In Zeiten von Globalisierung und Tertiarisierung hat das Thema Arbeitszufriedenheit stetig an Bedeutung gewonnen. In der Forschung und Wirtschaft gibt es bereits unzählige Fachliteratur, die sich mit der Zufriedenstellung von Arbeitnehmern und Selbständigen am Arbeitsplatz beschäftigt. Es gibt diverse Faktoren, die eine Arbeitszufriedenheit bzw. -unzufriedenheit hervorrufen können. Hierzu gehören ungünstige Arbeitsbedingungen, das Arbeitsumfeld und die gesellschaftliche Anerkennung der verrichteten Arbeit zu den wichtigsten Indikatoren die einen Arbeiter glücklich oder unglücklich machen können.
Die Hausarbeit erläutert zunächst die Problematik der Arbeitszufriedenheitsforschung. Es werden Probleme dargestellt, denen sich Wissenschaftler in der Vergangenheit stellen mussten, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz messen zu können. Es wird erklärt, wie Zufriedenheit überhaupt definiert wird und wieso die Erforschung der Arbeitszufriedenheit für die Ökonomie so wichtig ist. Weiterhin werden Hauptindikatoren genannt, die eine Zufriedenheit oder Unzufriedenheit hervorrufen können.
Im Hauptteil werden verschiedene Berufsfelder und Qualifikationsniveaus angeführt und deren Differenzierung auf die Arbeitszufriedenheit untersucht. Soziologisch interessante Themengebiete wie zum Beispiel die unterschiedliche Wahrnehmung der Arbeitszufriedenheit in verschiedenen Qualifikationsniveaus, in Ost- und Westdeutschland, im hohen Alter und bei unterschiedlichen Geschlechtern, werden in den folgenden Kapiteln behandelt.
Abschließend wird im Fazit die Arbeit in ihren wichtigsten Aspekten zusammengefasst und es werden Möglichkeiten genannt, die eine eventuelle Unzufriedenheit in der Arbeitswelt beheben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Einführung in die Problematik der Arbeitszufriedenheitsforschung
- 2. Faktoren der Arbeitszufriedenheit
- 2.1 Faktoren die eine belastende Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit haben
- 2.2 Faktoren die einen motivierenden Effekt auf die Arbeitszufriedenheit haben
- 3. Verschiedenen Berufsgruppen und Zeitarbeit
- 4. Arbeitszufriedenheit in den neuen Bundesländern
- 5. Arbeitszufriedenheit im Alter
- 6. Arbeitszufriedenheit bei Geschlechtern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Arbeitszufriedenheit und untersucht die vielfältigen Faktoren, die diese beeinflussen. Die Arbeit soll die Komplexität der Arbeitszufriedenheitsforschung beleuchten und ein tieferes Verständnis für die relevanten Einflussfaktoren vermitteln.
- Problematik der Arbeitszufriedenheitsforschung
- Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen
- Arbeitszufriedenheit in verschiedenen Berufsgruppen
- Einfluss von Geschlecht, Alter und geografischen Faktoren auf die Arbeitszufriedenheit
- Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszufriedenheit ein und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Sie skizziert die Forschungslandschaft sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- 1. Einführung in die Problematik der Arbeitszufriedenheitsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Arbeitszufriedenheitsforschung und erklärt die Schwierigkeiten, die mit der Messung von Zufriedenheit verbunden sind. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Definition von Arbeitszufriedenheit vorgestellt.
- 2. Faktoren der Arbeitszufriedenheit: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren untersucht, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Es werden sowohl belastende Faktoren wie z.B. Lärm, Stress und Überlastung, als auch motivierende Faktoren wie Bedeutung der Arbeit, Autonomie und Feedback analysiert.
- 3. Verschiedenen Berufsgruppen und Zeitarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeitszufriedenheit in verschiedenen Berufsgruppen. Es wird untersucht, ob sich die Zufriedenheit von Teilzeit- und Vollzeitangestellten, Hochqualifizierten und Niedrigqualifizierten, sowie von Zeitarbeitnehmern unterscheidet.
- 4. Arbeitszufriedenheit in den neuen Bundesländern: Das Kapitel analysiert die Arbeitszufriedenheit in den neuen Bundesländern und untersucht, ob es Unterschiede zur Arbeitszufriedenheit in den alten Bundesländern gibt.
- 5. Arbeitszufriedenheit im Alter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit im Alter und untersucht, ob es spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer gibt.
- 6. Arbeitszufriedenheit bei Geschlechtern: Das Kapitel analysiert die Arbeitszufriedenheit bei Geschlechtern und untersucht, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Zufriedenheit am Arbeitsplatz gibt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Arbeitszufriedenheit, Arbeitsunzufriedenheit, Faktoren der Arbeitszufriedenheit, Belastungsstress, Motivation, Berufsgruppen, Zeitarbeit, Alter, Geschlecht, neue Bundesländer. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und beleuchtet die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Wirtschaft und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer.
- Arbeit zitieren
- Emrah Jasarevic (Autor:in), 2015, Arbeitszufriedenheit. Forschungsproblematik und Auswirkung auf Berufsgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316125