Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls im Kontext der Gesundheitsversorgung

Titel: Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls im Kontext der Gesundheitsversorgung

Hausarbeit , 2009 , 28 Seiten , Note: 1 +

Autor:in: Jan Engelbach (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls lässt sich auf verschiedene Bereiche der angewandten Ethik übertragen. In der vorliegenden Hausarbeit sollen die Erweiterungen der Rawlsschen Theorie auf das Problemfeld der gerechten Gesundheitsversorgung dargelegt werden, welches in der Gesundheitsethik thematisiert wird.

Dafür werden die theoretischen Ansätze von Norman Daniels und Wolfgang Kersting eine zentrale Rolle spielen. Um zeigen zu können, was für Anknüpfungspunkte die Theorie der Gerechtigkeit für eine Übertagung auf den Bereich der Gesundheitsethik bietet, soll sie in ihren Grundzügen erläutert werden. Zunächst muss jedoch gezeigt werden, mit welcher ethischen Herausforderung das Gesundheitswesen konfrontiert ist und wie diese zustande kommt.

In diesem Zusammenhang sollen mögliche Organisationsformen des Gesundheitswesens betrachtet werden, um der Frage nachzugehen, welchem Verteilungsmodell die Gesundheitsversorgung übertragen werden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE HERAUSFORDERUNG: EINE GERECHTE VERTEILUNG KNAPPER RESSOURCEN IM GESUNDHEITSWESEN.
  • MITTELKNAPPHEIT IM GESUNDHEITSWESEN
    • VORAUSSETZUNG FÜR MITTELKNAPPHEIT IM GESUNDHEITSWESEN.
    • BEISPIEL DEUTSCHLAND: DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG.
      • Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz und der Gesundheitsfonds..
    • URSACHEN DER MITTELLKNAPPHEIT.
    • ETHISCHE UND ÖKONOMISCHE GRÜNDE FÜR DIE BEGRENZUNG DER MITTELZUWEISUNG
      • Stellenwert der Gesundheit........
      • Die Systemfrage: Welchem Verteilungsmodell sollte die medizinische Versorgung übertragen werden?
      • Die Unersättlichkeit des Gesundheitswesens.
  • FOLGE DER MITTELKNAPPHEIT.
    • RATIONALISIERUNG, RATIONIERUNG UND PRIORISIERUNG.
    • VIER-STUFEN-MODELL VON ENGELHARDT
  • EGALITÄRER LIBERALISMUS IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
    • RAWLS' THEORIE DER GERECHTIGKEIT
    • ÜBERTRAGUNG DER RAWLSSCHEN THEORIE AUF DAS GESUNDHEITSWESEN
    • DIE ERWEITERUNG DER THEORIE DER GERECHTIGKEIT DURCH DANIELS.
      • Verantwortung für Vernünftigkeit.
    • DAS VERTRAGSTHEORETISCHE ARGUMENT BEI KERSTING
      • Bedürfnisprinzip und Altersrationierung.
  • SCHLUSS: WAS LEISTEN DIE ERWEITERUNGEN DER THEORIE DER GERECHTIGKEIT IM KONTEXT DER GESUNDHEITSVERSORGUNG?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Übertragbarkeit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls auf den Bereich der Gesundheitsversorgung. Dabei werden die Erweiterungen der Rawlsschen Theorie durch Norman Daniels und Wolfgang Kersting im Kontext der Herausforderungen einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen beleuchtet. Die Arbeit untersucht, welche Anknüpfungspunkte die Theorie der Gerechtigkeit für eine Anwendung in der Gesundheitsethik bietet und wie sie zur Lösung des Problems der Mittelknappheit im Gesundheitswesen beitragen kann.

  • Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
  • Mittelknappheit im Gesundheitswesen
  • Ethische und ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Verteilungsmodelle im Gesundheitswesen
  • Übertragbarkeit der Rawlsschen Theorie auf die Gesundheitsethik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie und dem Problemfeld der gerechten Gesundheitsversorgung. Kapitel 2 beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen ergeben, und stellt das Gerechtigkeitsproblem im Kontext der ethischen und ökonomischen Anforderungen an das Gesundheitssystem dar.

Kapitel 3 untersucht die Entstehung von Mittelknappheit im Gesundheitswesen, indem verschiedene Finanzierungsmodelle und das Beispiel der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den Ursachen der Mittelknappheit, wie dem demographischen Wandel und der Unersättlichkeit des Gesundheitswesens, gewidmet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Folgen der Mittelknappheit und den daraus resultierenden Maßnahmen wie Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung.

Kapitel 5 widmet sich der Übertragung des egalitären Liberalismus von John Rawls auf die Gesundheitsversorgung. Die Arbeit analysiert die Rawlssche Theorie der Gerechtigkeit, ihre Übertragbarkeit auf das Gesundheitssystem und die Erweiterungen durch Daniels und Kersting. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage der Verantwortung für die Gesundheit und das Bedürfnisprinzip in der Altersrationierung gelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: John Rawls, Gerechtigkeitstheorie, Gesundheitsversorgung, Mittelknappheit, Rationierung, Priorisierung, egalitärer Liberalismus, Gesundheitsfonds, GKV, Beveridge-Modell, Bismarck-Modell, Verantwortung für die Gesundheit, Bedürfnisprinzip, Altersrationierung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls im Kontext der Gesundheitsversorgung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Philosophier)
Veranstaltung
Umweltethik, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Note
1 +
Autor
Jan Engelbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V316175
ISBN (eBook)
9783668151055
ISBN (Buch)
9783668151062
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gerechtigkeit Gesundheitswesen Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Angewandte Ethik Norman Daniels Wolfgang Kersting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Engelbach (Autor:in), 2009, Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls im Kontext der Gesundheitsversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum