Israel und den Palästinensern, die im Kontext der Auflösung des Ost-West-Konflikts und des darauffolgenden Golfkrieges beschleunigt wurden. Besonderer Fokus liegt auf der Entstehung des Gaza-Jericho-Abkommens und seinen Auswirkungen auf die israelisch-palästinensische Beziehung.
- Der israelisch-palästinensische Konflikt und seine historischen Wurzeln
- Die Rolle der Intifada als Katalysator für den Friedensprozess
- Die Auswirkungen des Golfkrieges auf die Friedensverhandlungen
- Das Gaza-Jericho-Abkommen als erster Schritt zur Selbstverwaltung
- Die Herausforderungen und Perspektiven des Friedensprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Friedensbemühungen zwischen Israel und den Palästinensern ein und erläutert die Bedeutung des Gaza-Jericho-Abkommens. Das zweite Kapitel analysiert den israelisch-palästinensischen Konflikt und seine Ursachen. Im dritten Kapitel wird der palästinensische Aufstand, die Intifada, als ein bedeutendes Ereignis im Friedensprozess vorgestellt. Die Auflösung des Ost-West-Konflikts und der zweite Golfkrieg werden in den Kapiteln vier und fünf behandelt. Schließlich wird im sechsten Kapitel ein Überblick über die Friedensbemühungen vor dem Gaza-Jericho-Abkommen gegeben. Das siebte Kapitel widmet sich dem Gaza-Jericho-Abkommen selbst und beschreibt dessen Inhalte und Hintergründe.
Schlüsselwörter
Israelisch-palästinensischer Konflikt, Intifada, Golfkrieg, Friedensbemühungen, Gaza-Jericho-Abkommen, Selbstverwaltung, PLO, Besatzungsmacht, Ostjerusalem, Westbank, Gazastreifen.
- Quote paper
- M. A. Ercan Tamer (Author), 1997, Im Schatten des Golfkrieges - Das Gaza-Jericho-Abkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3160